Mondfinsternis zur Sonnenwende

Das Bild zeigt eine digitale Vorschau auf die Mondfinsternie zurWintersonnenwende.

Credit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Beschreibung: Heute Abend wird der Mond einige Zeit nach Sonnenuntergang dunkel. Bei dieser totalen Mondfinsternis tritt der ganze Mond in den Schatten der Erde. Die Totalität der Finsternis ist in ganz Nordamerika sichtbar, die partielle Phase sieht man auf einem Großteil der Welt. Beobachtende an der Ostküste Nordamerikas müssen bis nach Mitternacht auf den Beginn der Totalität warten, Leute an der Westküste sehen noch vor Mitternacht einen völlig verdunkelten Mond.

Oben ist eine digitale Vorschau als Bild zu sehen. So könnten der Mond und der umgebende Himmel zur Mitte der Finsternis erscheinen. Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt, seht ihr eine Beschriftung. Die Teile des Mondes, die in den mit „umbra“ (Kernschatten) beschrifteten Kreis treten, erscheinen am dunkelsten, weil die Sonne dort vollständig von der Erde abgedeckt wird. Jene Teile des Mondes in dem Kreis, der mit „penumbra“ (Halbschatten) beschriftet ist, ragen teilweise ins direkte Sonnenlicht und reflektieren daher ein wenig Licht.

Der gedämpfte Schein des sonst vollen Mondes erlaubt eine ungewöhnlich gute Sicht auf nahe gelegene Prachtstücke am Himmel, zum Beispiel den Supernova-Überrest Simeis 147, den offenen Sternhaufen M35 und den Krebsnebel M1. Zufällig findet diese Finsternis am kürzesten Tag auf der Nordhalbkugel statt – zur Wintersonnenwende. Diese Sonnwendfinsternis ist die erste seit 456 Jahren. Die nächste in Europa sichtbare totale Wintersonnwendfinsternis findet am 21. Dezember 2029 statt. (Hinweis: In Europa ist nur der Beginn der Mondfinsternis morgens kurz vor Monduntergang und vor Sonnenaufgang sichtbar.)

Zur Originalseite

M1: Der Krebsnebel von Hubble

Das explodierte Staubgewirr ist der berühmte Krebsnebel im Stier, der 1. Eintrag auf Messiers Liste (M1).

Bildcredit: NASA, ESA, J. Hester, A. Loll (ASU); Dank an: Davide De Martin

Beschreibung: Dieses Durcheinander bleibt übrig, wenn ein Stern explodiert. Der Krebsnebel ist das Ergebnis einer Supernova, die 1054 n. Chr. zu sehen war, er ist mit rätselhaften Fasern gefüllt. Diese Filamente sind nicht nur ungeheuer komplex, sondern besitzen anscheinend auch weniger Masse, als von der ursprünglichen Supernova ausgeworfen wurde, sowie eine höhere Geschwindigkeit, als man von einer freien Explosion erwarten würde.

Dieses Bild wurde mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen und in drei wissenschaftlich zugeordneten Farben dargestellt. Der Krebsnebel ist 10 Lichtjahre groß. Im Zentrum des Nebels liegt ein Pulsar – ein Neutronenstern mit der Masse der Sonne, aber nur so groß wie eine kleine Stadt. Der Krebs-Pulsar rotiert etwa 30 Mal in der Sekunde.

Zur Originalseite