Der Geist des Kepheus-Flare

Vor bräunlich leuchtenden Sternen schwebt ein Nebelfetzen, der in der Mitte wie von hinten beleuchtet wirkt. Links unten strahlen zwei helle blaue Sterne dicht nebeneinander.

Credit und Bildrechte: Stephen Leshin

Gespenstische Formen spuken scheinbar in dieser sternklaren Weite. Sie treiben im königlichen Sternbild Kepheus durch die Nacht. Natürlich sind die Gestalten kosmische Staubwolken, die sich im zart reflektierten Sternenlicht schwach abzeichnen. Sie dräuen weit von eurer Nachbarschaft auf dem Planeten Erde entfernt am Rand einer komplexen Molekülwolke, dem an die 1200 Lichtjahre entfernten Kepheus-Flare.

Der gespenstische Nebel mit einem Durchmesser von mehr als 2 Lichtjahren ist als vdB 141 oder Sh2-136 bekannt, er schwebt mitten im Bild. Ein Teil der dunklen Wolke rechts kollabiert und ist wahrscheinlich ein Doppelsternsystem in einer frühen Entstehungsphase.

Zur Originalseite

NGC 7822 im Cepheus

Im unteren Bildteil leuchtet ein matter blauer Nebel, oben wird er von dunklen Wolken begrenzt, unten von orangefarbenen Nebeln. Dazwischen sind dunkle Wolkenfetzen verteilt.

Credit und Bildrechte: Neil Fleming

Beschreibung: Säulen aus Gas, Staub und jungen, heißen Sternen füllen scheinbar den gähnenden Schlund von NGC 7822. Am Rand einer riesigen Molekülwolke im nördlichen Sternbild Kepheus liegt diese etwa 3000 Lichtjahre entfernte leuchtende Sternbildungsregion.

Auf dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft sind im Nebel helle Ränder und dunkle Formen betont. Das Bild entstand aus Daten von Breitband- und Schmalbandfiltern, welche die Emissionen von atomarem Sauerstoff, Wasserstoff und Schwefel in blauen, grünen und roten Farbtönen kartieren.

Die atomaren Emissionen werden von der energiereichen Strahlung der heißen Sterne angeregt, deren mächtige Winde und Strahlung auch die dichteren Säulengebilde formen und erodieren. Immer noch könnten im Inneren der Säulen durch Gravitationskollaps Sterne entstehen, doch wenn die Säulen erodieren, werden alle entstehenden Sterne schließlich von ihrem Vorrat an Sternenstoff abgeschnitten.

Dieses Feld ist in der geschätzten Entfernung von NGC 7822 etwa 60 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

Kepheus: von Rüssel bis Blase

Dieses Panorama im Sternbild Kepheus zeigt viele Sternhaufen, rot leuchtende Nebel und Staubwolken.

Credit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Im königlichen Sternbild Kepheus auf der Nordhalbkugel gibt es reichlich Sternhaufen, leuchtende Nebel und dunkle Staubwolken. Auf dieser etwa 17 Grad breiten Himmelslandschaft – einem Mosaik aus Teleskopbildern – sind sie sehr detailreich abgebildet.

Beginnen wir links unten beim großen Emissionsnebel, der als IC 1396 katalogisiert ist. Er hat einen Durchmesser von Hunderten Lichtjahren, ist etwa 3000 Lichtjahre entfernt und enthält eine dunkle, gewundene Ranke, die man als Elefantenrüsselnebel kennt. Der helle Nebel oben in der Mitte mit dem eingebetteten Sternhaufen ist NGC 7380. Rechts oben leuchten der Blasennebel NGC 7635 und der Sternhaufen M52.

Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt, seht ihr eine beschriftete Version des Feldes. Viele der markierten Objekte sind in der zweiten Version des Sharpless-Katalogs (Sh2) und im Barnard-Katalog (B) dunkler Nebel gelistet. Orte in Verbindung mit Sternbildung sind die verräterische Markierungen im Komplex der riesigen Molekülwolken.

Zur Originalseite

Junge Sonnen in NGC 7129

Mitten in einem Sternenfeld leuchtet ein blauer Nebel mit einigen hellen Flecken. Beschreibung im Text.

Credit und Bildrechte: Ken Crawford (Rancho Del Sol Obs.)

Beschreibung: Das staubhaltige Objekt NGC 7129 ist an die 3000 Lichtjahre entfernt und befindet sich im königlichen Sternbild Kepheus. Es enthält junge Sonnen. Diese Sterne sind in einem relativ zartem Alter, sie sind nur wenige Millionen Jahre alt. Wahrscheinlich ist unsere Sonne vor einigen Milliarden Jahren in einem ähnlichen Sternbildungsgebiet entstanden.

Sehr interessant im scharfen, vergrößerbaren Bild sind die hübschen bläulichen Staubwolken, die das junge Sternenlicht reflektieren. Die kleineren, tiefroten sichelförmigen Formen sind Hinweise auf energiereiche junge stellare Objekte. Sie sind als Herbig-Haro-Objekte bekannt. Ihre Formen und Farben sind charakteristisch für leuchtenden Wasserstoff, der von den Strahlen junger Sterne zusammengedrückt wurde.

Am Ende werden der Staub und das Gas, die von der Sternbildung in der Region übrig sind, zerstreut, und die Sterne treiben auseinander, während der losen Haufen um das Zentrum der Galaxis kreist.

In der geschätzten Entfernung von NGC 7129 ist die Teleskopansicht etwa 40 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

VdB 152: Reflexionsnebel im Kepheus

Vor einem gestirnten Hintergrund erhebt sich eine Staubgestalt, die an eine Sockenpuppe erinnert. Sie ist dunkelbraun, oben leuchtet sie blau, wo sie von einem Stern beleuchtet wird. Der Stern befindet sich fast am oberen Ende der Gestalt.

Credit und Bildrechte: Stephen Leshin

Der geheimnisvolle Reflexionsnebel VdB 152 wird als „staubiger Vorhang“ oder „geisterhafte Erscheinung“ beschrieben. Er leuchtet wirklich sehr schwach. Das kosmische Phantom dieser Halloween-Nacht ist fast 1400 Lichtjahre weit von eurer Nachbarschaft entfernt. Es ist auch als Ced 201 katalogisiert.

Der Nebel liegt in der nördlichen Milchstraße im königlichen Sternbild Kepheus. Die Region befindet sich am Rande einer großen Molekülwolke. Taschen aus interstellarem Staub blenden Licht von Sternen im Hintergrund aus. Sie streuen auch das Licht des eingebetteten hellen Sterns. Das verleiht Teilen des Nebels eine charakteristische blaue Farbe. Das UV-Licht des Sterns verursacht möglicherweise das matte rötliche Leuchten im nebelartigen Staub.

Es entstehen zwar tatsächlich Sterne in Molekülwolken. Doch dieser Stern ist anscheinend nur zufällig in die Region gewandert. Seine gemessene Geschwindigkeit im All unterscheidet sich nämlich stark vom Tempo der Wolke. Dieses detailreiche Teleskopbild der Region ist etwa 7 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

Sharpless 171

Das Bild zeigt einen farbigen Nebel vor einigen rot umrandeten Sternen.

Credit und Bildrechte: Antonio Fernandez

Kosmische Säulen aus kaltem molekularem Gas und Wolken aus dunklem Staub liegen in Sharpless 171. Die Sternbildungsregion liegt etwa 3000 Lichtjahre entfernt im königlichen Sternbild Kepheus.

Diese prachtvolle Falschfarben-Himmelslandschaft zeigt etwa 20 Lichtjahre der hellen Zentralregion des Nebels. Sie betont die überall vorhandene Emission des atomaren Gases, sie wurde mit Schmalbandfiltern abgebildet sowie einer Farbpalette, die durch die Bilder des Hubble-Teleskops bekannt wurde.

Die jungen, heißen Sterne im neuen Haufen Berkeley 59 liefern die Energie für das Leuchten des Nebels. Diese Sternbildungsregion ist der 171. Eintrag im berühmten Katalog für Emissionsnebel aus dem Jahr 1959, den der Astronom Stewart Sharpless erstellte.

Zur Originalseite

Junge Sonnen in NGC 7129

In der Mitte des sternenübersäten Bildes ist ein bläulicher, verschwommener Nebel.

Credit und Bildrechte: Bob und Janice Fera (Fera-Fotofafie)

Im staubhaltigen Nebel NGC 7129 sind immer noch junge Sonnen versteckt. NGC 7129 ist etwa 3000 Lichtjahre entfernt und liegt im königlichen Sternbild Kepheus. Die Sterne darin haben ein relativ zartes Alter, sie sind wenige Millionen Jahre alt. Wahrscheinlich entstand unsere Sonne vor etwa fünf Milliarden Jahren in einer ähnlichen Sternschmiede.

Die hübschen bläulichen Staubwolken im Bild reflektieren das junge Sternenlicht. Die kleineren, tiefroten sichelförmigen Strukturen sind ebenfalls Hinweise auf energiereiche, junge stellare Objekte. Es sind Herbig-Haro-Objekte. Ihre Form und Farbe ist charakteristisch für leuchtenden Wasserstoff, der von den Ausströmungen junger Sterne komprimiert wird.

Am Ende werden Gas und Staub der Sternentstehung in der Region zerstreut und die Sterne driften auseinander, während der lose Haufen das Zentrum der Galaxis umrundet. Die Teleskopansicht ist in der geschätzten Entfernung von NGC 7129 etwa 40 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

Geschützter Nachthimmel über Flagstaff

Hinter einer dunklen, verschneiten Landschaft ragt ein Gebirge hoch, darüber schwebt eine Wolke, am Himmel breitet sich die Milchstraße mit Dunkelnebeln und zahllosen Sternen aus.

Credit und Bildrechte: Dan und Cindy Duriscoe, FDSC, Lowell-Observatorium, USNO

Dieser Himmel ist geschützt. Gestern war der 50. Jahrestag der ersten Beleuchtungsverordnung, die je erlassen wurde. Sie schützt den Nachthimmel über Flagstaff in Arizona (USA) vor ScheinwerferWerbung.

Heute hat Flagstaff den Status der ersten internationalen Stadt mit dunklem Himmel und und verfügt über eine Lichtverordnung, dass kein Licht diesen majestätischen Nachthimmel stört. Der dunkle Himmel über Flagstaff ermöglicht nicht nur Himmelsforschenden den Blick ins Universum. Auch ortsansässige Sternfreund*innen sehen eine Himmelslandschaft wie jede menschliche Generation davor.

Dieses Bild mit Blick nach Nordosten wurde vor zwei Wochen um 3 Uhr morgens nur 10 Kilometer von Flagstaff entfernt am Fort Valley aufgenommen. Das spektakuläre Panorama zeigt die San-Francisco-Peaks, die von einer Lenticularis bedeckt sind. Dahinter wölbt sich die Ebene der Milchstraße mit den Sternbildern Kassiopeia, Kepheus und Schwan diagonal von links unten nach rechts oben. Weiter rechts leuchtet unter dem hellen Stern Deneb der Nordamerikanebel.

Zur Originalseite