Sonnenfleckenschloss

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jens Hackmann

Beschreibung: Jeder Tag kann ein schönes Ende haben, wenn die Sonne unter den westlichen Horizont sinkt. Diese Woche fügte die untergehende Sonne mit bloßem Auge sichtbare Sonnenflecken zu diesem Finale, weil riesige aktive Regionen über die abgedunkelte, gerötete Sonnenscheibe rotierten. Nahe der Sonnenmitte sind auf dieser abschließenden Teleobjektiv-Ansicht vom 7. November Sonnenflecken der Aktiven Region 1339 zu sehen. Diese Aktive Region 1339, die am 3. November für eine mächtige Sonnenfackel der Klasse X verantwortlich war, ist größer als Jupiter. Im Vordergrund steht die dramatische Silhouette der Turmruine einer mittelalterlichen Burg. Sie steht in Igersheim in Deutschland und ist traditionellerweise als Burg Neuhaus bekannt, könnte aber für diese gut komponierte Szenerie in „Sonnenfleckenschloss“ umbenannt werden.

Zur Originalseite