Röntgenstrahlen des Supernovaüberrestes SN 1006

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA/CXC/P. Frank Winkler (Middlebury College)

Beschreibung: Was hier wie ein Bovist aussieht, ist sicherlich der Überrest einer der hellsten Supernovae der Geschichtsschreibung. 1006 n.Chr. beschrieb man sie als Aufhellung am Nachthimmel über Regionen, die nun als China, Ägypten, Irak, Italien, Japan und Schweiz bekannt sind. Die von der Explosion stammende, sich ausdehnende Trümmerwolke im südlichen Sternbild Wolf (Lupus) bietet immer noch ein kosmisches Lichtspektakel im gesamten elektromagnetischen Spektrum. Tatsächlich entstand das obige Bild aus Aufnahmen in drei Farben des Röntgenlichts, die mit dem Chandra-Röntgenobservatorium im Orbit aufgenommen wurden. Die Trümmerwolke, bekannt als Supernovaüberrest SN 1006, ist anscheinend etwa 60 Lichtjahre groß und repräsentiert die Überreste eines weißen Zwergsterns. Der kompakte weiße Zwerg, Teil eines Doppelsternsystems, sammelte nach und nach Materie seines Begleitsterns an. Der Materiezuwachs löste schließlich eine thermonukleare Explosion aus, die den Zwergstern zerstörte. Weil die Entfernung zum Supernovaüberrest etwa 7000 Lichtjahre beträgt, ereignete sich diese Explosion tatsächlich 7000 Jahre vor der Ankunft des Lichts 1006 bei der Erde. Stoßwellen im Überrest beschleunigen Teilchen auf extreme Energien und werden für eine Quelle der rätselhaften kosmischen Strahlen gehalten.

Zur Originalseite

Der Pferdekopfnebel in Infrarot von Hubble

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA und The Hubble Heritage Team (STSci/AURA)

Beschreibung: Diese durch den Kosmos treibende, prächtige interstellare Staubwolke wurde von Sternenwinden und Strahlung geformt, bis sie eine erkennbare Form hatte. Passenderweise heißt sie Pferdekopfnebel und ist in den weiten, komplexen Orionnebel (M42) eingebettet. Das großartige, detailreiche Bild, ein möglicherweise lohnendes Objekt, das man aber mit einem kleinen Teleskop nur schwer erkennen kann, wurde kürzlich vom Weltraumteleskop Hubble anlässlich des 23. Jahrestages seines Starts in Infrarotlicht aufgenommen. Die etwa 1500 Lichtjahre entfernte dunkle Molekülwolke ist als Barnard 33 katalogisiert. Oben ist sie hauptsächlich wegen ihrer Beleuchtung von hinten durch den nahen, massereichen Stern Sigma Orionis zu sehen. Der Pferdekopfnebel verändert im Laufe weniger Millionen Jahre langsam seine auffällige Form und wird vielleicht von energiereichem Sternenlicht zerstört.

Zur Originalseite

Der große Wagen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Beschreibung: Sehen Sie ihn? Diese Frage wird häufig gestellt, bevor jemand eine der bekanntesten Sterngruppen am Nordhimmel erkennt: den Großen Wagen. Diese Sternengruppe ist eine von wenigen, die wahrscheinlich jede Generation kannte, und  die auch in Zukunft gesehen wird.

Der große Wagen ist selbst kein Sternbild, sondern ein Asterismus, der in unterschiedlichen Gesellschaften unter verschiedenen Namen bekannt war, und er ist Teil des Sternbildes Große Bärin (Ursa Major). Fünf Sterne des großen Wagens stehen im Weltraum tatsächlich nahe beisammen und sind wahrscheinlich fast gleichzeitig entstanden.

Wenn man die beiden Sterne am hinteren Teil des Wagens miteinander verbindet, zeigen sie zum Polarstern, dem Nordstern, der Teil des kleinen Wagens ist. Die Bewegung der Sterne führt dazu, dass sich die optische Anordnung des großen Wagens im Lauf der nächsten 100.000 Jahre langsam verändert.

Zur Originalseite

Luftleuchten, Gegenschein und Milchstraße

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Las-Campanas-Observatorium, Carnegie Institution)

Beschreibung: So weit das Auge blickte, war die Nacht am Las-Campanas-Observatorium in der südlichen Atacamawüste von Chile dunkel. Doch am 11. April um die örtliche Mitternachtsstunde zeigte dieses Mosaik aus 3 Minuten lang belichteten Aufnahmen ein grünliches, ungewöhnlich intensives atmosphärisches Luftleuchten, das sich über dünne Wolken zog. Anders als Polarlichter, deren Energie von Zusammenstößen mit geladenen Teilchen stammt, und die in hohen Breiten zu beobachten sind, entsteht das Luftleuchten durch Chemolumineszenz, also durch chemische Reaktionen, und ist rund um den Globus zu beobachten. Die chemische Energie liefert die extreme Ultraviolettstrahlung der Sonne. Ähnlich wie bei Polarlichtern stammt der grünliche Farbton dieses Luftleuchtens aus einer Höhe von etwa 100 Kilometern und wird von den Emissionen angeregter Sauerstoffatome bestimmt. Der Gegenschein – Sonnenlicht, das von Staub in der ekliptischen Ebene reflektiert wird, war in dieser Nacht noch sichtbar – eine zarte, bläuliche Wolke rechts neben der Bildmitte. Ganz rechts scheint die Milchstraße aus einem Berggipfel zu strömen, dem Sitz der Magellan-Teleskope. Links sind die Kuppeln des OGLE-Projekts und der du Pont-Teleskope zu sehen.

Zur Originalseite

NGC 1788 und der Schnurrbart der Hexe

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: John Davis

Beschreibung: Diese Himmelslandschaft zeigt ein ästhetisches Gleichgewicht zwischen interstellarem Staub und Gas in den Randbezirken des nebelreichen Sternbildes Orion. Oben links ragt das bläuliche Kinn des Hexenkopfnebels vor, das das Licht des hellen Sterns Rigel oder Beta Orionis reflektiert. Schnurrbarthaare, die dem roten Leuchten von Wasserstoff folgen, der von ultraviolettem Sternenlicht ionisiert wird, scheinen das anrüchige Antlitz mit kleineren Nebeln zu verbinden, etwa dem staubhaltigen Reflexionsnebel NGC 1788 rechts. Starke Winde von Orions hellen Sternen haben NGC 1788 ebenfalls geformt, und wahrscheinlich die Entstehung der jungen Sterne im Inneren ausgelöst. Zu seiner Lage passend erinnert NGC 1788 an eine kosmische Fledermaus. Die Szenerie umfasst etwa 3 Grad am Himmel, das entspricht 6 Vollmonden.

Zur Originalseite

Sternfabrik Messier 17

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Subaru-Teleskop (NAOJ), Weltraumteleskop Hubble,
Farbdaten: Wolfgang Promper, Bearbeitung: Robert Gendler

Beschreibung: Diese von Sternenwinden und Strahlung geformte Sternfabrik ist als Messier 17 bekannt und liegt etwa 5500 Lichtjahre entfernt im nebelreichen Sternbild Schütze. In dieser Entfernung umfasst das ein Grad weite Sichtfeld fast 100 Lichtjahre. Das scharfe Farbkompositbild entstand aus Daten von weltraum- und bodenbasierten Teleskopen und folgt den zarten Details von Gas- und Staubwolken in der Region vor dem Hintergrund der Sterne in der zentralen Milchstraße. Sternenwinde und energiereiches Licht von heißen, massereichen Sternen haben sich im Vorrat an kosmischem Gas und Staub in M17 gebildet und haben langsam die verbleibende interstellare Materie geleert, wodurch die höhlenartige Erscheinung und die gewellten Formen entstanden. M17 ist auch als Omeganebel oder Schwanennebel bekannt.

Zur Originalseite

Mount Hood und eine Lenticularis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Canales

Beschreibung: Was für eine Wolke schwebt neben diesem Berg? Eine Lenticularis. Diese Art Wolken entsteht in Luft, die über einen Berg zieht, wieder aufsteigt und unter den Taupunkt abkühlt, sodass das molekulare Wasser in der Luft zu Tröpfchen kondensiert. Der geschichtete Aufbau einiger Lenticularis erinnert manchmal an riesige außerirdische Raumschiffe. Der hier abgebildete Berg ist Mount Hood in Oregon (USA). Lenticularis entstehen nur unter bestimmten Bedingungen – in diesem Fall zum Beispiel war es das erste Mal, dass der Astrofotograf eine Lenticularis in der Nähe des Mount Hood sah. Das obige Bild wurde Mitte März zwei Stunden vor der Dämmerung fotografiert.

Zur Originalseite

Die große Spiralgalaxie M81 und Arps Bogen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Bernard Miller

Beschreibung: Eine der hellsten Galaxien am Himmel des Planeten Erde ist ähnlich groß wie unsere Galaxis, die Milchstraße: die große, schöne M81. Diese Spiralgalaxie liegt 11,8 Millionen Lichtjahre entfernt im nördlichen Sternbild Großer Bär (Ursa Major). Das hoch aufgelöste Bild der Region zeigt Details im hellen, gelblichen Kern, folgt aber auch blasseren Strukturen in den prächtigen blauen Spiralarmen und ausschweifenden Staubstraßen. Es folgt auch einer ausgedehnten, gebogenen Struktur, die als Arps Bogen bekannt ist und aus der Galaxienscheibe nach rechts oben hinauszuwachsen scheint. Arps Bogen wurde in den 1960er Jahren untersucht und für einen Gezeitenschweif gehalten, also Materie, die durch gravitative Wechselwirkung mit ihrer großen Nachbargalaxie M82 aus M81 herausgezogen wurde. Doch eine spätere Untersuchung zeigt, dass zumindest ein Teil von Arps Schleife wahrscheinlich in unserer eigenen Galaxis liegt. Die Farben der Schleife in sichtbarem und infrarotem Licht entsprechen den Farben der weitverbreiteten Staubwolken – relativ unerforschte galaktische Wolkenranken, die nur wenige Hundert Lichtjahre über der Ebene der Milchstraße liegen. Zusammen mit den Milchstraßensternen liegen die Staubwolken im Vordergrund dieser bemerkenswerten Ansicht. Holmberg IX, die Zwerggalaxie, die M81 begleitet, ist über der großen Spirale zu sehen. Am Himmel umfasst dieses Bild etwa 0,5 Grad, das entspricht etwa der Größe des Vollmondes.

Zur Originalseite