LADEE – Leuchtspur des Starts

Eine MinotaurV-Rakete startet an der Wallops-Startanlage in Virginia ins All, sie transportiert die Raumsonde LADEE. Die Leuchtspur spiegelt sich im ruhigen Wasser.

Bildcredit und Bildrechte: Jeff Berkes

Am 6. September wurde die sternklare Nacht mit der Milchstraße Zeuge vom Start einer MinotaurV-Rakete an der Wallops-Fluganlage der NASA. Die Startanlage steht auf Wallops Island in Virginia. Auch im Großteil des östlichen Teils der USA war der spektakuläre Nachtstart gut zu sehen, sogar in lichtverschmutzten Städten.

Diese 35 Sekunden belichtete Aufnahme zeigt einen Teil der ersten Spur der Rakete, den Zündungsblitz der zweiten Stufe und die gleißende Reflexion des feurigen Himmels im ruhigen Wasser. Der Blick geht nach Südwesten über die Sinepuxent Bay. Sie liegt zirka 32 Kilometer nördlich der Startrampe.

Die mehrstufige Rakete steuerte nach Osten über den Atlantik. Sie brachte LADEE, den Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer, in eine stark elliptische Bahn um die Erde. Von dort aus sollte die Reise zum Mond beginnen.

Zur Originalseite

Atlas V startet TDRS-K

Hinter gelb beleuchteten Antennenschüsseln, die wie Pflanzen aus dem Boden wachsen, steigt der Bogen einer startenden Atlas-V-Rakete zum Himmel auf.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper (Launch Photography)

Dieses Bild wurde lang belichtet. Die Aufnahme zeigt ein fruchtbares Antennenfeld für die Satellitenkommunikation am Kennedy-Raumfahrtzentrum. Hinten zieht eine Atlas-V-Rakete einen Bogen in die Umlaufbahn. Das genau geplante Bild entstand am Abend des 30 Jänner. Die Antennen im Vordergrund erinnern an die Nutzlast der Rakete. Es ist ein Kursverfolgungs- und Datenrelaissatellit (Tracking and Data Relay Satellite, TDRS; ausgesprochen: Ti-dress).

Der TDRS-K ist der erste einer Serie der nächsten Generation an Kommunikationssatelliten. Die neue Generation ergänzt die Konstellation der NASA. Das Netzwerk an TDRS-Satelliten operiert im geosynchronen Orbit, der sich 36.000 Kilometer über dem Planeten Erde befindet. Er übermittelt Kommunikation, Daten und Anweisungen zwischen Raumfahrzeugen und Bodenstationen.

Früher sorgte das TDRS-Netzwerk für die Kommunikation bei Missionen der Spaceshuttles. Viele TDRS-Satelliten wurden wiederum mit Raumfähren in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht. Das TDRS-Netzwerk unterstützt weiterhin wichtige Raumfahrzeuge. Dazu gehören die Internationale Raumstation ISS, das Weltraumteleskop Hubble sowie das Gammastrahlenteleskop Fermi.

Zur Originalseite

RBSP-Nachtstart

Hinter dem Turn Basin auf Cape Canaveral steigt eine bogenförmige Leuchtspur zum Himmel auf, sie spiegelt sich vorne im Wasser.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Killian

Dieser anmutige Bogen ist die Leuchtspur vom Start einer Atlas-V-Rakete. Sie startete am frühen Donnerstagmorgen über dem Luftwaffenstützpunkt Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zum Himmel. In der Centaur-Oberstufe der Rakete befanden sich die Zwillingssonden der Radiation Belt Storm Probes (RBSP) der NASA. Sie sind inzwischen in getrennte Umlaufbahnen im Van-Allen-Strahlungsgürtel der Erde eingetreten.

Die Szenerie spiegelt sich im Turn Basin. Das Bild entstand aus zwei Aufnahmen. Sie wurden fast 5 Kilometer vom Startrampenkomplex 41 entfernt fotografiert. Eine Aufnahme betont das dramatische Spiel aus Startrampenbeleuchtung, Wolken und Himmel. Eine zweite Aufnahme wurde 3 Minuten belichtet. Sie zeigt den Feuerschweif der Rakete.

Die meisten Raumsonden versuchen, die Strahlungsgürtel zu vermeiden, die nach ihrem Entdecker James Van Allen benannt wurden. Hingegen ist die Aufgabe von RBSP, die dynamischen und harten Bedingungen im Van-Allen-Gürtel zu erforschen.

Zur Originalseite

Die Discovery reist ab

Auf einer Boeing 747, die zu einem Spaceshuttle-Flugzeugträger umgebaut wurde, reist die Raumfähre Discovery am dramatisch beleuchteten Wolkenhimmel ins Museum.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper (Launch Photography)

Die Raumfähre Discovery (OV-103) hob am Dienstag um 7 Uhr Ortszeit vom Kennedy-Raumfahrtzentrum ab und stieg zum bewölkten Himmel auf. Es war ihre letzte Abreise vom KSC. Diesmal ritt sie auf einem umgebauten Boeing-747-Shuttleträger-Flugzeug.

Nach ihrem Abschiedsflug über die „Weltraumküste„, das Goddard-Raumfahrtzentrum und Washington DC, steuerte die Discovery den internationalen Flughafen Dulles in Virginia an. Dort bleibt sie am Udvar-Hazy-Zentrum des Smithsonian Nationalen Luft- und Raumfahrtmuseum.

Die Discovery ist die am weitesten gereiste NASA-Raumfähre, die außer Dienst gestellt wird. Sie legte bei 39 Missionen eine Strecke von mehr als 238 Millionen Kilometern zurück. Zu ihren Missionen zählt das Aussetzen des Weltraumteleskops Hubble in die Umlaufbahn. Die Discovery war von 1984 bis 2011 in Betrieb und verbrachte insgesamt ein Jahr im Weltraum.

Zur Originalseite

Rauchschwaden eines Raketenstarts in der Milchstraße

Vor einem dunklen sternklaren Himmel mit der Milchstraße schweben weiße Rauchwolken.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Am 27. März starteten in Virginia an der Wallops Flight Facility der NASA im Morgengrauen fünf Forschungsraketen. Die Raketen des Anomalous Transport Rocket EXperiment (ATREX) starteten nacheinander ab 4:58 Eastern Daylight Time (EDT) in 80-Sekunden-Intervallen. Sie zogen eine chemische Leuchtspur und hinterließen in einer Höhe von etwa 100 Kilometern leuchtende weiße Wolken in der Ionosphäre der Erde. Diese Wolken wurden von den kaum untersuchten Starkwinden in der Turbopause gefegt. Es sind nicht jene Starkwinde, in denen Passagierflugzeuge in einer Höhe von 8 bis 9 Kilometern fliegen.

Die Wolken waren an den Mittelatlantikstaaten der USA zu sehen. Sie trieben auf diesem Bild am sternklaren Himmel, es wurde am East Point in New Jersey fotografiert. Im Süden über dem Startplatz leuchteten die Sterne im Schützen, im Skorpion und in den blassen, weiß leuchtenden Wolken der Milchstraße.

Zur Originalseite

Der Rover Curiosity startet zum Mars

Der Marsrover Curiosity startet an der Spitze einer Atlas-Trägerrakete von Cape Canaveral.

Bildcredit:  NASA

Nächster Halt: Mars. Letztes Wochenende startete das Mars Science Laboratory mit dem Rover Curiosity. Es brach von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida an der Spitze einer Atlas-V-Trägerrakete zum Roten Planeten auf. Curiosity ist fünfmal so groß wie der Rover Opportunity, der derzeit auf dem Mars in Betrieb ist. Es erinnert an ein seltsames kleines Auto: sechs kleine Räder, ein kopfähnlicher Kameramast, ein Steinbrecher, ein langer Roboterarm und eine Plutoniumbatterie.

Curiositys Landung auf dem Mars ist für nächsten August geplant, dann beginnt eine zweijährige Mission mit der Erforschung des Kraters Gale. Das Ziel ist, herauszufinden, ob es auf dem Mars jemals Leben gegeben haben könnte und ob Menschen eines fernen Tages den planetaren Nachbarn der Erde besuchen könnten.

Umfrage: Wählt euer Lieblingsbild von letzter Woche
Zur Originalseite

Schatten der Raumfährenschwade zeigt zum Mond

Eine Abgasschwade steigt von einer Startrampe auf. Der obere Teil der Schwade ist noch in der Sonne und wirft einen langen Schatten zum Mond, der hinten aufgeht.

Bildcredit: Pat McCracken, NASA

Warum zeigt der Schatten der Rauchschwade bei diesem Start einer Raumfähre zum Mond? Beim Start der Raumfähre Atlantis Anfang 2001 standen Sonne, Erde, Mond und die Rakete perfekt ausgerichtet für dieses Foto.

Damit die Rauchschwade der Raumfähre einen langen Schatten werfen konnte, musste die Tageszeit entweder Sonnenaufgang oder –untergang sein. Nur so war der Schatten lang genug, um bis zum Horizont zu reichen.

Außerdem steht bei Vollmond die Sonne am Himmel gegenüber vom Mond. Kurz nach Sonnenuntergang steht die Sonne knapp unter dem Horizont, und auf der anderen Seite steht der Mond knapp über dem Horizont. Daher fiel der Schatten beim Start der Atlantis kurz nach Sonnenuntergang von der Sonne weg auf die gegenüberliegende Seite des Horizontes, wo gerade der Vollmond aufging.

Zur Originalseite

Zurückrollen von GRAILs Rakete

Rechts steht eine beleuchtete Rakete, links zeigen orangerote Streifen, wo der Wartungsturm von der Rakete zurückgerollt wurde.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper (Launch Photography)

Beschreibung: Dieses Zeitraffer-Foto wurde spätabends fotografiert. Es zeigt das Zurückrollen des beleuchteten mobilen Wartungsturms am Startkomplex 17 der Luftwaffenbasis Cape Canaveral, das 20 Minuten dauerte.

Im Inneren der 13 Stockwerke hohen startbereiten Delta-2-Rakete sind die Zwillingssonden sicher verstaut. Das Duo reist im Rahmen der NASA-Mission Gravity Recovery and Interior Laboratory mission (GRAIL) zum Mond. Dort wird es in präziser Formation fliegen, um das Gravitationsfeld des Mondes zu vermessen.

Die Szenerie wurde vor dem ersten Startversuch aufgenommen. Dieser Versuch wurde am 8. September wegen Höhenwinden abgebrochen. Ein neues Startfenster für GRAIL beginnt heute, am 10. September. GRAILs Start ist der letzte, der am Komplex 17 durchgeführt werden soll. Es ist der älteste noch aktive Startkomplex auf Cape Canaveral und ist seit 1957 in Betrieb.

Zur Originalseite