Farbenprächtige Mondkorona

Um den Vollmond verlaufen regenbogenfarbige bunte konzentrische Ringe. Der Effekt entsteht durch einheitlich große Wassertröpfchen in einer transparenten Wolke.

Bildcredit und Bildrechte: Sergio Montúfar, Planetario Ciudad de La Plata

Was sind diese farbigen Ringe um den Mond? Eine Korona, man nennt sie auch Hof. Ringe wie diese entstehen manchmal, wenn der Mond hinter dünnen Wolken zu sehen ist. Der Effekt entsteht durch die quantenmechanische Beugung von Licht durch einzelne Wassertröpfchen in einer großteils transparenten Wolke, die allesamt ähnlich groß sind.

Licht hat unterschiedliche Farben, die verschiedenen Wellenlängen entsprechen. Jede Farbe wird anders gebeugt. Mondkoronae gehören zu den wenigen rein quantenmechanischen Farbeffekten, die wir leicht mit bloßem Auge sehen. Diese Mondkorona wurde am 2. Juni im argentinischen La Plata bei Erdbeermond fotografiert. Ähnliche Höfe um die Sonne sind meist schwierig zu beobachten, weil die Sonne so hell ist.

Hurra: Die Landesonde Philae telefoniert nach Hause!

Zur Originalseite

Grüner Blitz bei Mondaufgang

Über dem Teide-Observatorium auf der Insel Teneriffa geht der Mond mit einem grünen Blitz auf. Das Bild wurde auf dem Roque de los Muchachos fotografiert.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel López (El Cielo de Canarias)

Wenn ihr an einem klaren Tag einen Sonnenuntergang am fernen Horizont beobachtet, seht ihr manchmal einen flüchtigen grünen Blitz, bevor die Sonne verschwindet. Dabei wird das Licht für kurze Zeit in einer sehr langen Sichtlinie durch atmosphärische Schichten gebrochen.

Ein grüner Blitz kann auch bei Sonnenaufgang auftreten. Dabei ist es etwas schwieriger, genau zu berechnen, wann und wo die aufgehende Sonne über den Horizont blitzt. Noch komplizierter ist es, einen grünen Blitz beim schwächeren aufgehenden Mond zu erhaschen. Das gelang auf einigen gut geplanten Schnappschüssen vom 2. Juni. Sie wurden am Observatorium auf dem Roque de los Muchachos auf der kanarischen Insel La Palma fotografiert.

Am oberen Rand des Vollmondes ist ein grüner Blitz zu sehen. Die Ansicht wurde mit einem Teleobjektiv mit langer Brennweite fotografiert. Der Mond geht etwas südlich von Osten über Bergen und einem Wolkenmeer auf. Am Horizont stehen die Teleskopkuppeln des Teide-Observatoriums auf dem Gipfel der Insel Teneriffa. Sie sind etwa 143 Kilometer entfernt und von der Sonne beleuchtet.

Zur Originalseite

Die Messier-Krater in Stereo

Die Anaglyphe zeigt die beiden Mondkrater Messier und Messier A. Sie ragen aus dem glatten Mondboden im Meer der Fruchtbarkeit.

Bildcredit: Apollo 11, NASA; Stereobild von Patrick Vantuyne

Viele helle Nebel und Sternhaufen am Himmel des Planeten Erde stehen in Verbindung mit dem Astronomen Charles Messier. Er erstellte im 18. Jahrhundert einen berühmten Katalog. Auch diese beiden großen, interessanten Krater auf dem Mond tragen seinen Namen.

Messier (links) und Messier A ragen aus dem dunklen, glatten Meer der Fruchtbarkeit oder Mare Fecunditatis auf. Sie messen 15 x 8 und 16 x 11 Kilometer. Ihre längliche Form entstand durch den extrem flachen Winkel der Flugbahn des Einschlagskörpers. Er schlug die Krater von links kommend. Der flache Einschlag führte auch zu zwei hellen Strahlen, deren Material sich nach rechts außerhalb des Bildes über die Oberfläche ausbreitet.

Schaut das beeindruckende Stereobild des Kraterpaares mit rot-blauen Brillen an, rot gehört ans linke Auge. Die Anaglyphe entstand aus der hoch aufgelösten Digitalisierung zweier Bilder (AS11-42-6304, AS11-42-6305). Sie wurden bei der Mondmission Apollo 11 fotografiert.

Zur Originalseite

Mondaufgang im Schatten des Mauna Kea

Der Mauna Kea wirft seinen langen Schatten über das Meer. Im Vordergrund ist ein Gipfel zu sehen, hinter den Wolken leuchtet der Mond im Schattenkegel, darüber ist der Erdschatten und ein rötlicher Gürtel zu sehen, der in den blauen Himmel übergeht.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Connelley (U. Hawaii)

Wie kann der Mond durch einen Berg hindurch aufgehen? Das kann er nicht. Was hier fotografiert wurde, ist ein Mondaufgang im Schatten eines großen Vulkans. Der Vulkan ist der Mauna Kea auf Hawaii in den USA. Er ist ein beliebter Ort für spektakuläre Fotos, da er möglicherweise der beste Beobachtungsort auf dem Planeten Erde ist.

Die Sonne ist gerade in der entgegengesetzten Richtung hinter der Kamera untergegangen. Außerdem ist die volle Phase des Mondes vorbei. Wäre er exakt in seiner vollen Phase, würde er – möglicherweise verfinstert – an der Spitze des Schattens aufgehen.

Der Mond geht aber im dreieckigen Schattenkegel des Vulkans auf. Er ist Korridor aus Dunkelheit, der sich in der Ferne verjüngt wie zusammenlaufende Bahngleise. Der Mond ist zu groß und zu weit entfernt, als dass ihn der Schatten des Vulkans genau treffen könnte. Durch die Brechung des Mondlichtes in der Erdatmosphäre ist der Mond leicht oval verzerrt. Vorne stehen Aschenkegel von alten Vulkanausbrüchen.

Zur Originalseite

Raumstation über dem Mondterminator

Mitten durchs Bild verläuft die Grenze zwischen Tag und Nacht auf dem Mond, der sogenannte Terminator. An dieser Grenze sind Krater besonders gut erkennbar. Vor der dunklen Nachtseite leuchtet die winzige Internationale Raumstation ISS.

Bildcredit und Bildrechte: Dani Caxete

Was ist da vor dem Mond? Es ist die Internationale Raumstation (ISS). Die ISS in der Erdumlaufbahn wurde letztes Jahr vor dem teilweise beleuchteten Mond fotografiert. Das klappte mit präziser zeitlicher Planung. Das Bild wurde in der spanischen Hauptstadt Madrid mit nur 1/1000 Sekunde Belichtungszeit fotografiert.

Der Transit der ISS vor dem Mond dauerte etwa ½ Sekunde. Die Station funkelt in der Sonne. Ihr seht sie auf der dunklen Seite der Grenze zwischen Tag und Nacht. Diese Schattengrenze ist der Terminator. Auf dem fernen Mond sieht man viele runde Krater. Das vergleichsweise raue, helle Gelände sind sogenannte Hochländer. Die relativ glatten, dunklen Bereiche nennt man Maria.

Onlinedienste verraten, wann und wo ihr die Internationale Raumstation in eurer Gegend seht.

Zur Originalseite

Totale Sonnenfinsternis über Spitzbergen

Waagrecht wandern Sonne und Mond über den Himmel. Dabei schiebt sich der Mond immer weiter vor die Sonne, bis er sie in der Mitte bedeckt. Danach gibt er sie langsam wieder frei. Vorne stehen Finsternisjäger im Schatten in einer gebirgigen verschneiten Landschaft.

Bildcredit und Bildrechte: Thanakrit Santikunaporn

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten! Diesen Eindruck vermittelte letzten Monat die vollständige Bedeckung der Sonne durch den Mond im norwegischen Spitzbergen. Die Finsternis wurde alle drei Minuten fotografiert. Die Bilder wurden digital mit einer Aufnahme des Vordergrundes am selben Ort kombiniert.

Vorne stehen zahlreiche begeisterte Finsternisjäger, manche haben komplexe Kameras. Mond und Sonne wanderten zusammen über den Himmel. So weit im Norden tun sie das fast waagrecht. Dabei bedeckte ein immer größerer Teil des Mondes die Sonne.

Im mittleren Bild ist die Sonne fast vollständig vom Mond verdeckt. Dadurch wirkt die nähere Umgebung am helllichten Tag wie bei Nacht. Das Besondere ist der Mond. Er ist von der ausgedehnten Korona der Sonne umgeben. Etwa 2,5 Minuten später taucht die Oberfläche der Sonne langsam wieder auf.

Die nächste totale Sonnenfinsternis ist im März 2016 in Südostasien zu sehen.

14.-16. August: Die VII. Burggespräche des Orion

Zur Originalseite

Im Schatten des Mondes


Videocredit und -rechte: Stephan Heinsius (Eclipseland)

Wie sieht es aus, wenn man durch eine totale Sonnenfinsternis fliegt? Wenn sich jemand bei einer totalen Sonnenfinsternis an einem Ort auf der Erde befindet, über den der Pfad des dunklen Mondschattens verläuft, kann er oder sie beobachten, wie der Mond vor der Sonne vorbeizieht. Wenige Minuten bedeckt der Mond die ganze Sonne.

Bei der totalen Sonnenfinsternis letzten Monat fotografierte jemand in einem Flugzeug, das durch den Kernschatten des Mondes flog. Er hatte eine besonders gute Sicht auf die Dunkelheit. Eine Sekunde im Zeitraffervideo entspricht etwa einer Minute Echtzeit.

Der Mondschatten kommt von rechts ins Bild und verlässt es nach links. Dabei bleiben Orte auf der Erde, die außerhalb des Kernschattens liegen, teilweise von der Sonne beleuchtet. Diese Orte sind mehr als 100 Kilometer entfernt. Bei der nächsten Sonnenfinsternis Mitte September bedeckt der Mond höchstens einen Teil der Sonne.

Zur Originalseite

Golden-Gate-Finsternis

Über der Golden-Gate-Bridge leuchtet der total verfinsterte Mond. Brücke und Mond spiegeln sich im Wasser der San Francisco Bay Area.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo (Deep Sky Colors)

Schatten spielen auf dem Wasser und am Himmel im abgebildeten Panorama vom 4. April. Es zeigt die Mondfinsternis über der Golden Gate Bridge in San Francisco. Der Vollmond liegt knapp im Erdschatten. Er ist bei der kurzen totalen Phase noch gut erkennbar.

Die nächtliche Landschaft mit Stadt und Himmel zeigt den großen Umfang an Helligkeit, die man mit bloßem Auge erkennt. Diese totale Mondfinsternis war die kürzeste des Jahrhunderts. Sie war auch die dritte von vier totalen Mondfinsternissen, die nacheinander stattfanden. So eine Serie wird als Tetrade bezeichnet. Die Finsternisse ereignen sich in Intervallen von fast exakt in sechs Monaten.

Die ersten zwei Finsternisse der Tetrade fanden letztes Jahr am 15. April und am 8. Oktober statt. Die nächste und letzte Finsternis in Serie sehen wir am 28. September. Diese Tetrade von 2014 bis 2015 ist eine von acht Tetraden totaler Mondfinsternisse im 21. Jahrhundert.

Zur Originalseite