Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh
Beschreibung: Diese schöne, helle Spiralgalaxie ist Messier 64 und wird wegen ihrer an schwere Lider erinnernden Erscheinung auf Teleskopbilden oft Blaues-Auge-Galaxie oder Dornröschengalaxie genannt. M64 steht etwa 17 Millionen Lichtjahre entfernt im gepflegten nördlichen Sternbild Coma Berenices. Tatsächlich wäre für diese farbenprächtige Komposition aus Schmal- und Breitbandbildern auch Rotes-Auge-Galaxie ein angemessener Name. Gewaltige Staubwolken verhüllen die uns zugewandte Seite der Zentralregion von M64; sie sind von vielsagendem rötlichem Leuchten von Wasserstoff gesäumt, das mit Sternbildungsregionen einhergeht. Doch sie sind nicht das einzige besondere Merkmal dieser Galaxie. Beobachtungen zeigen, dass M64 eigentlich aus zwei konzentrischen, gegenläufig rotierenden Sternsystemen besteht – einem inneren mit einem Durchmesser von 3000 Lichtjahren, und einem zweiten, das sich etwa 40.000 Lichtjahre ausdehnt und in die Gegenrichtung rotiert. Das staubhaltige Auge und die bizarre Rotation sind wahrscheinlich das Ergebnis einer Milliarden Jahre alten Verschmelzung zweier Galaxien.