Zwölf Mondfinsternisse

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Willkommen am Extra-Tag des Schaltjahres 2008 nach dem Gregorianischen Kalender! Betrachten Sie zur Feier des Tages diesen Raster von Mondfinsternis-Bildern, beginnend mit dem Schaltjahr 1996 mit der Finsternis vom Februar am Ende; die Daten sind numerisch nach dem Schema Jahr/Monat/Tag unter jedem Bild notiert. Die 3×4-Matrix, basierend auf der Sichtbarkeit an einem Beobachtungsort in der Türkei, zeigt elf der 13 totalen Mondfinsternisse in diesem Zeitraum und füllt das Gradnetz mit der partiellen Mondfinsternis vom September 2006 auf. Da die Bilder im gleichen Maßstab aufgenommen wurden, zeigen sie auch die merklichen Unterschiede des scheinbaren Durchmessers des verfinsterten Mondes, der vom Abstand zwischen Erde und Mond abhängt – dieser variiert entlang der elliptischen Mondbahn. Die totalen Phasen unterscheiden sich in Farbe und Dunkelheit. Diese Effekte hängen mit der unterschiedlichen Bewölkung und dem Staubgehalt der Atmosphäre zusammen, die das Sonnenlicht rötet und in den Erdschatten hineinlenkt. Die nächste Gelegenheit, diesem Gradnetz eine totale Mondfinsternis hinzuzufügen, kommt erst Ende des Jahrzehnts.

Zur Originalseite

ISS: Sonne und Schatten

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild lädt das Film-Dokument.

Credit und Bildrechte: Till Credner, AlltheSky.com

Beschreibung: Dieser Mond, der die Erde in einer Höhe von etwa 400.000 Kilometern umkreist, glitt bei der totalen Mondfinsternis letzte Woche in den Schatten der Erde. Die Internationale Raumstation (ISS) gleitet alle 90 Minuten in den Erdschatten; 90 Minuten braucht sie für ihre Erdumrundung in einer Höhe von etwa 400 Kilometern. Dieses Bildkomposit aus 70 Einzelaufnahmen wurde am 7. Februar kurz nach Sonnenuntergang in Richtung Norden aufgenommen, es zeigt die Bahn der ISS (mit Lücken zwischen den Einzelaufnahmen), die von links nach rechts über Tübingen in Süddeutschland wanderte. Die ISS war zu Beginn noch im Sonnenlicht und verschwand über dem nordöstlichen Horizont, als sie rechts in den Erdschatten eintrat. Über Tübingen dauerte die Passage etwa vier Minuten. Wenn Sie auf das Bild klicken, können Sie eine Zeitraffer-Animation (mpg-Datei) herunterladen, die aus den Einzelaufnahmen erstellt wurde – zusammen mit einem Flugzeug, das den Horizont entlangflog.

Zur Originalseite

Der Adlernebel in Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: IAC, Daniel Lopez

Beschreibung: In den dunklen Säulen des Adlernebels entstehen immer noch helle blaue Sterne. Dieser Sternhaufen wurde durch ein Bild des Weltraumteleskops Hubble aus dem Jahr 1995 berühmt und zeigt den dramatischen Prozess der Sternbildung. Das Bild wurde mit einem 80-Zentimeter-Teleskop auf den kanarischen Inseln fotografiert, es zeigt einen Teil von M16 – dem offenen Sternhaufen, der gerade entsteht. Für mehr Detailreichtum wurde es in den spezifischen Spektralfarben aufgenommen, die von Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel abgestrahlt werden. Die hellen blauen Sterne in M16 entstanden schrittweise während der vergangenen fünf Millionen Jahre, die jüngsten davon in den berühmten zentralen Gas- und Staubtürmen, die auch „Säulen der Schöpfung“ und „Fee“ genannt werden. M16 ist mit Fernglas im Sternbild Schlange (Serpens) zu sehen. Der Sternhaufen ist etwa 20 Lichtjahre groß, und das Licht von dort braucht etwa 7000 Jahre, um zu uns zu gelangen.

Zur Originalseite

Geheimnisvoller Säurenebel auf der Venus

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: ESA/MPS, Katlenburg-LindauDeutschland

Beschreibung: Warum hat sich saurer Nebel über die Venus verteilt? Die ungewöhnlichen Wolken wurden letzten Juli von der Roboter-Raumsonde Venus-Express der ESA, die derzeit die Venus umkreist, entdeckt. Venus-Express fand heraus, dass der helle, gleichmäßige Nebel reich an Schwefelsäure ist, die entstand, als ein unbekannter Prozess Wasserdampf und Schwefeldioxid aus tieferen in die oberen Atmosphäreschichten der Venus transportierte. Dort brach das Sonnenlicht diese Moleküle auf, und einige davon bildeten die flüchtige Schwefelsäure. Im Laufe weniger Tage verteilten sich letzten Juli die gleichmäßigen säurehaltigen Wolken vom Südpol der Venus über den halben Planeten. Dieses Falschfarbenbild der Venus wurde am 23. Juli letzten Jahres im Ultraviolettlicht aufgenommen und zeigt den ungewöhnlichen Dunst als relativ glatte Regionen im unteren Bildbereich. Die Ursache der dunklen Streifen in den Wolken ist noch nicht bekannt und wird derzeit erforscht.

Zur Originalseite

Dämmerung am Large Hadron Collider

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Maximilien Brice, CERN

Beschreibung: Warum haben Objekte Masse? Um das herauszufinden, baute die europäische CERN den Large Hadron Collider (LHC), den größten Teilchenbeschleuniger, der je von Menschen gebaut wurde. Im Mai soll der LHC damit beginnen, Protonen mit noch nie dagewesener Einschlaggeschwindigkeit gegeneinander zu schmettern. Der LHC wird die vorherrschende Meinung untersuchen, wonach Masse aus gewöhnlichen Teilchen entsteht, die sich durch ein unsichtbares, aber alles durchdringendes Feld aus virtuellen Higgs-Teilchen bewegen. Falls sehr energiereiche kollidierende Teilchen echte Higgs-Bosonen erzeugten, würde das den Higgs-Mechanismus für die Entstehung von Masse untermauern. Der LHC wird also nach mikroskopischen Schwarzen Löchern und magnetischen Monopolen suchen sowie die Möglichkeit prüfen, ob jede Art von Elementarteilchen, die wir kennen, einen beinahe unsichtbaren supersymmetrischen Gegenpart hat. Das LHC@Home-Projekt wird jedem, der einen Computer besitzt, ermöglichen, den Wissenschaftlern des LHC beim Durchsuchen der archivierten LHC-Daten nach diesen seltsamen Biestern zu suchen. Oben ist eine Person vor dem riesigen ATLAS-Detektor abgebildet, einem von sechs Detektoren, die an den LHC angeschlossen sind.

Zur Originalseite

NGC 4676: Wenn Mäuse kollidieren

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: ACS Wissenschafts- und Technik-Team, Hubble-Weltraumteleskop, NASA

Beschreibung: Diese beiden gewaltigen Galaxien reißen sich gegenseitig auseinander. Sie sind als „die Mäuse“ bekannt, weil sie so lange Schweife haben; anscheinend ist jede Spiralgalaxie bereits durch die andere hindurchgewandert. Wahrscheinlich werden sie immer und immer wieder kollidieren, bis sie schließlich verschmelzen. Die langen Schweife entstehen durch die Differenz der Gravitation zwischen den nahen und den fernen Teilen jeder Galaxie. Weil die Entfernungen so groß sind, findet das kosmische Spektakel in Zeitlupe statt – im Laufe Hunderter Millionen Jahre. NGC 4676 liegt etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices) und gehört wahrscheinlich zum Coma-Galaxienhaufen. Dieses Bild wurde mit der Advanced Camera for Surveys des Weltraumteleskops Hubble aufgenommen; diese Kamera ist lichtempfindlicher und bildet größere Bildfelder ab als frühere Hubble-Kameras. Die gesteigerte Empfindlichkeit der Kamera bildete auch weit entfernte Galaxien ab, die hier über den Hintergrund verstreut sind.

Zur Originalseite

Stereo-Weltraumstation

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: STS-122, NASA – Anaglyphenbild: Patrick Vantuyne

Beschreibung: Nehmen Sie Ihre rot-blaue Brille zur Hand und schwweben Sie über der Internationalen Raumstation (ISS), dem größten künstlichen Mond der Erde. Diese 3D-Ansicht entstand aus Teilen zweier Einzelbilder (S122-E-009880, S122-E-009893) und einem zusätzlichen Hintergrundbild, das entstand, als die Raumfähre Atlantis am 18. Februar von der ISS abdockte. Atlantis und die ISS reisten gemeinsam mit mehr als 7500 Metern pro Sekunde in einer Höhe von etwa 350 Kilometern. Das leuchtende, 7 Meter lange Modul, das aus dem rechten unteren Ende der Station ragt, ist das Columbus-Labor der ESA, das von der Atlantis angeliefert und von Astronauten bei Außenbordmanövern installiert worden war. Nach einer erfolgreichen 13-Tage-Mission zur ISS landete die Atlantis am Mittwoch im Kennedy Space Center.

Zur Originalseite

Verfinstertes Mondlicht

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Beschreibung: Mondbeobachter in Amerika, Europa, Afrika oder Westasien, die mit etwas Glück einen klaren Himmel hatten, genossen diese Woche eine totale Mondfinsternis. Astrofotograf Jerry Lodriguss fing das verfinsterte Mondlicht ein und fotografierte diese Ansicht des beeindruckenden Himmelsereignisses mit dem abgeschatteten Mond, der links vom wandernden Planeten Saturn begleitet wird, darüber steht der helle Regulus, Alpha-Stern des Sternbildes Löwe. Das hübsche Kompositbild entstand durch Kombination einer gefilterten Teleaufnahme des Mondes mit dem umgebenden Sternfeld, das mit Teleskop aufgenommen wurde. Die Kombination stellt das gerötete Mondlicht dramatisch zur Schau, da es deutlich die Helligkeitsabstufungen und unterschiedlichen Farbtöne im nicht ganz so dunklen Erdschatten über der Mondoberfläche zeigt.

Zur Originalseite

Der Pferdekopfnebel im Orion

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Victor Bertol

Beschreibung: Der Pferdekopfnebel ist einer der berühmtesten Nebel am Himmel. Er ist eine dunkle Markierung im roten Emissionsnebel links unter der Bildmitte. Der hellste Stern auf der linken Seite befindet sich im Gürtel des bekannten Sternbildes Orion. Die Pferdekopf-Struktur erscheint dunkel, weil sie eine undurchsichtige Staubwolke ist, die vor dem hellen roten Emissionsnebel liegt. Ähnlich wie Wolken in der Erdatmosphäre hat diese kosmische Wolke zufällig eine wiedererkennbare Form. Nach vielen Tausenden von Jahren werden die Bewegungen im Inneren der Wolke ihre Erscheinung verändern. Die rote Farbe des Emissionsnebels wird durch Elektronen verursacht, die mit Protonen rekombinieren, um Wasserstoffatome zu bilden. Auch blaue Reflexionsnebel befinden sich im Bild, die vorzugsweise das blaue Licht nahe gelegener Sterne reflektieren.

Zur Originalseite

Schmale Mondbahn

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Stefan Seip (TWAN)

Beschreibung: Um eine geruhsame Mondfinsternis zu genießen, braucht man keine Spezialfilter – nicht einmal ein Teleskop. Diese regelmäßigen Himmelsschauspiele, die auf der ganzen Nachtseite des Planeten Erde zu sehen sind, haben schon viele Gelegenheits-Himmelsbeobachter unterhalten. Dieses auffällige Bild einer Mondfinsternis sieht ungewöhnlich aus. Für die Aufnahme montierte der Astrofotograf Stefan Seip seine Kamera auf ein Stativ und öffnete den Verschluss während der ganzen totalen Mondfinsternis am 3. März 2007. Das so entstandene Bild zeichnet die Bahn des Mondes und schmalere Strichspuren von Sternen auf, die durch die Nacht gleiten. Die üblichen Rottöne während der Totalitätsphase einer Mondfinsternis sind im dunkleren, schmaleren Abschnitt der Mondspur gut erkennbar. Zumindest ein Teil der Mondfinsternis von heute Nacht ist bei klarem Himmel über Amerika, Europa, Afrika und Westasien sichtbar. Die Finsternis dauert von Anfang bis Ende länger als drei Stunden, die Totalität etwa 50 Minuten. Es ist die letzte totale Mondfinsternis bis Dezember 2010.

Mondfinsternis: Zeiten | Webcast | Fototipps
Zur Originalseite

Columbus-Labor an der Internationalen Raumstation montiert

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: Besatzungen STS-122 und Expedition 16, ESA, NASA

Beschreibung: Die Internationale Raumstation (ISS) wurde mit einem leistungsfähigen neuen Wissenschaftslabor ausgerüstet. Die Raumfähre Atlantis brachte das Labor Columbus zur ISS und montierte letzte Woche das sieben Meter lange Modul. Columbus enthält zehn Halterungen für Experimente, die entweder von der Raumstation oder dem Columbus-Kontrollzentrum in Deutschland aus kontrolliert werden können. Das erste Satz an Experimenten enthält das Fluid Science Laboratory, das die Eigenschaften von Flüssigkeiten in der Mikrogravitation des niedrigen Erdorbits untersucht, sowie Biolab, das Experimente mit Mikroorganismen unterstützt. Zukünftige Columbus-Experimente sind unter anderem eine Atomuhr,  die winzige Zeiteffekte misst, einschließlich jener, die laut Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie zu erwarten sind. Das Bild zeigt den Missionsspezialisten Hans Schlegel, der an der Außenseite von Columbus arbeitet. Wissenschaftler aus der ganzen Welt können Experimente für die zehn Jahre dauernde Mission dieses Labors vorschlagen und abwickeln.

Totale Mondfinsternis in der Nacht vom 20. auf 21. Februar!
Zur Originalseite