
Bildcredit: Hubble-Vermächtnisarchiv, ESA, NASA; Bearbeitung: Amal Biju
Warum hat diese Galaxie einen so langen Schweif? Die atemberaubende Ansicht entstand aus dem Nachlass-Archiv des Weltraumteleskops Hubble. Ferne Galaxien bilden hier den dramatischen Hintergrund für die zerrissene Spiralgalaxie Arp 188, die Kaulquappengalaxie. Die kosmische Kaulquappe ist etwa 420 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie liegt im nördlichen Sternbild Drache (Draco). Ihr auffälliger Schweif ist etwa 280.000 Lichtjahre lang. Er enthält massereiche, helle blaue Sternhaufen.
Es gibt eine Vermutung, dass eine kompaktere Galaxie eindrang und vor Arp 188 kreuzte. Auf dieser Ansicht zog sie von rechts nach links. Durch ihre Schwerkraft wurde sie hinter die Kaulquappe geschleudert. Während der engen Begegnung zogen die Gezeitenkräfte Sterne, Gas und Staub aus der Spiralgalaxie heraus. Daraus entstand der spektakuläre Schweif.
Die eindringende Galaxie liegt ungefähr 300.000 Lichtjahre hinter der Kaulquappe. Wir sehen sie rechts oben hinter den Spiralarmen. Wie ihr irdischer Namensgeber verliert die Kaulquappengalaxie wahrscheinlich ihren Schweif, wenn sie älter wird. Dabei bilden die Sternhaufen im Schweif kleinere Begleiterinnen der großen Spiralgalaxie.
APOD ist in den Weltsprachen Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch (Peking), Chinesisch (Taiwan), Deutsch, Englisch (GB), Französisch (Frankreich), Hebräisch, Indonesisch, Japanisch, Katalanisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Syrisch, Taiwanesisch, Tschechisch, Türkisch, Türkisch und Ukrainisch verfügbar.