Analemma in der Auffahrt

Videocredit und -rechte: Nick Wright

Steht die Sonne jeden Tag am gleichen Punkt am Himmel? Nein! Eine visuelle Antwort auf diese Frage bietet ein Analemma. Das ist eine Fotomontage aus Himmelsaufnahmen, die ein Jahr lang täglich am selben Ort und zur selben Zeit gemacht wurden. Das fertige Bild zeigt, dass die Sonne die Zahl Acht am Himmel beschreibt.

Das ungewöhnliche Analemma in diesem Video zeigt jedoch nicht die Sonne: Es zeigt den Blick in die Gegenrichtung. Alles was dazu nötig ist, ist den Punkt zu markieren, wo der Schatten der Ecke eines Hauses an jedem klaren Tag zur gleichen Zeit auf die Auffahrt fällt. Der Fotograf aus Falcon, Colorado (USA) begann im März regelmäßig die Position des Schattens um 13 Uhr zu markieren. In einem Bild kann man sogar den Fotografen selbst sehen.

Dieses Analemma wird erst 2025 fertig sein, doch ihr können schon heute mit eurem eigenen Hausauffahrt-Analemma beginnen. Spezielle Ausrüstung ist dazu nicht nötig.

Zur Originalseite

Eiswolken über einem roten Planeten

Über dem rostroten Mars geht links eine bläuliche Sonne unter. Rechts schweben ungewöhnliche Wolken hoch oben in der Marsatmosphäre.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Kevin M. Gill; Bearbeitung: Rogelio Bernal Andreo

Was könnte man auf der Oberfläche des Mars sehen? Vielleicht blickt man über eine weite orange Landschaft, die von Felsbrocken übersät ist. Der Himmel wäre staubig-orange, mit seltsam geformten Wasserwolken. Am Horizont geht eine bläuliche Sonne unter.

So einen Anblick fing der NASA-Marsrover Perseverance letzten März im Bild ein. Die orange Farbe stammt von verrostetem Eisen im Marsstaub. Einige der Teilchen sind klein genug, dass sie vom Wind in die Atmosphäre getragen werden. Der bläuliche Farbton rund um die untergehende Sonne entsteht, weil der blaue Anteil des Sonnenlichts durch den schwebenden Staub stärker gestreut wird.

Die hellen Wolken rechts im Bild bestehen wahrscheinlich aus Wassereis. Sie schweben hoch in der Marsatmosphäre. Einige dieser Wolken zeigen Formen, die auf der Erde ungewöhnlich wären. Sie sind daher Gegenstand der Forschung.

Zur Originalseite

Feuerring über der Osterinsel

Von Palmen umgeben leuchtet ein Feuerring am dunklen Himmel. Es ist die Sonne, die fast vom Mond verdeckt ist. Weil aber der Mond zu weit von der Erde entfernt ist, kann er die Sonne nicht ganz abdecken.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (CarnegieLas-Campanas-Observatorium, TWAN)

Die zweite Sonnenfinsternis des Jahres 2024 begann mitten im Pazifik. Am 2. Oktober bewegte sich der Mondschatten von Westen nach Osten. Auf dem schmalen Pfad des Kernschattens war eine ringförmige Finsternis zu sehen. Dieser verlief größtenteils über dem Ozean. Nahe der Südspitze Südamerikas war der einzige Ort, wo der Schatten auf Land fiel. Im südlichen Atlantik endete schließlich der Schattenwurf des Mondes. Die dramatische Phase der totalen ringförmigen Sonnenfinsternis wird von manchen auch als Feuerring bezeichnet.

Der Kernschatten des Mondes streifte auch Inseln im südlichen Pazifik. Das ermöglichte den Bewohnern der Osterinsel, alle Phasen der ringförmigen Finsternis zu verfolgen. Es gab von hier freie Sicht auf den Feuerring, der von Palmenblättern umrahmt war. Die Darstellung entstand aus zwei Bildern. Eines wurde mit und eines ohne Sonnenfilter zum Zeitpunkt der maximalen ringförmigen Phase aufgenommen. Die Silhouette des Neumonds erscheint knapp neben der Mitte. Sie ist von der hellen Scheibe der aktiven Sonne umschlungen.

Zur Originalseite

SOHO zeigt fünf helle Kometen

Fünf der sechs Bildfelder zeigen eine blau gefärbte Korona, aufgenommen mit dem Sonnenteleskop SOHO, und einen Kometen mit Schweif. Das sechste Feld ist leer.

Credit für die Bildzusammenstellung: Tunc Tezel (TWAN)

Diese Bilder vergleichen fünf helle Kometen, die von einem Koronographen an Bord der langlebigen Raumsonde SOHO aufgenommen wurden.

In chronologischer Reihenfolge sind sie alle an ihren Schweifen zu erkennen. Die Schweife bewegen sich in der Mitte des jeweiligen Sichtfeldes von der Sonne weg. Der direkte Blick auf die überwältigend helle Sonne ist durch die Abdeckscheibe des Koronagraphen versperrt.

Jeder Komet war für erdgebundene Himmelsbeobachter*innen unvergesslich, beginnend links oben mit dem Kometen McNaught, dem (bisher) hellsten Kometen des 21 Jahrhunderts. C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas nähert sich seinem Perihel mit der aktiven Sonne unten in der Mitte. Er hat in jüngster Zeit die Aufmerksamkeit von Kometenbeobachtern rund um den Erdball auf sich gezogen.

Vielleicht füllt sich bis Ende Oktober 2024 das leere 6. Feld mit dem hellen Sungrazer-Kometen C/2024 S1 Atlasoder aber auch nicht.

Zur Originalseite

Ringförmige Sonnenfinsternis über Patagonien

Am Ufer eines Sees steht eine Person und beobachtet hoch am Himmel, wie sich eine dunkle Scheibe vor die Sonne schiebt. Es ist der Mond bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis.

Bildcredit und Bildrechte: Alexis Trigo

Findet ihr die Sonne im Bild? Das ist einfach, doch könnt ihr erklären, warum ein großer dunkler Fleck in der Mitte ist? Der Fleck ist der Mond und das Bild zeigt eine ringförmige Sonnenfinsternis. Dabei steht der Mond direkt vor der Sonne, er lässt aber einen Ring an Sonnenlicht über.

Letzte Woche fand so eine Finsternis statt. Sie war entlang eines dünnen Streifens hauptsächlich auf der Südhalbkugel der Erde zu sehen. Das hier gezeigte Bild wurde im chilenischen Patagonien fotografiert.

Wenn der Mond der Erde näher steht und sich vor die Sonne schiebt, dann ist auf Teilen der Erde eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Ringförmige Finsternisse sind etwas häufiger als totale Finsternisse. Doch da sich der Mond langsam von der Erde entfernt, wird in weniger als einer Milliarde Jahre der Mond in seiner Umlaufbahn nicht mehr nahe genug herankommen, um irgendwo auf der Erde eine totale Sonnenfinsternis zu erzeugen.

Galerie: Ringförmige Finsternis im Oktober 2024

Zur Originalseite

Finsternis bei Sonnenaufgang

Am orange beleuchteten Himmel steigt die Sonne hinter den Wolken auf. Sie ist teilweise vom Mond verdeckt und hat daher eine Sichelform.

Bildcredit und Bildrechte: Wang Letian (Eyes at Night)

Die zweite Sonnenfinsternis von 2024 begann im Pazifik. Am 2. Oktober zog der Schatten des Mondes von West nach Ost. Auf einem schmalen Pfad, der hauptsächlich über das Meer führte, war dabei eine ringförmige Finsternis zu beobachten. Der Pfad kreuzte über die Südspitze von Südamerika und endete im Südatlantik. Die spektakuläre ringförmige Phase einer solchen Finsternis wird auch als Feuerring bezeichnet. In einem breiteren Streifen war eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen.

Auf diesem Schnappschuss ist die verfinsterte Sonne kurz nach Sonnenaufgang über den Wolken zu sehen. Das Bild wurde am Besucherzentrum des Mauna-Kea-Observatoriums auf der Insel Hawaii aufgenommen. Die Verfinsterung hatte zu diesem Zeitpunkt dort schon fast das Maximum erreicht.

Zur Originalseite

Chicagohenge: Äquinoktium in der ausgerichteten Stadt

Vom Ende der Straße leuchtet die Sonne zwischen Hochhäusern auf Autos und Menschen. Die Szene ist orangefarben beleuchtet.

Bildcredit und Bildrechte: Anthony Artese

Chicago ist eine Art modernes Stonehenge. Dieser Weg führt von Osten nach Westen, und die beste Zeit, um das zu sehen, ist heute. Zu jeder Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) geht die Sonne genau im Westen unter, und zwar überall auf der Erde. Daher geht die Sonne heute in Chicago am Ende des äquatorial ausgerichteten Rasters aus Straßen und Gebäuden unter. Das Ereignis wird #chicagohenge genannt.

Dieses Bild zeigt „Chicago Henge“. Es wurde Mitte September 2017 zur Tagundnachtgleiche fotografiert und blickt einen Teil des Upper Wacker Drive entlang. In vielen Städten gibt es Straßen oder andere Strukturen, die an der Erdrotationsachse ausgerichtet sind. Daher ist es gut möglich, dass auch eure Lieblingsstraße von Osten nach Westen verläuft. Heute könnt ihr das bei Sonnenuntergang leicht erkennen.

Zur Originalseite

Schatten bei Sonnenaufgang am Himmel

Ein Kirchturm in der katalanischen Stadt Vic im spanischen Barcelona scheint zu leuchten. Auch die Strahlen am Himmel scheinen von dem Turm auszuströmen. Es sind Strahlenbüschel, die Schatten von Wolken, die von der Sonne an den Himmel geworfen werden.

Bildcredit und Bildrechte: Emili Vilamala

Am 22. September um 12:44 UTC ist die September-Tagundnachtgleiche dieses Jahres. Es ist der maßgebliche Zeitpunkt, zu dem die Sonne auf ihrer jährlichen Reise über den Himmel der Erde den Himmelsäquator in Richtung Süden überquert. Tag und Nacht sind dann auf dem gesamten Globus nahezu gleich lang. Auf der Nordhalbkugel unseres schönen Planeten beginnt der Herbst und auf der Südhalbkugel der Frühling.

Falls ihr den astronomischen Wechsel der Jahreszeiten bei Sonnenaufgang feiert, könnt ihr nach Dämmerungsstrahlen Ausschau halten. Es sind Schatten, die von Wolken geworfen werden. Sie können bei jedem Sonnenaufgang (oder Sonnenuntergang) am Dämmerungshimmel eindrucksvoll in Erscheinung treten. Die parallelen Wolkenschatten zeigen scheinbar zur Tagundnachtgleiche nicht nur perspektivisch auf die aufgehende Sonne, sondern auch auf einen Ort genau im Osten am Horizont.

Diese spektakuläre Sonnenaufgangslandschaft wurde Anfang Juni aufgenommen. Hier zeigen die parallelen Schatten und Dämmerungsstrahlen scheinbar auf einen weiter nördlichen Sonnenaufgang am Osthorizont. Das gut komponierte Foto zeigt die aufgehende Sonne direkt hinter dem Glockenturm einer Kirche in der Stadt Vic in der Provinz Barcelona im spanischen Katalonien.

Zur Originalseite