Eine Perseiden-Feuerkugel und die Milchstraße

Meteor der Perseïden vom Kern des Kometen Swift-Tuttle in Yichang in der chinesischen Provinz Hubei.

Bildcredit und Bildrechte: Dandan Huang

Beschreibung: Es war hell und grün und blitzte, als es die Milchstraße entlang sauste. Zurück blieb eine Spur, die sich erst nach 30 Minuten auflöste. Der Tag war der 12. August, und es zog von Perseus fort, daher war es wohl ein kleines Stück vom Kern des Kometen Swift-Tuttle, das durch die Erdatmosphäre pflügte – und somit Teil des jährlichen Meteorstroms der Perseïden.

Der Astrofotograf dokumentierte die Feuerkugel, als sie 2018 in einem Tal in Yichang in der Provinz Hubei in China über den Himmel schoss. Die Meteorspur, die auch auf Video zu sehen ist, endete links unten etwa in Richtung Mars.

Nächste Woche erreicht der Meteorstrom der Perseïden 2021 seinen Höhepunkt. Dieses Jahr geht der Mond kurz nach der Sonne unter. Daher ist der Nachthimmel bestens geeignet, um an dunklen, klaren Orten auf dem Planeten Erde viele Perseïden zu sehen.

Zur Originalseite

Feuerkugel-Meteore mit Licht und Ton


Bildcredit und Bildrechte: Thomas Ashcraft (Radio-Feuerkugel-Observatorium)

Beschreibung: Habt ihr schon einmal einen Meteor gehört? Normalerweise sind Meteore zu weit entfernt, als dass man sie hören könnte. Doch ein Meteor erzeugt kurzzeitig eine Ionisationsspur, die ein fernes Radiosignal reflektieren kann.

Wenn die Geometrie stimmt, kann es sein, dass ihr einen Augenblick lang in eurem Radio eine ferne Radiostation hört, sogar über das Rauschen hinweg.

In diesem Video wurden mit einem empfindlichen Radioempfänger die Geräusche ferner Radiosender aufgenommen, die von großen Meteorspuren reflektiert wurden. Gleichzeitig wurden ihre hellen Spuren mit einer Ganzhimmels-Videokamera gefilmt.

Im Video seht ihr zuerst die hellen Spuren, die von vier Feuerkugeln am Himmel in der Nähe von Lamy in New Mexico (USA) gezogen wurden. Nach jedem statischen Einzelbild folgt ein Echtzeit-Video jedes Meteors, der über den Himmel zieht, zusammen mit dem Geräusch, das von seiner Radioreflexion aufzeichnet wurde.

Wenn man eine Meteorspur zur Erde projiziert, kann das zu seinem Einschlagsort führen (falls es einen gibt). Wenn man hingegen der Spur rückwärts zum Himmel folgt, kann sie zu seinem Ursprungskometen oder -asteroiden führen.

Zur Originalseite

Ein farbenprächtiger Quadrantiden-Meteor

Dieser bunt leuchtende Meteor der Quadrantiden wurde wahrscheinlich vom Asteroiden 2003 EH1 abgesprengt.

Bildcredit und Bildrechte: Frank Kuszaj

Beschreibung: Meteore können farbenprächtig sein. Das menschliche Auge kann zwar normalerweise viele Farben nicht erkennen, doch Kameras können das. Hier wurde Anfang des Monats ein Meteor der Quadrantiden mit einer Kamera über Missouri (USA) fotografiert, der nicht nur eindrucksvoll hell war, sondern auch farbig.

Der strahlende Splitter wurde wahrscheinlich vom Asteroiden 2003 EH1 abgesprengt und bahnte sich seinen Weg durch die Erdatmosphäre. Die Farben in Meteoren stammen normalerweise von ionisierten Elementen, die freigesetzt werden, wenn der Meteor zerfällt. Blau-grün stammt typischerweise von Magnesium, Kalzium strahlt violett und Nickel leuchtet grün. Rot dagegen stammt normalerweise von angeregtem Stickstoff und Sauerstoff in der Erdatmosphäre.

Dieser helle FeuerkugelMeteor verschwand in weniger als einer Sekunde in einem Blitz, doch er hinterließ eine vom Wind verwehte Ionisationsspur, die minutenlang sichtbar blieb.

Zur Originalseite

Tausend Meteore


Videocredit und -rechte: Greg Priestley

Beschreibung: Dieses faszinierende Zeitraffervideo zeigt, wie mehr als tausend Meteore durch die Nacht blitzen. Ab 2019 wurden einzelne Videobilder aus 372 relativ klaren Nächten gewählt, die an einem abgelegenen automatisierten Weitwinkel-Observatorium in New South Wales in Australien aufgenommen wurden.

Die Einzelbilder sind nach der lokalen siderischen Zeit geordnet. Dieses Zeitmessungssystem misst die Erdrotation anhand der Sternpositionen. Daher zeigen die Einzelbilder die jährliche Wanderung der Sternbilder durch dieses Weitwinkelfeld auf 33 Grad Südlicher Breite.

Das Video zeigt eine vielfältige Abfolge an Meteoren, darunter sporadische Meteore, helle Feuerkugeln, Meteore, die Strömen zugerechnet werden können, und einen Kobold-Blitz aus diesem Zeitraum. Alle Bilder wurden einheitlich bearbeitet und zeigen daher die tatsächliche Veränderung der örtlichen Himmelsbedingungen.

Zur Originalseite

Meteor mitten in der Luft und die Milchstraße

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Eric Wagner

Beschreibung: Am 24. September bot ein spätabendlicher Linienflug von Singapur nach Australien Stratosphärenansichten des Nachthimmels auf der Südhalbkugel, wenn man einen Fensterplatz hatte. Durch die gute Platzwahl an einem Fenster mit Blick auf die Milchstraße konnte man eine empfindliche Digitalkamera mit Stativ aufstellen, um die Zentralwölbung der Galaxis in einer Serie von 10 Sekunden belichteten Aufnahmen zu fotografieren.

Zufällig wurde auf einer der Aufnahmen dieser helle Feuerkugelmeteor vor dem sternklaren Himmel aufgezeichnet. Der gleißend helle, grünliche Streifen spiegelt sich auf dem Flügel des A380 und wurde auch im Inneren des Doppelschichtfensters reflektiert – so entstand eine blassere parallele Spur zur ursprünglichen Meteorbahn. Am südlichen Himmel ist Jupiter das helle Licht unter der galaktischen Wölbung, er steht neben dem grünen Positionslicht an der Flügelspitze.

Zur Originalseite

Meteor und Milchstraße über den Alpen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Nicholas Roemmelt

Beschreibung: Das war eine aufregende Aussicht. Auf dem Tschirgant in den Alpen sehen Sie nicht nur nahe Städte und ferne Tiroler Gipfel, sondern auch, je nach Wetter, Sterne, Nebel und das Band der Milchstraße. Was den anstrengenden Aufstieg in dieser Nacht lohnenswert machte, war jedoch ein weiterer Höhepunkt – jener des PerseidenMeteor stroms 2018.

Wie gehofft, zerstreuten sich Wolken und eröffneten eine malerische Himmelsbeobachtung mit vielen blassen Meteoren, während eine sorgfältig aufgestellte Kamera eine Serie Aufnahmen fotografierte. Plötzlich zischte ein brillanter Meteor – hell und farbenprächtig – direkt neben dem fast senkrechten Band der Milchstraße herab. Wie der Zufall es wollte, hielt die Kamera ihn ebenfalls fest. Daher wurde schnell ein neues Serienbild aufgenommen, bei dem einer der Himmelsfreunde auf dem nahen Gipfel posierte. Später wurden alle Bilder digital kombiniert.

Zur Originalseite

Ein Regenbogen-Geminid

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Dean Rowe

Beschreibung: Meteore können farbenprächtig sein. Das menschliche Auge kann normalerweise nicht viele Farben erkennen, aber Kameras können das. Hier wurde mit einer Kamera ein Geminid des Meteorstroms von letzter Woche fotografiert, der nicht nur eindrucksvoll hell war, sondern auch farbenprächtig. Der gleißende Kies, der vom Asteroiden 3200 Phaethon abgeworfen wurde, flackerte durch die Erdatmosphäre und zog eine Spur, die länger war als 60 Winkeldurchmesser des Mondes.

Die Farben der Meteore stammen meist von ionisierten Elementen, die freigesetzt werden, wenn sich der Meteor auflöst. Blau-grün stammt typischerweise von Magnesium, Kalzium strahlt violett und Nickel grün. Rot stammt jedoch üblicherweise von angeregtem Stickstoff und Sauerstoff in der Erdatmosphäre. Dieser helle FeuerkugelMeteor löste sich mit einem Blitz auf – in weniger als einer Sekunde -, doch er hinterließ eine vom Wind verwehte Ionisationsspur, die mehrere Minuten lang sichtbar blieb, und deren Ursprung hier zu sehen ist.

Zur Originalseite

Polarlichtschimmer und Meteorblitz

Über einem Gewässer bei der Insel Kvaløya in der Nähe der norwegischen Stadt Tromsø leuchteten im Dezember Polarlichter und Meteore der Geminiden.

Bildcredit und Bildrechte: Bjørnar G. Hansen

Manchmal ist der Nachthimmel ruhig und passiv. Ein andermal schillert und funkelt er. Letzteres war am 13. Dezember 2009 in der Nähe der norwegischen Stadt Tromsø zu beobachten. Polarlichter und Meteore leuchteten am Himmel über der Insel Kvaløya. Diese Aufnahme wurde 30 Sekunden belichtet. Sie zeigt ein schimmerndes Polarlicht, das die winterliche Küstenlandschaft sanft beleuchtet.

Diese Kontraststudie und zeigt auch das plötzliche Aufblitzen einer Feuerkugel des Geminiden-Meteorstroms 2009. Die Spur zieht an den vertrauten Sternen der Deichsel am Großen Wagen vorbei. Sie zeigt rückwärts zum Sternbild Zwillinge, das außerhalb des oberen Bildrandes liegt. Polarlicht und Meteore treten in der oberen Erdatmosphäre auf, in einer Höhe von etwa 100 Kilometern. Polarlichter entstehen durch geladene Teilchen aus der Magnetosphäre, Meteore sind Spuren von kosmischem Staub.

Neun Jahre nach Aufnahme dieses Fotos erreicht der jährliche Meteorstrom der Geminiden 2018 Ende dieser Woche seinen Höhepunkt. Diesmal wetteifern seine Blitze in der ersten Nachthälfte mit dem Licht des halb beleuchteten zunehmenden Mondes.

Zur Originalseite