Endlich: GLAST

Aus einer Rauchwolke ragt der Kopf einer startenden Rakete, die den Satelliten GLAST ins All schickt.

Bildcredit: Jerry Cannon, Robert Murray, NASA

Eine Delta-II-Rakete steigt aus einer aufgebauschten Rauchwolke auf. Sie hob am Mittwoch um 18:05 MESZ von der Startrampe 17B am Luftwaffenstützpunkt Cape Canaveral ab. In der Ladebucht war GLAST sicher verpackt. GLAST ist ein Gammastrahlen-Großfeld-Weltraumteleskop. Es befindet sich nun im Orbit des Planeten Erde.

Die Technik der Detektoren von GLAST wurde für Teilchenbeschleuniger auf der Erde entwickelt. Im Orbit untersucht GLAST Gammastrahlen, die von extremen Umgebungen in unserer Milchstraße stammen. Es können auch extrem massereiche Schwarze Löcher in den Zentren weit entfernter aktiver Galaxien erforscht werden. Auch Quellen energiereicher Gammastrahlenausbrüche sind ein Ziel.

Diese kosmischen Teilchenbeschleuniger erreichen Energien, die in Laboratorien auf der Erde niemals freigesetzt werden könnten. Wenn man sie beobachtet, kann man im relativ unerforschten Bereich der energiereichen Gammastrahlung nach Hinweisen auf eine neue Physik zu suchen.

Zur Originalseite

Vorstoß in den Orbit

Das Bild zeigt eine Abgasschwade, die nach dem Start der Raumfähre Endeavour noch in der Luft hängt. Über den Wolken leutet es hell von den Triebwerken der Raumfähre.

Credit und Bildrechte: James N. Brown

Beschreibung: Vögel fliegen nicht so hoch und Flugzeuge nicht so schnell. Die Freiheitsstatue wiegt weniger. Keine andere Spezies als die menschliche versteht, was hier vor sich geht, und vor nur einem Jahrtausend hätten es sogar Menschen nicht verstanden.

Der Start einer Rakete ins All ist ein eindrucksvolles Ereignis, das sich nur schwer beschreiben lässt. Diese Abgasschwade stammt vom Nachtstart der Raumfähre Endeavour letzte Woche zur Internationalen Raumstation. Das eindrucksvolle Leuchten über den Wolken stammt von den Raketentriebwerken der Endeavour.

Das zwei Millionen Kilogramm schwere Raketenschiff startete aus dem Stand und umrundete die Erde, wo die Außenluft zu dünn zum Atmen und die Schwerkraft an Bord kaum spürbar ist. Heutzutage werden etwa einmal pro Woche irgendwo auf der Welt Raketen ins All gestartet.

Zur Originalseite

Endeavour bei Nacht

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: NASA, Jerry Cannon, Rusty Backer

Beschreibung: Mit einem Start in der Nacht begann die Raumfähre Endeavour in den frühen Morgenstunden des 11. März ihre jüngste Reise in den Orbit. Auf diesem fantastischen Bild des Starts beleuchten Endeavours drei Haupttriebwerke und die seitlichen Feststoffbooster das Heck des Orbiters und den riesigen orangefarbenen externen Treibstofftank.

Endeavour startete auf Startrampe 39A am Kennedy-Raumfahrtzentrum zur Mission STS-123, um eine Besatzung von sieben Astronauten zur Internationalen Raumstation (ISS) zu bringen. Die Nutzlast enthielt den ersten Teil des Kibo-Labors der Japan Aerospace Exploration Agency und das zweiarmige Robotsystem der kanadischen Weltraumagentur. Die Astronauten führen eine Serie von Außenbordmanövern durch, um die neuen Anlagen während der 16-Tage-Mission zu installieren – der bisher längsten Shuttlemission zur ISS.

Zur Originalseite

Mosaik des Dawn-Starts

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Randy Pollock

Beschreibung: Kurz nach Sonnenaufgang am Donnerstag startete die Raumsonde Dawn von der Cape Canaveral Air Force Station aus ihre Reise zum Asteroidengürtel und wandte sich dabei ostwärts zum blauen, wolkigen Himmel. Die Reise von Dawn begann mit einer konventionellen, chemisch betankten Delta II-Rakete und wird mit einem innovativen Ionentriebwerk fortgesetzt. Der extrem effiziente Ionenantrieb wird mittels Sonnenenergie erzeugte Elektrizität verwenden um Xenonatome zu ionisieren und damit einen sanften, aber kontinuierlichen Schub zu erzeugen. Nach einer vier Jahre langen interplanetaren Kreuzfahrt wird Dawn zwei kleine Welten umkreisen, zuerst Vesta und dann Ceres. Vesta ist einer der größten Hauptgürtelasteroiden, während die Nomenklatur, die 2006 von der Internationalen Astronomischen Union vorgestellt wurde, die fast kugelförmige Ceres als Zwergplanet klassifiziert.

Zur Originalseite