M27: Kein Komet

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh

Beschreibung: Während der Astronom Charles Messier am Himmel des 18. Jahrhunderts in Frankreich Kometen jagte, erstellte der er fleißig eine Liste von Dingen, die er fand, und die definitiv kein Komet waren. Dies ist Nummer 27 auf seiner inzwischen berühmten Kein-Komet-Liste. Ein Astronom des 21. Jahrhunderts würde das Objekt als planetarischen Nebel erkennen, doch es ist auch kein Planet, obwohl es in einem kleinen Teleskop rund und planetenähnlich aussieht. Messier 27 (M27) ist ein ausgezeichnetes Beispiel eines gasförmigen Emissionsnebels, der entsteht, wenn der nukleare Treibstoff im Kern eines sonnenähnlichen Sterns zur Neige geht. Der Nebel entsteht, wenn die äußeren Schichten eines Sterns in den Weltraum abgestoßen werden, wobei ein sichtbares Leuchten entsteht, indem die Atome vom intensiven, aber ultravioletten Licht des sterbenden Sterns angeregt werden. Die schöne, interstellare Gaswolke, die landläufig auch Hantelnebel genannt wird, hat einen Durchmesser von mehr als 2,5 Lichtjahren und liegt ungefähr 1200 Lichtjahre entfernt im Sternbild Füchslein (Vulpecula). Dieses eindrucksvolle Farbkomposit betont Details in der gut untersuchten Zentralregion sowie blassere, selten abgebildete Strukturen im äußeren Hof des Nebels. Es wurde aus Breit- und Schmalbandbildern erstellt, die mit Filtern aufgenommen wurden, welche für die Emissionen von Schwefel-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen durchlässig sind.

Zur Originalseite