NGC 6334: Der Katzenpfotennebel

Der Nebel im Bild erinnert an die Pfote einer Katze. Er leuchtet hellrot, im Hintergrund sine dunkelrote Staubwolken und Sterne verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Roberto Colombari und SONEAR Obs.; Farbdaten: Robert Gendler und Ryan Hannahoe

Beschreibung: Manche Nebel sind vielleicht berühmt, weil man vertraute Formen darin erkennen kann, zum Beispiel Katzen in Schwierigkeiten. Doch keine uns bekannte Katze könnte den gewaltigen Katzenpfotennebel schaffen, der im Skorpion zu sehen ist. Die 5500 Lichtjahre entfernte Katzenpfote ist ein Emissionsnebel mit roter Farbe, die von einem Reichtum an ionisierten Wasserstoffatomen stammt. Er ist auch als Bärenklauennebel oder NGC 6334 bekannt, und Sterne mit fast zehn Sonnenmassen sind darin in den letzten paar Millionen Jahren entstanden. Oben ist ein detailreiches Bild der Katzenpfote abgebildet.

Zur Originalseite

Himmelsspektakel im Skorpion

Bildcredit und Bildrechte: Stéphane Guisard, TWAN

Beschreibung: Wenn der Skorpion mit bloßem Auge so toll aussehen würde, könnte man sich besser an ihn erinnern. Der Skorpion besteht üblicherweise aus ein paar hellen Sternen in einem bekannten, aber selten erwähnten Tierkreis-Sternbild. Um ein so spektakuläres Bild wie dieses zu bekommen, braucht man eine gute Kamera, Farbfilter und einen digitalen Bildprozessor. Um die Details hervorzuheben, wurden für das obige Bild nicht nur in mehreren Farben aufgenommene Langzeitbelichtungen verwendet, sondern auf eine Aufnahme in einer besonderen roten Farbe, die von Wasserstoff abgestrahlt wird. Das Ergebnisbild zeigt viele atemberaubende Details. Links verläuft senkrecht durchs Bild ein Teil der Ebene unserer Galaxis, der Milchstraße. Zu sehen sind riesige Wolken heller Sterne und lange Fasern aus dunklem Staub. Aus der Milchstraße ragten in der Bildmitte diagonal Staubbänder hervor, die als Dunkler Fluss bekannt sind. Dieser Fluss verbindet mehrere Sterne rechts, die zum Kopf und den Zangen des Skorpions gehören, darunter der helle Stern Antares. Rechts über Antares steht der sogar noch hellere Planet Jupiter. Zahlreiche rote Emissionsnebel und blaue Reflexionsnebel sind im ganzen Bild verteilt. Der Skorpion steht zur Jahresmitte nach Sonnenuntergang markant am Südhimmel.

Zur Originalseite

IC 4628: Der Garnelennebel

Im Bild leuchtet ein blauer Nebel, der links oben von einem orangefarbenen Grat begrenzt ist. Links oben ist ein kleinerer orangefarbener Nebel. Der Hintergrund ist zart mit Sternen gesprenkelt.

Credit: ESO; Danksagung: Martin Pugh

Beschreibung: Südlich von Antares, im Schweif des nebelreichen Sternbildes Skopion, liegt der Emissionsnebel IC 4628. Heiße, massereiche, Millionen Jahre junge Sterne in der Nähe bestrahlen den Nebel mit unsichtbarem Ultraviolettlicht und streifen die Elektronen von den Atomen. Die Elektronen rekombinieren schließlich mit den Atomen und erzeugen das sichtbare Leuchten des Nebels, das vom roten Leuchten des Wasserstoffs beherrscht wird. In der geschätzten Entfernung von 6000 Lichtjahren hat die oben gezeigte Region einen Durchmesser von etwa 250 Lichtjahren und umfasst einen Bereich, der am Himmel vier Vollmonden entspricht. Der Nebel ist auch als Gum 56 katalogisiert, nach dem australischen Astronomen Colin Stanley Gum, doch Astronomen mit Vorliebe für Meeresfrüchte kennen diese kosmische Wolke vielleicht als Garnelennebel.

Zur Originalseite

IC 4592: Der blaue Pferdekopf-Reflexionsnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Scott Rosen

Beschreibung: Sehen Sie den Pferdekopf? Was Sie sehen, ist nicht der berühmte Pferdekopfnebel im Orion, sondern ein eher blasserer Nebel, der nur bei längerer Belichtung eine vertraute Form annimmt. Der Hauptteil des oben abgebildeten Molekülwolkenkomplexes ist ein als IC 4592 katalogisierter Reflexionsnebel. Reflexionsnebel bestehen aus sehr feinem Staub, der normalerweise dunkel erscheint, aber bläulich aussehen kann, wenn er das Licht energiereicher naher Sterne reflektiert. In diesem Fall ist die Quelle des Großteils an reflektiertem Licht ein Stern beim Auge des Pferdes. Dieser Stern gehört zu Ny Scorpii, einem der helleren Sternsysteme im Sternbild Skorpion. Ein zweiter Reflexionsnebel mit der Bezeichnung IC 4601 umgibt zwei Sterne rechts über der Bildmitte.

Zur Originalseite

Ein Weitwinkelbild des galaktischen Zentrums

Links im Bild zieht eine dunkle Staubwolke über das nebelige Leuchten der Milchstraße. Rechts daneben sind einige Sterne, die von bunten Nebeln umgeben sind.

Bildcredit und Bildrechte: Ivan Eder

Das Zentrum der Milchstraße ist vom Schützen bis zum Skorpion ein wirklich schöner Teil vom Nachthimmel des Planeten Erde. Dieses Weitwinkelbild ist etwa 30 Grad breit. Es zeigt die prächtige Region. Die kosmische Aussicht wurde 2010 fotografiert. Sie zeigt komplexe Staubbahnen und helle Nebel sowie Sternhaufen, die in den reichhaltigen zentralen Sternfeldern unserer Galaxis verteilt sind.

Von links beginnend seht ihr den Lagunen-, den Trifid– und den Katzenpfotennebel. Rechts sind der Pfeifennebel und die farbig leuchtenden Wolken um Rho Ophiuchi und Antares dargestellt. Das Zentrum der Galaxis ist ungefähr 26.000 Lichtjahre entfernt, es befindet sich hier.

Zur Originalseite

Der Schmetterlingsnebel von Hubble

Der Nebel im Bild hat Ähnlichkeit mit einem Schmetterling. Er scheint von einem Zentrum in der Mitte in zwei Richtungen zu explodieren.

Bildcredit: NASA, ESA und das Hubble SM4 ERO Team

Nur wenige Schmetterlinge haben eine so große Flügelspannweite. Die hellen Haufen und Nebel am Nachthimmel des Planeten Erde werden oft nach Blumen oder Insekten benannt. NGC 6302 ist keine Ausnahme.

Doch der Zentralstern dieses speziellen planetarischen Nebels ist mit einer Oberflächentemperatur von ungefähr 250.000 °C ungewöhnlich heiß. Er leuchtet in ultraviolettem Licht sehr hell, doch ein dichter Staubring verbirgt ihn vor dem direkten Blick.

Diese detailreiche Nahaufnahme des Nebels um einen sterbenden Stern wurde 2009 vom Weltraumteleskop Hubble aufgenommen, kurz nachdem es aufgerüstet worden war. Der Staubring verläuft durch eine helle Aushöhlung mit ionisiertem Gas um den Zentralstern in der Bildmitte. Die Ebene des Staubrings liegt fast genau in der Sichtlinie. In der staubhaltigen kosmischen Hülle des Sterns wurde molekularer Wasserstoff nachgewiesen.

NGC 6302 ist zirka 4000 Lichtjahre entfernt und liegt im arachnologisch korrekten Sternbild Skorpion (Scorpius).

Zur Originalseite

M6: Der Schmetterlingshaufen

Die im Bild verteilten Sterne bilden in der Mitte einen Haufen aus helleren blauen Sternen. Ein Stern im Haufen leuchtet orangefarben.

Bildcredit und Bildrechte: Sergio Eguivar Buenos Aires Skies

Beschreibung: Manche erkennen im Umriss des offenen Sternhaufens M6 einen Schmetterling. M6 ist auch als NGC 6405 bekannt. Er ist etwa 20 Lichtjahre breit und an die 2000 Lichtjahre entfernt. Am besten ist M6 in dunkler Umgebung mit einem Fernglas im Sternbild Skorpion zu sehen. Er ist am Himmel etwa gleich groß wie der Vollmond.

Wie andere offene Haufen besteht M6 vorwiegend aus jungen, blauen Sternen, doch die hellsten Sterne sind fast orange. M6 ist ungefähr 100 Millionen Jahre alt. Wenn man die Entfernung zu Sternhaufen wie M6 bestimmen kann, hilft das, die Entfernungsskala des Universums zu eichen.

APOD-Rückschau: offene Sternhaufen
Zur Originalseite

Milchstraße über verlassenen Holzkohleöfen

Hinter kegelförmigen Gebäuden, die nur vorne eine Tür besitzen, türmen sich die Wolken der Milchstraße und ein sternklarer Himmel auf.

Bildcredit: Tom McEwan

Beschreibung: Was steht da unter der Milchstraße? Historische Holzkohleöfen. Die Öfen, die in den 1870er-Jahren im ländlichen Nevada in den USA gebaut wurden, um den Wald zu Holzkohle zu verarbeiten, wurden wegen eines Feuers in der Stadt und einer Überschwemmung bald wieder verlassen. Sie sind aber immer noch in einem guten Zustand.

Dieses Panorama ist ein digitales Komposit aus fünf Einzelbildern. Die Bilder wurden Anfang Juni an ein und derselben Stelle aufgenommen. Über den ungewöhnlichen Öfen strahlt ein farbenprächtiges Sternfeld. Es ist vom Zentralband unserer Milchstraße hell beleuchtet. Die Galaxis verläuft in einer Diagonale nach rechts unten.

Viele bekannte Stellen in unserer Milchstraße sind erkennbar, zum Beispiel der Pfeifennebel und der dunkle Fluss zu Antares rechts neben der Milchstraße. Der Ursprung des grünen Nebels unten links ist derzeit unbekannt.

Zur Originalseite