Vergrößerte Mondberge bei der ringförmigen Finsternis

Ringförmige Sonnenfinsternis macht gigantisch vergrößerte Mondberge und Mondtäler sichtbar.

Bildcredit und Bildrechte: Wang Letian (Eyes at Night)

Beschreibung: Was zeigen die Schlieren auf diesem Kompositbild der Sonnenfinsternis von gestern? Es sind die umgekehrten Schatten von Bergen am Mondrand. Die Bildfolge wurde in Xiamen in China fotografiert. Beim mittleren Bild steht das Mondzentrum direkt vor dem Zentrum der Sonne.

Der Mond war zu weit von der Erde entfernt, um die ganze Sonne abzudecken. Das Licht, das rund um den Mondrand strömte, wird als Feuerring bezeichnet. Die beiden Enden der Bildfolge zeigen Sonnenlicht, das durch die Mondtäler strömte.

Während der Mond von links nach rechts immer weiter vor die Sonne wanderte, konnten anfangs nur die höheren Gipfel auf dem Mondrand das Sonnenlicht abdecken. Somit sind die dunklen Schlieren die projizierten, verzerrten, umgekehrten und vergrößerten Schatten von Bergen am Mondrand. Die hellen Regionen werden als Baileysche Perlen bezeichnet.

Nur auf einer schmalen Schneise der östlichen Erdhalbkugel konnte man gestern die vollständige ringförmige Sonnenfinsternis beobachten. Nächsten Juni sieht man auf einem schmalen Pfad auf der Nordhalbkugel der Erde die nächste ringförmige Sonnenfinsternis. Ende dieses Jahres kann man am entgegengesetzten Erdende eine totale Sonnenfinsternis beobachten.

Zur Originalseite

Mond bedeckt Venus

Der Mond bedeckt den Planeten Venus am Morgenhimmel.

Bildcredit und Bildrechte: Dzmitry Kananovich

Beschreibung: Es sieht wie ein Erdaufgang aus, doch es ist eigentlich ein Venusuntergang. Vor zwei Tagen gingen kurz vor Sonnenaufgang auch Mond und Venus auf. Doch dann erfasste der Mond die Venus. Auf dieser Bilderreihe, die auf den Mond fixiert ist, wird der Winkelabstand der Venus zum Mond immer geringer.

Das Bild des berühmten Erdaufgangs wurde vor etwas mehr als 50 Jahren von der Apollo-8-Besatzung aufgenommen, als diese den Mond umkreiste. Es zeigt, wie die Erde scheinbar über dem Mondrand aufging. Dieses Bild eines Venusuntergangs ist sehr ähnlich und wurde natürlich auf der Erde fotografiert, nämlich in Estland.

Die Venus ist nur als schmale Sichel zu sehen, weil sie letzte Woche von der Erde aus gesehen knapp über der der Sonne vorbeizog. Der Mond ist nur eine dünne Sichel, weil er von der Erde aus gesehen bald vor der Sonne vorbeizieht. Heute – zwei Tage nach diesem Bild – verursachte der Mond eine Sonnenfinsternis, bei der man auf einem schmalen Pfad auf Erde eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachten konnte.

Zur Originalseite

Feuerring-Sonnenaufgangs-Sonnenfinsternis


Videocredit: Colin Legg und Geoff Sims; Musik: Peter Nanasi

Beschreibung: Was geht da über dem Horizont auf? Es ist die Sonne. Die meisten Sonnenaufgänge sehen nicht so aus, weil normalerweise der Mond nicht beteiligt ist. Doch am frühen Morgen des 10. Mai 2013 stand der Mond – von Western Australia aus gesehen – zwischen der Erde und der aufgehenden Sonne.

Immer wieder wurde die aufgehende Sonne nicht nur vom Mond, sondern auch von den Wolken auf der Erde verfinstert, daher war es für Unwissende schwierig, zu verstehen, was vor sich ging. Bei einer ringförmigen Finsternis ist der Mond zu weit von der Erde entfernt, um die ganze Sonne abzudecken, daher bleibt zumindest ein Feuerring frei, in dem Sonnenlicht rund um den Mondrand strömt.

Dieses Zeitraffervideo zeigt die Finsternis knapp über dem Horizont, daher lässt die starke Brechung der Erdatmosphäre den ungewöhnlichen Aufgang von Sonne und Mond stark abgeflacht erscheinen. Im Verlauf des Videos steigt die Sonne höher, und Sonne und Mond beginnen sich voneinander zu trennen.

Dieses Wochenende findet wieder eine ringförmige Sonnenfinsternis statt, die man in Zentralafrika sieht, aber auch auf der arabischen Halbinsel und auf einem schmalen Band, das quer über Asien verläuft. Auf einem großen Teil der östlichen Erdhalbkugel kann man eine partielle Sonnenfinsternis beobachten.

Zur Originalseite

Sonnenfinsternis über den Vereinigten Arabischen Emiraten

Siehe Beschreibung. Ringförmige Sonnenfinsternis hinter einem Kamel in den Vereinigten Arabischen Emiraten; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Joshua Cripps

Beschreibung: Was passiert da hinter dem Kamel? Eine partielle Sonnenfinsternis. Vor ungefähr sechseinhalb Wochen zog der Mond zur Gänze vor der Sonne vorbei, was auf einem schmalen Pfad auf der Erde zu sehen war. Obwohl (sicherlich) viele Kamele auf diesem schmalen Pfad standen, war dieses Kamel das einzige, das sich zwischen der Kamera, dem fernen Mond und der noch weiter entfernten Sonne befand.

Für diese eindrucksvolle Überlagerung war eine gut geplante Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate nötig, aber auch eine sorgfältige Ausrichtung und eine genaue Zeiteinteilung am Tag der Finsternis. Das Ergebnisbild zeigt die aufgehende partiell verfinsterte Sonne. Der Mond wanderte weiter, bis er bei dieser ringförmigen Finsternis – sie wird auch als Feuerring bezeichnet – vollständig von der Sonne umgeben war. Nach vorne gestreutes Sonnenlicht, bei dem quantenmechanische Beugung überwiegt, verleiht dem Kamelhaar und dem Seilfransen ein ungewöhnliches Leuchten.

Die nächste Sonnenfinsternis ist ebenfalls eine ringförmige Finsternis und findet kommenden Juni statt.

Zur Originalseite

Perspektiven einer Mondfinsternis

Siehe Beschreibung. Mondparallaxe, veranschaulicht mit Bildern, die während einer Mondfinsternis an verschiedenen Orten fotografiert wurden; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: F. Pichardo, G. Hogan, P. Horálek, F. Hemmerich, S. Schraebler, L. Hašpl, R. Eder; Bearbeitung und Bildrechte: Matipon Tangmatitham; Text: Matipon Tangmatitham (NARIT)

Beschreibung: Sehen wir alle denselben Mond? Ja, aber wir sehen ihn verschieden. Ein Unterschied ist der scheinbare Ort des Mondes vor den Sternen im Hintergrund – ein Effekt, der als Parallaxe bezeichnet wird. Wir Menschen nützen die Parallaxe zwischen unseren Augen, um die Tiefe zu beurteilen. Um jedoch die Mondparallaxe zu schätzen, brauchen wir Augen, die viel weiter – Hunderte oder Tausende Kilometer – voneinander entfernt sind.

Ein weiterer Unterschied ist, dass Beobachter auf der ganzen Welt eine leicht abweichende Vorderseite unseres kugelförmigen Mondes sehen – ähnlich dem Effekt der Libration.

Das oben gezeigte Bild ist ein Komposit aus vielen Ansichten auf der ganzen Erde der totalen Mondfinsternis vom 21. Januar 2019, die bei APOD eingereicht wurden. Die Bilder wurden am gleichen Sternenhintergrund ausgerichtet, um beide Effekte zu veranschaulichen. Die exakte Gleichzeitigkeit dieser Aufnahmen wurde durch einen zufälligen Meteoriteneinschlag während der Mondfinsternis auf dem Mond möglich, er ist mit L1-21J beschriftet und garantiert, dass all diese eingesendeten Bilder im selben Sekundenbruchteil fotografiert wurden.

Zur Originalseite

In den Schatten

Siehe Beschreibung. Der Mond taucht in den dunklen Kernschatten der Erde; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Laszlo Francsics

Beschreibung: Am 21. Januar 2019 sahen Mondbeobachter auf dem Planeten Erde eine totale Mondfinsternis. Dieses Komposit aus 35 Einzelbildern folgte in dieser Nacht dem Mond, als er in den dunklen Kernschatten der Erde tauchte.

Die Bilder wurden in Abständen von 3 Minuten fotografiert und verschmelzen beinahe zu einer fortlaufenden Bildfläche, welche die dunklen Farben im Schatten und die nördliche Krümmung des Schattenrandes zeigt. Sonnenlicht wird von der Erde in den Schatten gestreut, daher leuchtet die Mondoberfläche während der Totalität (links) rötlich.

Nahe am Rand des Kernschattens hat der verfinsterte Mond einen deutlichen Blauton. Das verfinsterte Mondlicht wird blau, wenn Sonnenstrahlen durch die obere Stratosphäre der Erdatmosphäre dringen und von Ozon gefärbt werden, welche rotes Licht streut und blaues durchlässt.

Am 26. Mai 2021 zieht der Mond das nächste Mal in den Kernschatten der Erde.

Zur Originalseite

Eine Beinahe-Mondfinsternis

Siehe Beschreibung. Der Vollmond taucht bei einer Halbschattenmondfinsternis in die Penumbra der Erde; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Gyorgy Soponyai

Beschreibung: Diese zusammengesetzte Bildserie vom 10. Januar folgt dem Mond – dem ersten Vollmond 2020 – am ungarischen Himmel. In der Mitte der Bildfolge zieht die Mondscheibe durch eine Mondfinsternis. Sie wirkt dort nur ein klein wenig dunkler, während sie den hellen äußeren Erdschatten – die Penumbra des Planeten Erde – passiert. Während dieser Halbschattenmondfinsternis tauchte der Mond beinahe in den nördlichen Rand des dunklen Zentralschattens der Erde – die Umbra. Diese Halbschatten-Mondfinsternis war zart und kaum zu sehen. Es war die erste von vier Mondfinsternissen 2020 – allesamt Halbschattenfinsternisse.

Zur Originalseite

Eine Wüstenfinsternis

Siehe Beschreibung. Ringförmige Sonnenfinsternis in der Sandwüste Rub al-Chali in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Maxime Daviron

Beschreibung: Eine Wüste erschien als guter Ort, um eine ringförmige Finsternis zu sehen. In einer Wüste sollte es relativ wenig undurchsichtige Wolken und Bäume geben. Daher reiste Ende letzten Dezember eine Gruppe Fotografinnen und Fotografen in die Vereinigten Arabischen Emirate und die Rub al-Chali – die größte zusammenhängende Sandwüste der Welt -, um klare Bilder einer vorüberziehenden ungewöhnlichen Finsternis zu fotografieren.

Eine Feuerringfinsternis ist eine ringförmige Sonnenfinsternis, die auftritt, wenn der Mond auf seiner elliptischen Bahn um die Erde weit genug entfernt ist, sodass sein Winkeldurchmesser zu klein ist, um die ganze Sonne zu bedecken. Während des Maximums einer ringförmigen Finsternis ist rund um den Rand des Mondes der Rand der Sonne zu sehen, sodass der Mond als dunkler Fleck erscheint, der einen Großteil der Sonne bedeckt – aber nicht alles.

Diese spezielle Finsternis, das wussten sie, würde kurz nach Sonnenaufgang den Höhepunkt erreichen. Nachdem sie einen so trockenen, öden Ort ausgesucht hatten, stellte sich heraus, dass einige der interessantesten Finsternisbilder jene mit einem Baum im Vordergrund waren, weil dieser – zusammen mit den Sanddünen – dem surrealen Hintergrund ein Gegengewicht aus Normalität, Maßstab und Struktur verlieh.

Erforsche das Universum: APOD-Zufallsgenerator
Zur Originalseite