Ein Wolfsmond im Januar

Mitten im Bild leuchtet der Mond, umgeben von einem hellen Lichterkranz. Oben sind regenbogenfarbige Zirren, unten ein dunkler bewaldeter Berghang.

Bildcredit und Bildrechte: Antoni Zegarski

Haben Sie letzten Monat den Vollmond gesehen? Normalerweise erscheint jeden Monat ein Vollmond am Himmel über dem Planeten Erde. Der Grund ist, dass unser Mond einen Monat für einen kompletten Umlauf umd unseren Heimatplaneten benötigt. Er zeigt dabei nacheinander alle seine Phasen und hat dabei auch einmal sein Gesicht vollständig erleuchtet, wenn es zur Erde zeigt.

Viele Naturvölker und indigenen Kulturen gaben und geben jedem Vollmond des Jahres einen eigenen Namen, der mit der Jahreszeit der Erscheinung zu tun hat. Beispielsweise gibt es Namen wie Eismond, Bleib-zuhause-Mond oder Stiller Mond. Basierend auf dem heute global in nichtreligiösen Kontexten üblichen gregorianischen Kalender heißt der Januar-Vollmond bei mehreren Kulturen Wolfsmond. Die Bezeichnung erinnert an das berühmte Heulen des Tieres.

Das heute APOD zeigt den diesjährigen Wolfsmond über den italienischen Alpen. Es ist ein Komposit aus einer langen und einer kurzen Belichtung.

Die Aufnahme ist deshalb so bemerkenswert, weil es für manche Leute so aussieht, als würden die umgebenden Wolken ein Wolfsmaul darstellen. Demnach wäre der Wolkenwolf gerade dabei den Wolfs mond zu fressen. Man kann das Wolfsgesicht in den Wolken aber auch so sehen, dass der Mond das Auge des Wolfs darstellt.

Zur Originalseite

Sternwarten-Vollmond

Hinter einem dunklen Berg, auf dem zwei Koppeln und dazwischen ein flaches Gebäude eines Observatoriums stehen, geht am klaren, dunkelblauen Himmel der Vollmond auf.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las Campanas Observatory, TWAN)

Der Vollmond im Januar wird in mnchen Gegenden auf der Nordhalbkugel der Erde auch als Wolfsmond bezeichnet. Er ist der erste Vollmond im Jahr.

In dieser gut geplanten Erde-Mond-Landschaft sehen wir ihn über dem Las-Campanas-Observatorium aufgehen. Die beiden 6,5-Meter-Magellan-Teleskope des Observatoriums im Vordergrund wirken dabei vor dem Mond wie zwei astronomische Augen.

Dieser besondere Moment wurde mit einem Teleobjektiv aus einer Entfernung von etwa 15 Kilometern zur Sternwarte über die zerklüftete Landschaft der chilenischen Atacamawüste hinweg eingefangen. Die Mondoberfläche war zu diesem Zeitpunkt allerdings etwa 400.000 Kilometer entfernt.

Der erste Vollmond nach dem Mond-Neujahr, dem Beginn vieler asiatischer Kalender, wird allerdings erst am 24. Februar aufgehen. Er wird auch als Schneemond bezeichnet.

Zur Originalseite

Der letzte Vollmond

Über einem Gebirge ragt ein gelblicher Mond mit dunklen Meeren auf, er wirkt durch die Atmosphäre über dem Horizont verzerrt. Unten sind Wolken vor dem Mond.

Bildcredit und Bildrechte: Giacomo Venturin

Der letzte Vollmond des Jahres 2023 geht in dieser surrealen Berg- und Himmelslandschaft auf. In der nördlichen Hemisphäre wird er auch „Kalter Mond des Dezember“ oder „Mond der Langen Nacht“ genannt. Die dalieske Szene wurde in einer einzigen Aufnahme mit einer Kamera und einem langen Teleobjektiv in der Nähe von Monte Grappa, Italien, eingefangen. Der Vollmond schmilzt jedoch nicht. Seine gestreckte und verzerrte Erscheinung in der Nähe des Horizonts wird durch die veränderte Brechung entlang der Sichtlinie verursacht, die zu wechselnden Bildern oder Luftspiegelungen der hellen Mondscheibe führt.

Die Veränderungen in der atmosphärischen Brechung werden hervorgerufen durch atmosphärische Schichten mit stark unterschiedlichen Temperaturen und Dichten. Weitere Effekte der atmosphärischen Brechung, die durch die lange Sichtlinie zu diesem Vollmondaufgang hervorgerufen werden, sind der dünne rote Rand, der schwach am verzerrten unteren Rand des Mondes zu sehen ist, und ein dünner grüner Rand entlang des oberen Randes.

Zur Originalseite

Erntemond über der Toskana

Hinter einer Gruppe Zypressen, von denen man nur dunkle Silhouetten sieht, geht ein gelb leuchtender Mond auf. Die dunklen Flecken der Mondmeere sind gut zu erkennen.

Bildcredit und Bildrechte: Antonio Tartarini

Für Leute auf der Nordhalbkugel war der Vollmond im September der Erntemond. Auf diesem Teleobjektivbild vom 28. September ging der Mond hinter einer Hügelkuppe mit Zypressen in der italienischen Toskana auf und reflektierte die warmen Farbtöne bei Sonnenuntergang.

Der Erntemond ist bekannt aus Festen, Legenden und Liedern. Es ist nur der traditionelle Name für den Vollmond, der dem Herbst-Äquinoktium am nächsten kommt. Der Name passt zur Tradition. Wenn die Tageslichtstunden abnahmen und die Wachstumszeit zu Ende ging, konnten Bauern im Licht des Vollmondes, der vom Sonnenuntergang bis zum Morgengrauen leuchtete, ihr Getreide ernten.

Für manche war dieser Erntemond ein Supermond. Diese Bezeichnung wird allmählich Tradition für einen Vollmond beim Perigäum. Es war der vierte und letzte Supermond 2023.

Zur Originalseite

„Blauer“ Supermond hinter Syrakus

Über einem historischen Leuchtturm von Syrakus auf Sizilien schwebt der als "blauer Supermond" bezeichnete Vollmond im August.

Bildcredit und Bildrechte: Kevin Saragozza

Der letzte Vollmond war zweifach ungewöhnlich. Erstens war es ein „blauer Mond„. Nach aktueller Definition ist ein „blauer Mond“ der zweite Vollmond in einem Kalendermonat. Da das Jahr 2023 13 Vollmonde hat, gibt es in einem Monat zwei, und dieser Monat war August. Der erste Vollmond fand am 1. August statt und trug die Bezeichnung Störmond.

Zweitens war der Vollmond an sich ungewöhnlich, weil es ein „Supermond“ war. Die aktuelle Definition für Supermond lautet, dass der Mond seine volle Phase relativ nahe an der Erde erreicht und daher ein bisschen größer und heller erscheint als sonst.

Hier schwebte der „blaue Supermond“ 2023 weit hinter einem historischen Leuchtturm im italienischen Syrakus auf Sizilien.

Zur Originalseite

Vollmonde im August

Von links steigen mehrere Abbildungen des Vollmondes auf, links unten rötlich und verzerrt, rechts eher gelblich und größer.

Bildcredit und Bildrechte: Gianni Tumino

Am 1. August ging bei Sonnenuntergang ein Vollmond nahe beim Perigäum auf, das ist der erdnächste Punkt seiner monatlichen Bahn. Diese dramatische Bildfolge des Mondaufgangs zeigt die überdurchschnittlich helle Mondscheibe. Die Einzelbilder wurden über den dichten Wolkenbänken am östlichen Horizont der sizilianischen Gemeinde Ragusa fotografiert. Es war der zweite Supermond 2023, der auf dem Planeten Erde den Nachthimmel beleuchtete.

Auch der dritte Supermond 2023 steht nahe beim Perigäum, und auch er scheint in einer Augustnacht. Er geht heute Abend auf, wenn die Sonne untergeht. Manche bezeichnen diesen zweiten Vollmond im August als „blauen Mond“, obwohl das gestreute Sonnenlicht der Mondscheibe einen rötlichen Farbton verleiht. Ein „blauer Mond“ ist der zweite Vollmond in einem Monat. Einen solchen gibt es nur etwa alle 2 oder 3 Jahre, weil der vollständige Zyklus einer Mondphase 29,5 Tage dauert, also fast einen Kalendermonat.

Der „blaue Mond“ im August leuchtet heute Nacht neben dem hellen Planeten Saturn.

Zur Originalseite

Mondstrahlen im August

Über einer Waldlandschaft verläuft am sonst klaren Himmel eine waagrechte Wolke, unter der ein helles Licht hervor leuchtet. Unter der Wolke wirkt der Himmel orangefarben, über der Wolke ist er dunkelblau, und über dem Licht - dem Mond - sind Strahlenbüschel.

Bildcredit und Bildrechte: Gianni Tumino

Am 1. August ging bei Sonnenuntergang ein Vollmond auf. Die Mondscheibe war nahe dem Perigäum und daher heller als sonst. Das Perigäum ist der erdnächste Punkt der fast monatlichen Mondbahn. Der Mond, der den Nachthimmel auf dem ganzen Planeten Erde beleuchtete, war der zweite Supermond 2023.

Hier scheint der Supermond am Nachthimmel über Ragusa auf Sizilien. Wolkenbänke schmücken den Himmel mit dramatischen Mondstrahlenbüscheln, das sind auseinanderlaufende Schatten.

Der nächste Vollmond 2023 leuchtet ebenfalls in einer Augustnacht. Er geht auf, wenn die Sonne am 30. oder 31. August untergeht. Dieser zweite Vollmond in einem Monat wird als blue moon („blauer Mond“) bezeichnet. Einen „blauen Mond“ gibt es nur etwa alle 2 bis 3 Jahre, weil eine Mondphase für einen vollständigen Zyklus fast einen Kalendermond braucht (29,5 Tage).

Der „blaue Mond“ im August findet ebenfalls nahe dem Perigäum statt, er ist der dritte „Supermond“ 2023.

Zur Originalseite

Schatten der Erde

Der Himmel über Sizilien bei Sonnenuntergang zeigt von oben nach unten ein rosafarbenes Band, ein blaues Band, in dem der Mond leuchtet, das Festland mit einem Gebäude und Wasser, in dem sich das rosafarbene und das blaue Band spiegeln.

Bildcredit und Bildrechte: Marcella Giulia Pace

Seht ihr auf diesem Bild zwei Erdschatten? Es ist nicht ganz einfach. Den oberen Schatten findet ihr, wenn ihr beobachtet, dass der obere Teil der Atmosphäre rosarot und der untere Teil graublau erscheint. Das liegt daran, dass der obere Teil direkt vom Sonnenlicht beleuchtet wird, der untere Teil aber nicht.

Der violette Bereich dazwischen ist als Venusgürtel bekannt, obwohl die Venus nur auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels sein kann, nämlich in der Nähe der Sonne. Die graublaue Farbe des unteren Himmelsbereichs entsteht, weil die Erde das Sonnenlicht abdeckt. Dadurch entsteht der erste Erdschatten.

Wo ist nun der zweite Erdschatten? Werft einen Blick auf den Mond. Fällt euch links unten etwas Ungewöhnliches auf? Dieser Bereich wirkt seltsam dunkel, weil er sich im Schatten der Erde befindet. Dort ist der 2. Erdschatten. Genauer gesagt, wurde der Mond bei einer Mondfinsternis fotografiert.

Dieses sorgfältig geplante Bild entstand im Juli 2018 in Sampieri auf Sizilien in Italien.

Zur Originalseite