Mondfinsternis über indischer Friedenspagode

Über der Shanti Stupa im indischen Neu-Delhi ereignet sich eine totale Mondfinsternis, deren Verlauf auf vielen Bildern festgehalten wurde, die dann zusammengefügt wurden.

Bildcredit und Bildrechte: Chander Devgun

Unser Mond lief letzte Woche rot an, denn am 10. Dezember ereignete sich eine totale Mondfinsternis. Für dieses digital zusammengefügte Bildmosaik wurde der Mond während der Finsternis viele Male fotografiert. Die Aufnahmen starteten vor dem Eintritt des Mondes in den Erdschatten und lieben bis nach dem Austritt aus dem Schatten.

Im Vordergrund der Bildfolge steht die Friedenspagode Shanti Stupa im Zentrum von Neu-Delhi in Indien. Dort war die Mondfinsternis fast, aber nicht ganz total. Die rote Farbe des verfinsterten Mondes entstand durch Sonnenlicht, das zuerst durch die Erdatmosphäre passierte. Die Erdatmosphäre streut bevorzugt blaues Licht, das färbt den Himmel blau. Sie ist für rotes Licht durchlässiger und bricht es, danach wird es vom Mond reflektiert. Durch unterschiedlich dichte Bewölkung und Vulkanstaub in der Erdatmosphäre sieht jede Mondfinsternis anders aus.

Die nächste totale Mondfinsternis findet erst 2014 statt.

Zur Originalseite

Wie oben, so unten

Die Aussicht zeigt ein beleuchtetes Gebäude mit Bäumen am unteren Bildrand, dahinter sind bunt beleuchtete Hochnebel über Zagreb in Kroatien. Am Himmel oben sind Strichspuren von Sternen.

Bildcredit und Bildrechte: Boris Štromar

Eine einzelne, lang belichtete Aufnahme zeigt Sternspuren über einem farbenprächtigen Wolkenmeer. Es ist die Aussicht vom Medvednica. Die Gipfel und die Lichter, welche die Wolken von unten beleuchten, liegen nördlich der kroatischen Stadt Zagreb. Der Himmelsnordpol im Zentrum der ebenfalls bunten Strichspurbögen liegt über dem oberen Bildrand.

Wir leben zwar im Zeitalter von Digitalkameras. Doch diese gut komponierte Himmelslandschaft wurde mit einem Farbdiafilm und einer Mittelformatkamera fotografiert. Der sternklare Himmel und das flüchtige Nebelmeer in dieser traumhaften Szenerie erinnern vielleicht an ein früheres Zeitalter, in dem das pannonische Meer vor etwa 10 Millionen Jahren diesen Teil von Zentraleuropa bedeckte.

Zur Originalseite

Um die Welt in 90 Minuten

Videocredit: Besatzungen der Expeditionen 28 und 29, ISAL, NASA’s JSC; Berechnung und Bearbeitung: Michael König; Musik: Do Dekor (Jan Jelinek), faitiche

Wie ist das, wenn man um die Erde kreist? Alle 90 Minuten kreisen die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation um die Erde. Kürzlich filmten Besatzungsmitglieder lichtempfindliche Nachtvideos mit Blick nach unten. Die Videos wurden digital zu diesem Zeitraffervideo zusammengefügt.

Die 18 Filmabschnitte zeigen Weltwunder an Land und am Himmel, zum Beispiel rote über grünen Polarlichtern, Lichter großer Städte und Sterne im Hintergrund. Am oberen Rand ragt meist ein Teil der Station ins Bild. Manchmal sieht man, wie sich die Solarpaneele neu ausrichten. Bitte helft, einen nützlichen Begleittext für dieses Video zu texten, indem ihr Sehenswürdigkeiten, Städte, Länder, Wetterphänomene und Sternbilder im Hintergrund markiert.

Zur Originalseite

Zwei Halbkugeln

Zwei Panoramen zeigen die ganze Milchstraße. In der Mitte laufen die Horizonte beider Bilder zusammen. Oben ist auch das Licht von Städten zu sehen, unten die Magellanschen Wolken.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel und Stéphane Guisard (TWAN)

Beschreibung: Die Suche nach dem dunkelsten Nachthimmel auf dem Planeten Erde führte zu diesem faszinierenden Panorama. Auf diesem Mosaik wurden die Horizonte von Ganzhimmelsbildern in die Mitte projiziert. Das obere Panorama stammt von der Kanarischen Insel La Palma auf der Nordhalbkugel, das untere wurde in großer Höhe in der südlichen Atacamawüste aufgenommen. Die Mitte verläuft zwischen den beiden Halbkugeln der Milchstraße.

Die Wahl dieser beiden Orte bot einen lokalen dunklen Himmel am Observatorium auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma und am Paranal-Observatorium in Chile. Doch die beiden Orte ermöglichten auch, dass die Blickrichtungen zum galaktischen Nord- und Südpol der Milchstraße nahe dem örtlichen Zenit platziert werden konnte. Das begrenzt das zarte, diffuse Leuchten der Milchstraßenebene beim gebirgigen Horizont.

Auch ein blasseres, s-förmiges Lichtband war zu sehen: Sonnenlicht, das vom Staub in der Ebene der Ekliptik des Sonnensystems gestreut wird, ist sowohl am Nachthimmel der Nord- als auch der Südhalbkugel zu sehen, es ist das Zodiakallicht.

Zur Originalseite

Nachtleuchtende Wolken über Edmonton

Über einer lichtverschmutzten Stadt mit einem See im Vordergrund breitet sich ein blau leuchtendes Wolkenmuster am Himmel aus.

Bildcredit: Greg Scratchley (RASC Edmonton)

Beschreibung: Manchmal ist am Boden Nacht, aber in der Luft noch Tag. Wenn sich die Erde dreht und die Sonne abdeckt, steigt im Osten der Sonnenuntergang vom Boden auf. Daher scheint bei Sonnenuntergang am Boden das Sonnenlicht immer noch auf die Wolken darüber. Man sieht einen schönen Sonnenuntergang, doch ungewöhnliche leuchtende Nachtwolken stehen so hoch oben, dass sie noch lange nach Einbruch der Dunkelheit zu sehen sind.

Leuchtende Nachtwolken können, obwohl sie normalerweise zu blass sind, im Spätsommer bei Sonnenuntergang sichtbar werden, wenn Sonnenlicht sie von unten beleuchtet. Leuchtende Nachtwolken sind die höchsten Wolken, die wir kennen. Sie gehören vermutlich zu den polaren Mesosphärenwolken.

Oben ist ein Netzwerk nachtleuchtender Wolken abgebildet, das zu Beginn dieses Monats fotografiert wurde. Es warf nach der Abenddämmerung ein unheimliches, weißes Licht auf Edmonton im kanadischen Alberta. Viele Erkenntnisse über nachtleuchtende Wolken entstanden in den letzten paar Jahren. Immer noch wird erforscht, wie sie entstehen und sich entwickeln.

Zur Originalseite

Sternklare Nacht über Dubai

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Beschreibung: Eine sternklare Nacht über Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist eigentlich nicht richtig sternklar. Der Mond ist das einzige Himmelslicht, das sich auf dieser nächtlichen Himmelslandschaft mit den Stadtlichtern messen kann. Diese Situation ist Himmelsbeobachtern in der Stadt nur allzu vertraut.

In der futuristisch wirkenden Szene ragt der 800 Meter hohen Khalifa Tower auf. Er ist derzeit das höchste frei stehende Gebäude auf dem Planeten Erde. Doch einige der hellsten Sterne am Nachthimmel sind erkennbar. Kapella leuchtet links neben dem Turm, auch Aldebaran, Beteigeuze, Rigel und die Gürtelsterne des Orion sind auf diesem stark lichtverschmutzten Himmel mit Mühe erkennbar.

Braucht ihr Hilfe bei der Suche? Schiebt einfach den Mauspfeil über das Bild.

Zur Originalseite

Drei Bögen über Utah

Unter einem schwach beleuchteten Steinbogen steigt die Milchstraße auf, dahinter zeichnen sich am Horizont die Silhouette von Felsen vor einem hellen Licht ab.

Credit und Bildrechte: Brad Goldpaint (Goldpaint Photography)

Beschreibung: Wie viele Bögen seht ihr in diesem Bild? Wenn ihr die Brücken des Doppelbogens im Arches-Nationalpark im US-Bundesstaat Utah zählt, dann sind es zwei. Aber weil dieses Bild in einer klaren, dunklen Nacht aufgenommen wurde, zeigt es einen fotogenen dritten, weit entfernten Bogen – den der darüberliegenden Milchstraße. Weil wir uns mitten in der Spiralgalaxie der Milchstraße befinden, verläuft die Zentralscheibe als Band um uns herum.

Die Sandsteinbögen des Doppelbogens wurden entstanden durch die Erosion mit Wasser. Der größere Bogen ragt mehr als 30 Meter über das umgebende Salzbett hoch, er hat eine Spannweite von fast 50 Metern. Die dunklen Silhouetten am unteren Bildrand sind Sandstein-Monolithe, die in einem verdunsteten, 300 Millionen Jahre alten Salzsee mit lehmgefüllten Erdspalten übrig geblieben sind. In der Ferne leuchtet die trübe Flut der Lichtverschmutzung von Moab in Utah.

Zur Originalseite

Roter Schneemond über Edmonton

Hinter beleuchteten Wolkenkratzern steigen rote Schwaden auf, rechts hinten steigt der rote Mond auf.

Credit und Bildrechte: Luca Vanzella

Beschreibung: Was schwebt da zwischen den Gebäuden? Der Mond. Dieses Bild wurde vor etwa zwei Wochen aufgenommen, als der volle Schneemond über Edmonton im kanadischen Alberta aufging. Die eigenartige Übereinstimmung zwischen der Winkelgröße des Mondes in weiter Ferne und der Winkelgröße der nahen Gebäude erzeugte einen auffälligen Vergleich.

Für die Planung des Bildes war wichtig, Abstand zu den Gebäuden zu halten, um ihre Winkelgröße zu verringern. Die Temperatur war mit minus 25 °C so niedrig, dass bei den benachbarten Ölraffinerien Dampfschwaden aufstiegen. Das Bild wurde während einer kurzen Lücke in den Wolken aufgenommen.

Der aufgehende Mond erscheint hier rot, aus demselben Grund, aus dem die untergehende Sonne rot erscheint: Blaues Licht wird durch die dazwischen liegende Luft stärker gestreut. In diesem Fall ließen die rot leuchtenden Dampfschwaden den Mond außerdem leicht komprimiert erscheinen. Der nächste Vollmond, ein Wurmmond, geht Mitte März auf.

Zur Originalseite