Eine sternklare Nacht auf Island

Siehe Beschreibung. Polarlichter über dem Jökulsárlón auf Island. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Stephane Vetter (Nuits sacrees)

Beschreibung: In manchen Nächten bietet der Himmel die beste Schau der Stadt. Das war auch in dieser Nacht der Fall. Zusätzlich gewann ein Kompositbild des Himmels einen internationalen Wettbewerb für Landschafts-Astrofotografie.

Dieses Siegerbild wurde 2011 über dem Jökulsárlón fotografiert, dem größten Gletscherrandsee auf Island. Der Fotograf kombinierte sechs Aufnahmen, um nicht nur zwei grüne Polarlichtringe festzuhalten, sondern auch ihre Reflexionen im ruhigen See. Weit im Hintergrund leuchteten am Himmel das Band unserer Milchstraße und die Andromedagalaxie.

Ein mächtiger koronaler Massenauswurf der Sonne bewirkte, dass Polarlichter bis ins relativ weit südlich liegende Wisconsin (USA) auftraten. Wenn die Sonne ihre aktuell niedrige Oberflächenaktivität hinter sich lässt und in wenigen Jahren ein Sonnenaktivitätsmaximum erreicht, sind viel mehr atemberaubende Bilder von Polarlichtern zu erwarten.

Zur Originalseite

Quadrantiden über der Großen Mauer

Siehe Beschreibung. Meteore der Quadrantiden am Nachthimmel über der Chinesischen Mauer; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Cheng Luo

Beschreibung: Der Meteorstrom der Quadrantiden ist nach einem vergessenen Sternbild benannt. Für Himmelsbeobachter auf der Nordhalbkugel des Planeten Erde ist das ein jährliches Ereignis. Der Radiant am Himmel liegt im alten, astronomisch veralteten Sternbild Quadrans Muralis, nicht weit vom Großen Wagen entfernt und an der Grenze der heutigen Sternbilder Bärenhüter und Drache.

Der Radiant liegt rechts oben außerhalb des Bildes. Die Meteore der Quadrantiden streifen durch diese Nachthimmelslandschaft, die aus digitalen Einzelbildern zusammengesetzt wurde, welche in den Stunden um den Höhepunkt des Stroms am 4. Januar 2013 fotografiert wurden. Der abnehmende Halbmond beleuchtet eine zerklüftete Landschaft und einen Abschnitt der Chinesischen Mauer in der Provinz Hebei in China.

2003 wurde ein Asteroid als mögliche Quelle für den Staubstrom erkannt, aus dem die Quadrantiden entstehen. Wie gewöhnlich wird 2020 der kurze Höhepunkt des Stroms in der Nacht von 3. auf 4. Januar erwartet. Meteorliebhaberinnen in Nordamerika dürfen sich auf ein schönes Schauspiel freuen, um bei mondlosem Himmel vor der Morgendämmerung das neue Jahr zu feiern.

Zur Originalseite

Das nördliche Wintersechseck

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek

Beschreibung: Der Dezember-Neumond brachte einigen zur Weihnachtszeit eine Sonnenfinsternis. Er schenkte auch Himmelsbeobachtern auf der ganzen Welt einen schönen dunklen Nachthimmel wie diese mondlose nördliche Winternacht.

Die Szenerie zeigt, wie die hellen Sterne des Wintersechsecks in der Milchstraße  aufgehen. Die gemütlichen Berghütten im verschneiten Vordergrund stehen in der Nähe von Oravská Lesná in der Slowakei. Die leuchtenden Himmelslichter, die den bekannten Asterismus markieren, sind Aldebaran, Kapella, Pollux (und Kastor), Prokyon, Rigel und Sirius. Diese winterliche Nachthimmelslandschaft zeigt auch blasse Nebel im Orion und den hübschen Sternhaufen der Plejaden.

Schieben Sie den Mauspfeil über das Bild, um das Wintersechseck zu sehen, oder folgen Sie einfach diesem Link.

Zur Originalseite

Panorama des nördlichen Winterhimmels

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tomas Slovinsky

Beschreibung: Welche Sterne leuchten im Winter auf der Nordhalbkugel der Erde? Dieses Bild zeigt einige helle Sterne, die zu Beginn dieses Monats sichtbar waren. Es ist ein horizontales 360-Grad-Kompositpanorama aus 66 senkrechten Einzelbildern, die etwa um 2:30 morgens nacheinander am selben Ort mit derselben Kamera aufgenommen wurden.

Zu den berühmten Sternen, die man im Bild sieht, zählen Kastor und Pollux links im Südosten, Sirius über dem Horizont im Süden, Kapella im Westen knapp über dem Bogen der Milchstraße und rechts im Norden der Polarstern. Zufällig wurde ganz links ein Meteor fotografiert.

Im Vordergrund steht das Museum des Orava-Dorfes in Zuberec in der Slowakei. Dieses Dorf zeigt Landleben in der Region vor Hunderten Jahren. Das Bild hingegen zeigt einen zeitlosen Himmel, der den Dorfbewohnern sicherlich vertraut war – ein Himmel, den alle Bewohner auf der Nordhalbkugel der Welt sahen.

Zur Originalseite

Vollmond-Geminiden

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Juan Carlos Casado (TWAN)

Beschreibung: Der zuverlässige jährliche Meteorstrom der Geminiden erreicht heute Nacht – von 13. auf 14. Dezember – vor der morgigen Dämmerung seinen Höhepunkt. Wenn die Erde die staubige Spur des aktiven Asteroiden 3200 Phaethon durchquert, blitzen die Meteore am Himmel auf, ausgehend vom Radianten des Stroms im Sternbild Zwillinge (Gemini).

Auch die Zwillinge sind für Sternguckerinnen ziemlich leicht zu sehen, da sie in der Nähe des fast vollen abnehmenden Mondes stehen. Sie müssen jedoch nicht zum Radianten des Stroms blicken, um die Meteore zu sehen. Das Licht des fast vollen Mondes kann zwar die hellsten Geminiden nicht verbergen, doch es wird die Anzahl sichtbarer Meteore bei Zählungen beträchtlich reduzieren.

Voraussichtlich sind die Geminiden von 2019 dem Meteorstrom von 2016 sehr ähnlich. Für dieses Kompositbild der Geminiden 2016 wurden einzelne kurz belichtete Aufnahmen aneinander angeglichen, um viele helle Geminiden zu erfassen, die trotz des Vollmondes in der Nähe des Sternbildes Zwillinge zu sehen waren. Am Horizont sieht man das Solar Laboratory (rechts) des Teide-Observatoriums und der Vulkan Teide auf der Kanarischen Insel Teneriffa.

Zur Originalseite

Starlink-Satellitenspuren über Brasilien

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Egon Filter

Beschreibung: Was sind diese Streifen über dem Horizont? Neue Starlink-Satelliten, die Sonnenlicht reflektieren. SpaceX startete im Mai 60 Starlink-Kommunikationssatelliten und 60 weitere im November. Diese Satelliten und Tausende weitere, die von Kommunikationsunternehmen für die nächsten Jahre geplant sind, könnten recht häufig Streifen wie diese ziehen.

Viele in der Astronomiegemeinschaft äußerten Bedenken darüber, dass die Reflexionen dieser Satelliten künftige Beobachten des Weltraums beeinträchtigen könnten. Auf diesem Komposit aus 33 Aufnahmen sind parallele Streifen von Starlink-Satelliten über dem Süden von Brasilien zu sehen. Im Vordergrund stehen Sonnenblumen, rechts oben wurde zufällig ein heller Meteor aufgenommen.

Reflexionen von Satelliten sind nicht neu – die Konstellation aus 66 Iridiumsatelliten der ersten Generation, die seit 20 Jahren gestartet wurden, erzeugten Lichtblitze, von denen einige so helle waren, dass sie tagsüber zu sehen waren. Die meisten dieser alten Iridiumsatelliten haben jedoch im Laufe der Jahre die Umlaufbahn verlassen.

Zur Originalseite

Geminidenmeteore über Chile

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las Campanas Observatory, TWAN)

Beschreibung: Strömen Meteore von einem Punkt am Himmel aus? In gewisser Weise ja. Wenn die Erde einen Meteorstrom kreuzt, der um die Sonne zieht, scheinen die einzelnen Meteore aus der Richtung des Stroms zu kommen, und dieser Richtungspunkt wird als Radiant bezeichnet. Ein Beispiel – der Meteorstrom der Geminiden – ereignet sich immer Mitte Dezember und war auf diesem Bild zu sehen.

Diese Himmelslandschaft wurde 2013 etwa zum Höhepunkt des Stroms aufgenommen, sie zeigt die Sternschnuppen der Geminiden auf einem Vier-Stunden-Komposit vom dunklen Himmel des Las-Campanas-Observatoriums in Chile. Im Vordergrund steht das 2,5-Meter-Irénée-du-Pont-Teleskop und das 1-Meter-SWOPE-Teleskop. Hinter den Meteoren leuchtet Jupiter markant am Himmel, er ist als heller Fleck nahe der Bildmitte zu sehen, links im Bild verläuft senkrecht das zentrale Band unserer Milchstraße und ganz links steht der rosafarbene Orionnebel.

Die Meteore der Geminiden sind Staub des aktiven Asteroiden 3200 Phaethon, der aus dem Orbit aufgefegt wurde. Sie treten mit etwa 22 Kilometern pro Sekunde in die Atmosphäre ein. Die Geminiden von 2019 erreicht kommendes Wochenende wieder ihren Höhepunkt.

Zur Originalseite

Zeitlinien

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Anton Komlev

Beschreibung: Im Laufe der Zeit ziehen Sterne auf einem rotierenden Planeten Linien über den Nachthimmel. Die aufeinanderfolgenden Aufnahmen entstanden mit Kamera und Weitwinkelobjektiv auf einem Stativ montiert in der Nähe der Orel Farm in der Region Primorje in Russland auf dem Planeten Erde. Sie wurden im Laufe von zwei Stunden oder mehr aufgenommen und digital zu diesem Bild kombiniert.

Die Strichspuren ziehen konzentrische Bögen um den Himmelssüdpol des Planeten, der unter dem Horizont der Szene liegt, und um den Himmelsnordpol rechts oben außerhalb des Bildes. In Kombination bringen die vielen kurzen Aufnahmen auch die hübschen Sternfarben zum Vorschein. Bläuliche Spuren stammen von Sternen, die heißer sind als die Sonne der Erde, während gelbliche Spuren von kühleren Sternen stammen.

Vor langer Zeit blühte dieser Baum, aber nun zeigt sich der Zahn der Zeit in den runzeligen, verwitterten Linien seiner Überreste.

Zur Originalseite