HI4PI: Der Himmel im Licht von Wasserstoff

Hier ist HI4PI, der ganze Himmel im Licht von Wasserstoff. Waagrecht verläuft ein blaugrünes Band, es ist die Milchstraße. Rechts unten sind die Flecken der Magellanschen Wolken.

Bildcredit: Benjamin Winkel und die HI4PI-Arbeitsgemeinschaft

Wo sind die Gaswolken der Milchstraße, und wohin ziehen sie? Um das herauszufinden, wurde kürzlich HI4PI veröffentlicht. Das ist eine neue, hoch aufgelöste Karte. Sie zeigt, wie Wasserstoff verteilt ist. Er ist das häufigste Gas im Universum. Die Daten, auf denen die Karte basiert, sind einsehbar.

Die Karte zeigt den ganzen Himmel im Licht der 21-cm-Emissionslinie von Wasserstoff. Die Häufigkeit von Wasserstoff ist als Helligkeit abgebildet. Die Geschwindigkeit ist als Farbe gezeigt. Geringe Radialgeschwindigkeit, die zu uns gerichtet ist, wurde blau gefärbt. Geringe Radialgeschwindigkeit, die von uns weg verläuft, ist grün dargestellt. Das Band in der Mitte ist die Ebene unserer Milchstraße. Die hellen Flecken rechts unten sind die benachbarten Magellanschen Wolken.

Die HI4PI-Karte kombiniert Daten, die bei Millionen Beobachtungen gewonnen wurden. Sie stammen vom nördlichen 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg in Deutschland und dem südlichen 64-Meter-Parkes-RadioteleskopThe Dish“ in Australien. Die Details der Karte informieren, wie Sternbildung und interstellares Gas in unserer Milchstraße verteilt sind. Doch wir erfahren auch, wie viel Licht dieses lokale Gas wahrscheinlich absorbiert, wenn man das äußere Universum beobachtet. Viele Details der Karte sind noch nicht gut geklärt.

Zur Originalseite