Reise durch Frankreich und Leuchtende Nachtwolken

Der Himmel verläuft von Orangerot bis zu Nachtblau. Dazwischen ist ein feines Geäst weißer leuchtender Nachtwolken über dem Horizont.

Bildcredit und Bildrechte: Simon Lericque (GAAC)

Im Norden von Frankreich sind helle Leuchtende Nachtwolken kein vertrauter Anblick. Diese elektrisch blauen Wellen jagten am 6. Juli über der kleinen Stadt Wancourt in Pas-de-Calais kurz vor der Dämmerung über den Himmel. Sie liegen etwa 80 Kilometer über der Erdoberfläche. Dort reflektieren die eisigen Wolken am Rand des Weltraums noch Sonnenlicht, obwohl die Sonne am Boden unter dem Horizont steht.

Die transluzente Erscheinung sieht man meist in den Sommermonaten in hohen Breiten. Man kennt sie auch als polare Mesosphärenwolken. Die saisonalen Wolken entstehen anscheinend, wenn Wasserdampf in die kalte obere Atmosphäre gelangt und an den feinen Staubteilchen kondensiert. Der Staub stammt von zerfallenden Meteoren oder Vulkanasche. Die NASA-Mission AIM liefert aus dem Weltraum eine Vorschau für leuchtende Nachtwolken.

Zur Originalseite

Altiplano-Nacht

Über dem Altiplano steigt die Milchstraße auf. Sie spiegelt sich vorne in einem ruhigen Fluss. Hinten steht ein Vulkan am Horizont. Über einem Dreieck aus Mars, Saturn und Antares steigt Zodiakallicht auf. Links daneben schimmert der riesige rote Nebel Sh 2-27.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Die Milchstraße leuchtet in dieser kalten, klaren Nacht auf dem Altiplano sehr hell. Sie spiegelt sich in einem Fluss in 4500 Metern Seehöhe. Am fernen Horizont steht ein Vulkangipfel. Das zusammengefügte Panorama entstand unter dem natürlich dunklen Himmel in den nördlichen chilenischen Hochländern bei San Pedro de Atacama.

In der Ebene der Ekliptik des Sonnensystems schimmert auch ein Band aus Zodiakallicht. Es verläuft von der Milchstraße aus nach links oben. Die Szene entstand Ende April. Wo die Ekliptik das Zentrum der Milchstraße trifft, bildet der gleißende Mars mit Saturn und Antares ein helles Dreieck am Himmel. Links neben dem Dreieck leuchtet der große, purpurrote Emissionsnebel Sharpless 2-27. Er ist mehr als zwanzig Monddurchmesser breit. In seiner Mitte liegt der Stern Zeta Ophiuchi.

Zur Originalseite

Weltatlas der künstlichen Himmelshelligkeit

Die Weltkarte zeigt farbcodiert die Aufhellung des Nachthimmels auf dem Planeten Erde. Schwarz markiert dunkle Gebiete, bei Rot verschwindet die Milchstraße, bei Weiß sind die Zapfen im Auge aktiv.

Bildcredit und Lizenz: F. Falchi et al., Atlas der Lichtverschmutzung, ISTIL

Wie weit seid ihr von einem natürlichen dunklen Himmel entfernt? Diese Weltkarte (groß) zeigt, wie stark sich künstliches Licht auf den visuellen Eindruck des Nachthimmels auswirkt. Die Helligkeit wurde mit hoch aufgelösten Daten von Satelliten modelliert. Die Daten wurden mit Tausenden Messungen der Helligkeit des Nachthimmels abgeglichen. Dann wurden Werte farbcodiert und mit der natürlichen Himmelshelligkeit an den einzelnen Orten verglichen.

Schon die Stufe Gelb der künstlichen Himmelshelligkeit verändert das natürliche Aussehen des Nachthimmels. Bei Rot verschwindet die Milchstraße im künstlichen Lichtnebel.

Früher war es normal, nachts die Milchstraße zu sehen. Die Ergebnisse zeigen, dass das es mehr als einem Drittel der Menschheit verloren gegangen ist. Dazu gehören 60 Prozent der Europäer und fast 80 Prozent der Menschen in Nordamerika und in allen dicht bevölkerten, lichtverschmutzten Regionen auf dem Planeten Erde.

Zur Originalseite

Kreta – von Alpha bis Omega

Die nächtliche Szenerie zeigt eine Kirche auf einem Hügel auf Kreta. Am Himmel leuchtet etwa in der Mitte der Kugelsternhaufen Omega Centauri, oben ist die aktive Galaxie Centaurus A.

Bildcredit und Bildrechte: Johannes Schedler (Panther Observatory)

Diese schöne Komposition entstand mit Teleobjektiv. Sie umfasst Lichtjahre einer natürlichen Landschaft mit Nachthimmel auf der Insel Kreta. Drei kombinierte Einzelbilder zeigen ein 10 mal 12 Grad weites Blickfeld. Es blickt nach Süden und zeigt die Sterne mit dem Vordergrund.

Der zunehmende Dreiviertelmond vom 15. Mai beleuchtet die Kirche und das bergige Gelände. In der Mitte schimmert der riesige Kugelsternhaufen Omega Centauri (NGC 5139). Er ist etwa 18.000 Lichtjahre entfernt und bietet einen guten Eindruck, wie er in dieser sternklaren Nacht mit Fernglas aussah. Darüber steht die aktive Galaxie Centaurus A (NGC 5128). Sie ist ungefähr 11 Millionen Lichtjahre entfernt.

Im großen südlichen Sternbild Zentaur befindet sich auch die Spiralgalaxie NGC 4945. Sie ist die größer als unsere Milchstraße. Wir sehen sie von der Seite. NGC 4945 ist etwas weiter entfernt, nämlich ungefähr 13 Millionen Lichtjahre. Sie ragt rechts knapp über den Horizont.

Zur Originalseite

Langlebige Kiefern mit der Galaxis und Planeten

Hinter knorrigen Wurzeln und Zweigen leuchten die Planeten Mars und Saturn. Diagonal steigt die Milchstraße mit markanten dunklen Staubwolken auf.

Bildcredit und Bildrechte: Brad Goldpaint (Goldpaint Photography)

Was ist älter als diese urzeitlichen Bäume? Niemand, den ihr kennt – doch fast alles im Hintergrund des Bildes. Die Bäume sind beeindruckend alt – wie jeder Teil im Wald der Langlebigen Kiefern. Er liegt im Osten von Kalifornien in den USA. Dort befinden sich viele der ältesten Bäume, die wir kennen. Manche sind ganze 5000 Jahre alt.

Die hellen Himmelskörper Saturn (links) und Mars hängen scheinbar im Geäst. Sie sind jedoch viel weiter entfernt. Diese Planeten entstanden viel früher, zusammen mit der Erde und dem jungen Sonnensystem, und zwar vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren. Von links oben läuft die älteste Struktur im Bild diagonal abwärts. Es ist das Zentralband unserer Milchstraße, die vor ungefähr 9 Milliarden Jahren entstand. Das Bild entstand aus mehreren Aufnahmen, die alle am selben Ort fotografiert wurden – doch erst vor wenigen Wochen.

Zur Originalseite

Nordlichter über Lofoten

Polarlichter über Reine auf Lofoten in Norwegen. Die Küste ist hell erleuchtet und zeigt, dass sogar entlegene Gebiete mit Lichtverschmutzung kämpfen.

Bildcredit und Bildrechte: Alex Conu

Nordlichter sind vertraute Besucher am Nachthimmel über Reine auf Lofoten in Norwegen, Planet Erde. Dieser Szenerie wurde auf einem Zeltplatz auf einem Gipfel fotografiert. Hier rufen die Polarlichtschleier trotz der Lichter an der Küste eine schaurige Spannung hervor.

Das fantastische Bild ist eine moderne Perspektive der Welt bei Nacht. Es wurde zum Gesamtsieger beim internationalen Wettbewerb für Erd- und Himmelsfotografie 2016 von The World at Night (TWAN) gekürt. Die Aufnahme wurde aus mehr als 900 Einsendungen gewählt. Sie zeigt die Schönheit des Nachthimmels und den Kampf mit der Lichtverschmutzung.

Zur Originalseite

Milchstraße über den Spanischen Gipfeln

Zwischen zwei verschneiten Gipfeln steigt in der Ferne die Milchstraße nach links auf. Mitten in der Milchstraße verlaufen sehr markante Staubbahnen. Rechs daneben in der Bildmitte leuchtet die bunte Region um den Stern Rho Ophiuchi.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh; Überlagerte Beschriftung: Judy Schmidt

Das ist kein Gewitter. Der Blitz schlug nicht zwischen diesen Bergen ein. Der diagonale Streifen ist das zentrale Band unserer Milchstraße. Die Zwillingsgipfel am Horizont sind die Spanish Peaks, sie stehen aber in Colorado in den USA. Die Spanish Peaks bestehen aus leicht unterschiedlichen Gesteinsarten. Doch beide sind etwa 25 Millionen Jahre alt.

Für dieses ruhige und doch kraftvolle Bildkomposit wurden Einzelbilder sorgfältig kombiniert. Sie wurden Anfang des letzten Monats in derselben Nacht am selben Ort fotografiert. Die erste Aufnahmeserie baute der Himmelshintergrund auf. Darauf sind die Staubbahnen in der Milchstraße und die große, farbige Region um den Stern Rho Ophiuchi rechts neben der Mitte detailreich zu sehen.

Ein Himmelsbild wurde mit einem Nebelfilter fotografiert. Damit wirken hellere Sterne größer und markanter. Als Zugabe leuchten die Planeten Mars und Saturn über den Gipfeln. Sie bilden mit dem hellen Stern Antares ein orangegelbes Dreieck. Später ging in dieser Nacht noch der Mond auf. Er warf ein natürliches Licht auf die schneebedeckten Berggipfel.

Zur Originalseite

Milchstraße und Planeten fast in Opposition

Eine Straße führt zu Planeten und der Milchstraße am Himmel. Links am Horizont sind verschneite Berggipfel.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Diese Landschaft mit Nachthimmel entstand Anfang Mai. Eine Bergstraße bei Bursa in der Türkei führt scheinbar zu den hellen Planeten Mars und Saturn sowie zum Zentrum der Milchstraße. Diese Richtung lag am Himmel des Planeten Erde fast gegenüber der Sonne.

Mars ist das hellste Himmelslicht in der Szene. Er erreicht heute seine Opposition, Saturn gelangt Anfang Juni dahin. Beide Planeten bleiben in den nächsten Wochen fast gegenüber der Sonne. Man sieht sie die ganze Nacht. Sie stehen außerdem in Erdnähe, daher ist die Zeit günstig, wenn man sie mit einem Teleskop beobachten will.

Rechts neben der zentralen Wölbung der Galaxis bilden Mars und Saturn mit dem roten Riesenstern Antares ein enges Dreieck am Himmel. Heute Nacht steht auch der Mond in Opposition. Der Vollmond leuchtet gut sichtbar nahe bei den hellen Planeten Mars und Saturn. Doch sein Licht wäscht das zarte Sternenlicht in der zentralen Milchstraße aus, sogar an einem dunklen Himmel im Gebirge.

Zur Originalseite