Perseverance macht ein Selfie mit Ingenuity

Selbstporträt von Perseverance mit den Instrumenten Mastcam-Z und SuperCam und dem Hubschrauber Ingenuity.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS

Beschreibung: An Sol 46 (auf der Erde der 6. April 2021) streckte der Rover Perseverance einen Roboterarm aus, um sein erstes Selbstporträt auf dem Mars zu fotografieren. Doch die WATSON-Kamera am Ende des Arms wurde für Nahaufnahmen von Marsgestein und Oberflächendetails konstruiert, nicht für einen schnellen Schnappschuss mit Freunden und lächelnden Gesichtern.

Mit viel Teamarbeit und wochenlanger Planung an Marszeit gelang es, eine komplexe Serie an Fotos und Kamerabewegungen zu programmieren, um Perseverance und seine Umgebung abzubilden. So entstandenen 62 Einzelbilder, die zu einem detailreichen Mosaik kombiniert wurden. Es ist eines der komplexesten bisher fotografierten Marsrover-Selbstporträts.

Auf dieser Selfie-Version blicken die Instrumente Mastcam-Z und SuperCam zu WATSON am Ende des ausgestreckten Roverarms. Etwa vier Meter neben Perseverance steht seine Roboterfreundin Ginny (Ingenuity), der Marshubschrauber.

Zur Originalseite

Zhurong: Neuer Rover auf dem Mars

Die chinesische Mission Tianwen-1 brachte im Mai den Rover Zhurong zum Mars.

Bildcredit: China National Space Administration

Beschreibung: Auf dem Mars rollt ein neuer Rover. Mitte Mai brachte die chinesische Mission Tianwen-1 den Rover Zhurong zum Roten Planeten. Mars bedeutet auf Chinesisch „Planet des Feuers“, und der Name des Rovers Zhurong bedeutet in der chinesischen Mythologie in etwa „Gott des Feuers“.

Zhurong landete in der nördlich gelegenen Utopia Planitia, dem größten bekannten Einschlagbecken im Sonnensystem. In diesem Gebiet soll es viel unterirdisches Eis geben. Neben vielen anderen wissenschaftlichen Instrumenten besitzt Zhurong ein Radargerät, sogar 100 Meter tief liegendes Eis aufspüren kann.

Der Rover Zhurong von der Größe eines Lastenrades ist hier neben seiner Landeplattform abgebildet. Das Foto stammt von einer ferngesteuerten Kamera, die vom rollenden Rover platziert wurde. Zhurongs für 90 Tage geplante Mission umfasst die Geologie, den Boden und die Atmosphäre des Mars in der Utopia Planitia.

Zur Originalseite

Die leuchtenden Wolken des Mars

Dieses Mosik vom 3063. Marstag des Rovers Curiosity zeigt die verwitterte, geschichtete Flanke des Mount Mercou.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS

Beschreibung: Die verwitterte, geschichtete Flanke des Mount Mercou ragt im Vordergrund dieses Mosaiks auf, das mit der Mastkamera des Marsrovers Curiosity fotografiert wurde. Die Szenerie wurde aus 21 Einzelbildern erstellt, die am 19. März 2021 kurz nach Sonnenuntergang aufgenommen wurde. Es war der 3063. Marstag von Curiositys laufender Erkundung des Roten Planeten.

In der Marsdämmerung leuchten immer noch Wolken noch in großer Höhe, die das Licht der Sonne unter dem lokalen Horizont reflektieren, wie leuchtende Nachtwolken auf dem Planeten Erde. Es treiben zwar auch Wolken aus Wassereis durch die dünne Marsatmosphäre, doch diese zarten Wolken schweben in extremer Höhe und könnten aus gefrorenem Kohlendioxid, also aus Trockeneiskristallen, bestehen. Curiositys Mastkamera fotografierte auch schillernde Perlmuttwolken, was dem Marshimmel zarte Farben verlieh.

Zur Originalseite

Utopia auf dem Mars

Landeplatz einer Viking-Sonde 1976 in der Utopia Planitia auf dem Mars.

Bildcredit: NASA, das Viking-Projekt, M. Dale-Bannister (Universität Washington)

Beschreibung: Die ausgedehnte Utopia Planitia auf dem Mars ist auf diesem Bild aus dem Jahr 1976 von Geröll und Felsbrocken übersät. Die Landschaft der hoch im Norden liegenden Marsebene wurde aus Farb- und Schwarz-weiß-Bilddaten der Landesonde Viking 2 erstellt und entspricht etwa dem Eindruck des menschlichen Auges.

Zum Vergleich: Der markente abgerundete Fels nahe der Mitte ist etwa 20 Zentimeter groß. Der dunkle, eckige Fels rechts weiter hinten im Bild hat einen Durchmesser von ungefähr 1,5 Metern. Im Sichtfeld seht ihr auch zwei Gräben, die der Probengreifarm der Sonde gezogen hat, weiters die abgeworfene Schutzhülle, die den Kopf des Probengreifarms bedeckt hatte, und rechts unten eine der staubbedeckten Standfläche der Landesonde.

Am 14. Mai landete der chinesische Marsrover Zhurong erfolgreich auf dem Mars und schickte die ersten Bilder seines Landeplatzes in der Utopia Planitia.

Zur Originalseite

Ingenuity zeigt Perseverance

Die Flugdrohne Ingenuity auf dem Mars schoss am 25. April dieses scharfe Bild in 5 Metern Höhe.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Ingenuity

Beschreibung: Die Flugdrohne Ingenuity schoss am 25. April beim Flug in einer Höhe von 5 Metern dieses scharfe Bild. Bei ihrem zweiten Flug über die Marsoberfläche blickte Ingenuitys Farbkamera zurück zu ihrer aktuellen Basis beim Gebrüder-Wright-Feld und dem Octavia-E.-Butler-Landeplatz, der von den Spuren des Rovers Perseverance am oberen Bildrand markiert ist. Perseverance selbst schaut etwa 85 Meter entfernt von der linken oberen Ecke aus zu. Die Enden von Ingenuitys Landebeinen ragen links und rechts über den Rand des Sichtfeldes der Kamera.

Bei ihrem vierten Flug am 30. April, der Rekorde setzte, sammelte Ingenuity Bilder einer möglichen neuen Landezone, ehe sie zum Gebrüder-Wright-Feld zurückkehrte. Ingenuitys fünfter Flug wäre ein Einwegflug, um das Marsflugzeug zu einem neuen Landeplatz zu bringen und eine neue Phase der operativen Demonstrationsflüge einzuleiten.

Zur Originalseite

Ingenuity: Erster Flug über den Mars


Videocredit: NASA, JPL-Caltech, ASU, MSSS

Beschreibung: Wie kann man den Mars am besten erforschen? Vielleicht gibt es keinen bestimmten besten Weg, doch eine neu erprobte Methode ist sehr vielversprechend: ein Flug. Der motorisierte Flug. Damit kann man weite Regionen absuchen und besonders interessante Gebiete für genauere Untersuchungen auskundschaften.

Gestern wurde zum ersten Mal auf dem Mars mit einem kleinen Hubschrauber namens Ingenuity ein motorbetriebener Flug getestet. Dieses Video zeigt Ingenuitys ersten Flug, gefilmt vom Rover Perseverance, der ruhig auf der Marsoberfläche hockt. Nach wenigen Sekunden drehen sich Ingenuitys lange Rotorblätter, und ein paar Sekunden später wird Geschichte geschrieben, als Ingenuity tatsächlich abhebt, einige Sekunden lang schwebt und sicher wieder landet.

Weitere Tests von Ingenuitys einzigartiger Fähigkeit sind für die nächsten Monate geplant. Flüge können der Menschheit helfen, nicht nur den Mars besser zu erforschen, sondern in den nächsten Jahrzehnten auch den Saturnmond Titan.

Zur Originalseite

Ingenuity-Anaglyphe

Der Mars-Helikopter Ingenuity steht neben den Radspuren des Rovers Perseverance und wirft seinen Schatten auf die Marsoberfläche.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS, ASU

Beschreibung: Die in Stereo und farbig abbildende Mastcam-Z auf dem Rover Perseverance fotografierte an Missions-Sol 45 – das war der 5. April – diese Stereo-Nahaufnahme (nehmt eure rot-blauen Brillen) des Mars-Hubschraubers Ingenuity. In wenigen Sols versucht der Technologie-Demonstrator Ingenuity den ersten angetriebenen Flug auf einem anderen Planeten in der dünnen Marsatmosphäre. Der Testflug findet frühestens am Sonntag, 11. April, statt.

Ingenuity steht auf seinen vier Landebeinen neben den Radspuren des Rovers und wirft seinen Schatten auf die Marsoberfläche. Das Solarpaneel des experimentellen Hubschraubers sitzt über seinen beiden 1,2 Meter langen, gegenläufig rotierende Flügeln. Es lädt die Batterien, die ihn in den kalten Marsnächten warm halten, und liefert die Energie für seinen Flug.

Zur Originalseite

Ingenuity an Sol 39

Der Mars-Hubschrauber Ingenuity hängt unter dem Rumpf des Rovers Persevrance wenige Zentimeter über dem Boden.

Bildcredit: NASA / JPL-Caltech / MSSS

Beschreibung: Der Mars-Hubschrauber Ingenuity wurde hier an Sol 39 (30. März) fotografiert, alle vier Landebeine sind unter dem Rumpf des Rovers Perseverance zum Boden gerichtet. Die Ansicht auf Bodenniveau ist ein Mosaik aus Bildern der Kamera WATSON am Roboterarm SHERLOC des Rovers.

Der experimentelle Hubschrauber hängt nahe der Bildmitte wenige Zentimeter über der Marsoberfläche. Die Spuren von Perseverance reichen über die Räder des Rovers hinaus. In einer Entfernung von ungefähr 2 Kilometern seht ihr den Wall des Kraters Jezero.

Ingenuity wiegt auf der Erde 1,8 Kilogramm. Das entspricht auf dem Mars einem Gewicht von 0,68 Kilogramm. Ihre Rotorblätter haben eine Spannweite von 1,2 Metern, damit wird sie – nicht vor Sol 48 (8. April) – den ersten Motorflug eines Flugzeugs auf einem anderen Planeten versuchen, und zwar in der dünnen Marsatmosphäre, die nur ein Prozent der Dichte der Erdatmosphäre besitzt.

Zur Originalseite