Planeten am Flügel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Dong Han

Beschreibung: Seit Kurzem sind der helle Jupiter und der schwächere Mars für morgendliche Himmelsbeobachter leicht erkennbar. Am 7. Januar erreichen vor Beginn der Morgendämmerung die beiden mit bloßem Auge sichtbaren Planeten eine enge Konjunktion nahe dem Horizont. Sie sind am östlichen Himmel nur einen Viertelgrad voneinander entfernt. Die scheinbare Distanz entspricht ungefähr dem halben Winkeldurchmesser eines Vollmondes.

Auf diesem Schnappschuss vom frühen Morgen des 5. Januar, hinter dem Flügel eines hoch fliegenden Flugzeuges, stehen die Planeten Jupiter (links) und Mars (Mitte) in einer Reihe mit dem ausgewogenen Zubenelgenubi (rechts), dem Alphastern im Sternbild Waage (Libra). Darunter leuchten die Lichter von Zentraleuropa bei Prag in der Tschechischen Republik auf dem Planeten Erde.

Zur Originalseite

Am Freitag lächelte der Mond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Am Freitag lächelte Frühaufstehern der alte Mond. Seine abnehmende, sonnenbeleuchtete Sichel wurde auf dieser klaren, stimmungsvollen Szene bei Bursa in der Türkei (Planeten Erde) fotografiert. In zarten Dämmerungsfarben leuchten die nahen Himmelslichter Jupiter (oben) und Venus am östlichen Horizont. Doch am heutigen Samstag ist Neumond, und Anfang nächster Woche wird seine zunehmende Sichel der untergehenden Sonne folgen, wenn sie im Westen untergeht. Dann begleitet das Lächeln des jungen Mondes Saturn und Merkur am frühen Abendhimmel.

Zur Originalseite

Ein Septembermorgenhimmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tamas Ladanyi (TWAN)

Beschreibung: Der Mond, drei Planeten und ein heller Stern versammelten sich am 18. September am Morgenhimmel über Schloss Veszprém in Ungarn um die Ekliptik. Auf dieser Himmelslandschaft leuchten Merkur und Mars in der Dämmerung nahe am östlichen Horizont, verschwanden aber bald im Glanz der Sonne. Regulus, der Alphastern im Sternbild Löwe, ist der helle Punkt beim abnehmenden Sichelmond, die gleißende Venus steht am oberen Bildrand. Frühaufsteher auf dem ganzen Planeten Erde konnten die schöne Morgenkonjunktion von Mond, Planeten und dem hellen Stern verfolgen. Interessanterweise bedeckte der Mond Regulus – er wanderte am 18. September innerhalb von 24 Stunden genau vor Regulus und jedem der drei Planeten vorbei. Die zeitliche Planung und Beobachtung der an unterschiedlichen Orten sichtbaren Mondbedeckungen war jedoch sehr schwierig und meist nur am Tageshimmel möglich.

Zur Originalseite

Nacht der Perseïden

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek

Beschreibung: An diesem Wochenende regnen beim Höhepunkt des jährlichen Perseïdenstroms Sternschnuppen herab. Die Meteore des Perseïdenschauers sind meist hell und farbenfroh, sie entstehen durch Staub, den der Planet Erde in der Bahn des Kometen Swift-Tuttle zusammenfegt. Sie strömen vom Radianten im Perseus aus, der bei klarem Himmel frühmorgens über dem Horizont steht. Zwar stört das Licht des abnehmenden August-Dreiviertelmondes, doch die Perseïden dieses Jahres sind vielversprechend, besonders wenn Sie in guter Gesellschaft sind und einen offenen Platz finden, der weit von Städten entfernt ist. Die Einzelbilder dieser Kompositansicht zeigen helle Perseïden von 2016 vor einem sternklaren Hintergrund mit Milchstraße, auch die blasse Andromedagalaxie ist über der Mitte zu sehen. Im Vordergrund versammelten sich Astronomen aller Altersgruppen auf einem Hügel bei der slowakischen Ortschaft Vrchteplá.

Zur Originalseite

Morgen, Mond und Venus

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Beschreibung: An diesem Novembermorgen gingen auf einer weiten Panoramahimmelslandschaft im kenianischen Amboseli-Nationalpark ein alter Sichelmond und der Morgenstern kurz vor der Sonne auf. Die Position der Sonne, die noch unter einer Akazie und dem östlichen Horizont steht, ist leicht erkennbar. Sie wird links vom zarten Zusammenlaufen von Licht und Schatten in der Dämmerung markiert.

Die warm gefärbten Sonnenstrahlen sind als Strahlenbüschel bekannt und werden vom Schattenwurf durch unsichtbare Wolken am Horizont skizziert. Nach rechts hin wölben sich die Strahlen aus Licht und Schatten über dem Profil des Kilimandscharo und laufen am westlichen Horizont zusammen. Dort sind sie als Gegendämmerungsstrahlen bekannt und markieren den Punkt gegenüber der aufgehenden Sonne. Die Wolkenschatten sind fast parallel, laufen aber wegen der Perspektive am fernen Horizont zusammen.

Zur Originalseite

Mond, Merkur und Radioantenne in der Dämmerung

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Pierluigi Giacobazzi

Beschreibung: Merkur stand am 29. September in der Morgendämmerung beim Mond und war so weit wie möglich von der Sonne entfernt. Der innerste Planet erreichte am Himmel des Planeten Erde fast seine größte Elongation. Auf dieser bunten Szene stehen die abnehmende sonnenbeleuchtete Mondsichel und die erdbeleuchtete Nachtseite des Mondes beim flüchtigen Merkur. Der neue Mond lag in den Armen des alten Mondes. Unten befindet sich die italienische Medicina Radio Astronomical Station nahe Bologna mit einer Reihe niedriger Antennen, die zur ersten italienischen Radioteleskopanordnung mit der Bezeichnung „Kreuz des Nordens“ gehört, und eine 32 Meter große Parabolantenne. Natürlich müssen Mondbeobachter am 8. Oktober nicht frühmorgens aufstehen. Nach Sonnenuntergang steht der Mond bei der Internationale Mondbeobachtungsnacht hoch und hell als Halbmond am Abendhimmel.

Zur Originalseite

Die Milchstraße im Mondlicht über der Schlucht

Über der Schlucht von Dschabal Schams auf der arabischen Halbinsel leuchten der abnehmende Mond und die Milchstraße am Morgenhimmel. Die Schlucht wirkt nebelig, dadurch wirkt das Bild wie eine Traumlandschaft.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Der abnehmende Mond, die Dämmerung und die Stadtlichter von Al Hamra am Horizont leuchten auf dieser himmlischen Landschaft vom Planeten Erde. Doch sie können die zentrale Milchstraße nicht überstrahlen.

Die traumartige Szenerie wurde auf einer einzigen Aufnahme fotografiert. Sie blickt nach Süden über die die große Schlucht von Dschabal Schams, den Sonnenberg. Das Tal liegt nahe beim höchsten Gipfel im Oman auf der arabischen Halbinsel. Noch ziehen Dunst, Mondlicht und Schatten die steilen Wände der Schlucht entlang.

Die dunklen Risse im leuchtenden Band der Milchstraße sind kosmische Staubwolken in der Galaxis. Sie sind Hunderte Lichtjahre entfernt und verdecken das Sternenlicht in der galaktischen Ebene. Wir sehen die Galaxis vom Sonnensystem aus von der Seite.

Zur Originalseite

Ein grüner Frühlingsblitz

Hinter einer Wolkenbank geht die Sonne auf. Am oberen Rand leuchtet ein grüner Blitz. Der Aussichtspunkt ist die Caldera auf dem Haleakala auf der Insel Maui.

Bildcredit und Bildrechte: Murray Schukar

Dieser Schnappschuss entstand am 20. März auf dem Gipfel des Haleakala auf der Insel Maui bei einem Urlaub auf der Erde. Er zeigt den ersten Sonnenaufgang im nördlichen Frühling. Die Aussicht wurde mit Teleobjektiv fotografiert. Sie reicht von der vulkanischen Caldera über ein Wolkenmeer. Am oberen Sonnenrand zeigt sich ein flüchtiger grüner Blitz.

Wenn die Sonne hinter einer fernen Wolkenbank aufgeht, können Schichten in der Atmosphäre mit stark unterschiedlichen Temperaturen zu einem farbigen Blitz führen. Die Lichtbrechung erzeugt in der Sichtlinie Mehrfachbilder der Sonne. Diese werden von den Luftschichten verzerrt. Für einen Augenblick können diese Schichten die kürzeren Wellenlängen des grünen Lichtes deutlich ablenken.

Zur Originalseite