Polarlicht überzieht den Himmel

Dieser Schnappschuss vom 25. Juni 2017 von der auf der Internationalen Raumstation in einer etwa 400 Kilometer hohen Umlaufbahn zeigt ein Polarlicht den Himmel.

Bildcredit: Jack Fischer, Expedition 52, NASA

Beschreibung: Wie Salsa verde auf eurem Lieblingsburrito bedeckt auf diesem Schnappschuss vom 25. Juni 2017 von der auf der Internationalen Raumstation ein Polarlicht den Himmel. Die Station zieht in einer etwa 400 Kilometer hohen Umlaufbahn um die Erde und befindet sich ebenfalls im oberen Bereich der Polarlichtschau.

Polarlichter leuchten in den charakteristischen Farben angeregter Moleküle und Atome mit einer geringen Dichte, die in extremer Höhe vorkommt. Die Emission von atomarem Sauerstoff bestimmt diese Aussicht. Das faszinierende Leuchten ist in geringerer Höhe grün, doch am Horizont der Raumstation leuchten seltenere rötliche Bänder.

Die Szenerie im Orbit wurde beim Flug über einen Punkt südöstlich von Australien fotografiert. Die Sterne rechts über dem Horizont gehören zum Sternbild Canis Major, Orions großem Hund. Sirius, der Alphastern im großen Hund, ist der helle Stern knapp am Erdrand.

Zur Originalseite

NGC 2359: Thors Helm

NGC 2359 ist ein 30 Lichtjahre großer leuchtender Nebel im Sternbild Großer Hund, im Volksmund wird er Thors Helm genannt.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh

Beschreibung: NGC 2359 ist eine helmförmige kosmische Wolke mit flügelähnlichen Fortsätzen, die im Volksmund Thors Helm genannt wird. Mit einen Durchmesser von 30 Lichtjahren hat Thors Helm heroische Ausmaße – selbst für einen nordischen Gott.

Eigentlich gleicht der Helm eher einer interstellaren Blase, die entsteht, indem der schnelle Wind des hellen, massereichen Sterns nahe der Blasenmitte eine Region in der umgebenden Molekülwolke aufbläst. Der Zentralstern ist ein Wolf-Rayet-Stern – ein extrem heißer Riese, der sich vermutlich in einem kurzen Entwicklungsstadium vor einer Supernova befindet.

NGC 2359 liegt etwa 15.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Großer Hund. Das auffallend scharfe Bild ist ein Gemisch aus Daten von Breitband- und Schmalbandfiltern, die mit drei verschiedene Teleskopen gewonnen wurden. Es zeigt natürlich aussehende Sterne und Details der feinen Strukturen im Nebel. Der überwiegend bläuliche Farbton ist eine starke Emission doppelt ionisierter Sauerstoffatome im leuchtenden Gas.

Zur Originalseite

Der Schnee auf Tschurumow-Gerassimenko


Bildcredit: ESA, Rosetta, MPS, OSIRIS; UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA; Animation: Jacint Roger Perez

Beschreibung: Von diesem Schneesturm wäre man nicht wirklich überrascht worden, wenn man neben dieser Klippe auf Tschurjumow-Gerassimenko gestanden hätte. Als die Raumsonde Rosetta im Juni 2016 den Kometen umkreiste – er wird häufig als 67P oder CG abgekürzt -, nahm ihre Teleobjektivkamera Streifen aus Staub- und Eisteilchen auf – ähnlich wie Schnee -, als diese in der Nähe der Kamera und über der Kometenoberfläche durch das Sichtfeld trieben.

Doch einige der hellen Flecken in der Szene stammen wahrscheinlich von einem Regen elektrisch geladener Teilchen oder komischer Strahlen, welche auf die Kamera trafen, oder vom dichten Sternenhintergrund in Richtung des Sternbildes Großer Hund (Canis Major). Auf diesem Video ist leicht erkennbar, wie diese Hintergrundsterne von oben nach unten wandern. Das atemberaubende Video wurde aus 33 aufeinanderfolgenden Bildern erstellt, die in einem Zeitraum von 25 Minuten aufgenommen wurden, als Rosetta 13 Kilometer vom Kometenkern entfernt war.

Zur Originalseite

Sharpless-308: Der Delfinnebel

Ein Wolf-Rayet-Stern bläst einen delfinförmigen Nebel im Sternbild Großer Hund; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Chilesope 2, Pleaides Astrophotography Team (Peking U.)

Beschreibung: Diese kosmische Blase wurde von schnellen Winden eines heißen, massereichen Sterns aufgeblasen und ist viel größer als der Delfin, der sie zu sein scheint. Katalogisiert ist sie als Sharpless 2-308. Sie liegt ungefähr 5200 Lichtjahre entfernt im Sternbild Großer Hund (Canis Major) und bedeckt am Himmel etwas mehr als ein Vollmond. Das entspricht in ihrer geschätzten Entfernung einem Durchmesser von 60 Lichtjahren.

Der massereiche Stern, der die Blase erzeugte – ein Wolf-Rayet-Stern – ist der helle Stern nahe der Nebelmitte. Wolf-Rayet-Sterne besitzen mehr als 20 Sonnenmassen, sie befinden sich vermutlich in der Entwicklung massereicher Sterne in einer kurzen Phase vor einer Supernova. Die schnellen Winde dieses Wolf-Rayet-Sterns erzeugen den blasenförmigen Nebel, indem sie langsameres Material aus einer früheren Entwicklungsphase komprimieren.

Der windgeblasene Nebel ist ungefähr 70.000 Jahre alt. Die relativ blassen Emissionen vom Licht ionisierten Sauerstoffs treten auf diesem weitläufigen Bild markant hervor, sie sind in einem blauen Farbton kartiert.

Zur Originalseite

Polarlicht ziehen Schlieren am Himmel

Siehe Beschreibung. Ein Schnappschuss von der Internationalen Raumstation ISS zeigt Polarlichter über der Erde. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Jack Fischer, Expedition 52, NASA

Beschreibung: Wie Salsa Verde auf Ihrem Lieblingsburrito ist hier ein grünes Polarlicht dick am Himmel aufgetragen. Dieser Schnappschuss wurde am 25. Juni 2017 auf der Internationalen Raumstation fotografiert. Die ISS umrundet die Erde in einer Höhe von etwa 400 Kilometern und befindet sich selbst im oberen Bereich der Polarlichter.

Polarlichter haben die charakteristischen Farben angeregter Moleküle und Atome von geringer Dichte, wie sie in extremer Höhe zu finden sind. Emissionen von atomarem Sauerstoff prägen diese Ansicht. Das reizende Leuchten ist in geringerer Höhe grün, doch über dem Horizont der Raumstation verlaufen seltenere rötliche Bänder.

Die Szene im Orbit wurde an einem Punkt südöstlich über Australien fotografiert. Die Sterne rechts über dem Horizont gehören zum Sternbild Canis Major, Orions großem Hund. Sirius, der Alphastern von Canis Major, ist der hellste Stern am Rand der Erde.

Zur Originalseite

NGC 2359: Thors Helm

Im Bild leuchtet eine türkisfarbene Wolke mit hellen Schlieren. Rundherum breiten sich türkise Nebelschleier aus. Das ganze Gebilde erinnert an einen Helm mit flügelartigen Fortsätzen.

Bildcredit und Bildrechte: Ignacio Diaz Bobillo

Beschreibung: NGC 2359 ist eine helmförmige kosmische Wolke mit flügelähnlichen Fortsätzen, die landläufig Thors Helm genannt wird. Thors Helm ist von heroischer Größe, selbst für eine nordische Gottheit, er ist etwa 30 Lichtjahre groß.

Eigentlich ist der Helm eine interstellare Blase, die entsteht, indem der schnelle Wind eines hellen, massereichen Sterns nahe dem Zentrum der Blase eine Region in der umgebenden Molekülwolke aufbläht. Der Zentralstern ist bekanntlich ein Wolf-Rayet-Stern – ein extrem heißer Riese, der sich vermutlich in einem kurzen Entwicklungsstadium vor einer Supernova befindet. NGC 2359 liegt ungefähr 15.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Großer Hund.

Das bemerkenswert detailreiche Bild ist ein Gemisch an Daten, die mit Breitband- und Schmalbandfiltern gewonnen wurden, um das natürliche Aussehen der Sterne und das Leuchten der faserartigen Strukturen im Nebel abzubilden. Es betont die blaugrüne Farbe der starken Emissionen von Sauerstoffatomen im leuchtenden Gas.

Zur Originalseite

Sharpless 308: Sternblase

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Laubing

Beschreibung: Diese kosmische Blase ist riesig. Sie wurde von den schnellen Winden eines heißen, massereichen Sterns aufgebläht. Katalogisiert ist sie als Sharpless 2-308, sie steht ungefähr 5200 Lichtjahre entfernt im Sternbild Großer Hund (Canis Major) und bedeckt am Himmel etwas mehr als ein Vollmond. Das entspricht in der geschätzten Entfernung einem Durchmesser von 60 Lichtjahren.

Der massereiche Stern, der die Blase bildete, ein Wolf-Rayet-Stern, ist der helle nahe der Mitte des Nebels. Wolf-Rayet-Sterne haben mehr als 20 Sonnenmassen, und man vermutet, dass dies eine kurze Phase in der Entwicklung eines massereichen Sterns vor einer Supernova ist. Schnelle Winde dieses Wolf-Rayet-Sterns erzeugen den blasenförmigen Nebel, indem sie langsamere Materie aus einer früheren Entwicklungsphase zusammenfegen. Der windgeblasene Nebel ist ungefähr 70.000 Jahre alt. Ein Großteil der relativ blassen Emission, die auf dem ausladenden Bild fotografiert wurde, stammt vom Leuchten ionisierter Sauerstoffatome und ist mit einem blauen Farbton kartiert. SH2-308 ist auch als Delfinnebel bekannt.

Zur Originalseite

Meteor, Komet und Möwe (Nebel)

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Takao Sambommatsu

Beschreibung: Ein Meteor, ein Komet und ein fotogener Nebel wurden zusammen auf diesem Einzelbild fotografiert. Das Nächste und Flüchtigste ist der streifende Meteor rechts oben – er war weniger als eine Sekunde sichtbar. Der Meteor, der sich in der Erdatmosphäre auflöste, war vermutlich ein kleines Teilchen vom Kern des Kometen 21P/Giacobini-Zinner – zufällig jenem Kometen, der im gleichen Bild fotografiert wurde.

Komet 21P, der von der Erde aus durchs innere Sonnensystem fotografiert wurde, ist ziemlich markant mit seinem langen Staubschweif, der waagrecht über die Mildmitte ausgebreitet ist. Dieser Komet war während der letzten Monate mit einem Fernglas sichtbar, doch nun verblasst er, da er zur Jupiterbahn hinaus zurückwandert. Am weitesten draußen ist IC 2177, der 3500 Lichtjahre entfernte Möwennebel, der links zu sehen ist. Der vergleichsweise riesige Möwennebel mit einer Flügelspannweite von ungefähr 250 Lichtjahren wird wahrscheinlich noch Hunderttausende Jahre sichtbar sein.

Lang belichtete Aufnahmen, die vor ungefähr zwei Wochen in Iwaki in Japan fotografiert wurden, wurden kombiniert, um die blassesten Elemente des Bildes festzuhalten. Auch Sie könnten so einen Meteor sehen – vielleicht früher als Sie denken: Heute Nacht ist der Höhepunkt des OrionidenMeteorstroms.

Zur Originalseite