Credit: NASA / Goddard / SDO AIA Team
Beschreibung: Diese bedrohliche, dunkle Form, die sich über die Oberfläche der Sonne ausbreitet, ist ein koronales Loch – eine Region mit niedriger Dichte über der Oberfläche, wo sich das Magnetfeld der Sonne frei in den interplanetaren Raum öffnet. Koronale Löcher, die seit den 1960er Jahren vom Weltraum aus im Ultraviolett- und Gammastrahlenlicht umfassend untersucht werden, sind als die Quelle des Hochgeschwindigkeits-Sonnenwindes bekannt – das sind Atome und Elektronen, welche entlang der offenen Magnetfeldlinien ausströmen. In Zeiten niedriger Aktivität bedecken koronale Löcher üblicherweise Regionen über den Sonnenpolen. Doch dieses ausgedehnte koronale Loch dominierte zu Beginn dieser Woche die nördliche Sonnenhalbkugel, was hier von Kameras des Solar Dynamics Observatory im extremen Ultraviolettlicht festgehalten wurde. Der Sonnenwind, der von diesem koronalen Locht ausströmte, löste Polarlichterscheinungen auf dem Planeten Erde aus.