Die N44-Superblase

Im Bild leuchtet eine violette Nebelwolke, in ihrer Mitte ist ein riesiges Loch. Darin sind die Sterne dichter verteilt als außen herum.

Bildcredit und Bildrechte: Gemini Obs., AURA, NSF

Wie entstand dieses gewaltige Loch? Der weite Emissionsnebel N44 liegt in unserer Nachbargalaxie, der Großen Magellanschen Wolke. Er hat ein 250 Lichtjahre großes Loch. Noch ist nicht klar, warum.

Möglich ist, dass Teilchenwinde von massereichen Sternen in der Blase das leuchtende Gas hinaustreiben. Doch es zeigte sich, dass das im Widerspruch zur gemessenen Geschwindigkeit der Sternwinde steht. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Hüllen alter Supernovae, die sich ausdehnen, die ungewöhnliche Weltraumhöhle geformt haben. Kürzlich kam ein unerwarteter Hinweis auf Gas, das heiße Röntgenstrahlen abgibt. Es strömt aus der N44-Superblase.

Dieses Bild wurde vom riesigen 8-Meter-Teleskop Gemini-Süd aufgenommen. Das Teleskop steht auf dem Cerro Pachon in Chile. Die Aufnahme entstand in drei spezifischen Farben.

Zur Originalseite