Der Windmühlenmond

Auf einem Hang steht eine alte Windmühle in der Dämmerung, der Himmel dahinter ist dunkel und graublau. Hinten links geht der Vollmond auf.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Auf der Kanarischen Insel Fuerteventura ging bei Sonnenuntergang ein heller Vollmond auf. Es war der erste Vollmond im neuen Jahre. Er erreichte seine volle Phase in der Nacht vom 4. auf den 5. Jänner, und er war der erste nach der Dezember-Sonnenwende. In Nordamerika ist der erste Vollmond im Jänner der Wolfsmond.

Doch dieser Vollmond ging in der Dämmerung über einer windgepeitschten Insel mit traditionellen Windmühlen auf. Er verdient einen anderen Namen. Die Nahaufnahme wurde weit von der Windmühle im Vordergrund entfernt fotografiert. Sie zeigt einen faszinierenden scheinbaren Größenvergleich zwischen Windmühle und Vollmond.

Zur Originalseite

Finsternis bei Monduntergang

Aus einem Wolkenmeer ragen rötliche Gipfel, darüber ist ein dunkelvioletter Himmel. Mitten im Bild leuchtet der rötliche Vollmond, der etwa halb vom Erdschatten verdunkelt ist. Gerade findet eine Mondfinsternis statt.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Las-Campanas-Observatorium, Carnegie-Institution)

Unter einem Wolkenmeer liegen der Pazifische Ozean und die chilenische Küste. Darüber schimmert der dämmrige Himmel in zarten Farben. Gerade war eine Mondfinsternis im Gange. Der partiell verfinsterte Mond wurde dunkel.

Der runde Rand des Erdschattens läuft durch die Mitte der Mondscheibe. Währenddessen sinkt der Mond am westlichen Horizont tiefer. An diesem Ort auf der Südhalbkugel und einem Großteil des nordamerikanischen Ostens begann die Totalität am 8. Oktober etwa bei Monduntergang und Sonnenaufgang. Dabei war der Mond ganz in den Erdschatten getaucht.

Weiter im Westen konnte man die totale Phase fast eine Stunde lang sehen, weil der dunkle, rötliche Mond noch hoch am Nachthimmel stand.

Zur Originalseite

Mars, Antares, Mond und Saturn

Am ungarischen Balaton spiegeln sich die Lichter von Mond, Antares, Mars, Saturn und dem Positionslicht eines Segelbootes im Wasser. Am Horizont ist noch ein schwaches Abendrot.

Bildcredit und Bildrechte: Tamas Ladanyi (TWAN)

Mars, Antares, Mond und Saturn sind die hellsten Lichter am heiteren Himmel. Das Bild wurde am 28. September nach Sonnenuntergang fotografiert. Der goldene Glanz der Sonne wird noch über den südwestlichen Horizont gestreut. Die abendliche Versammlung wandernder Planeten und Mond war auf dem ganzen Planeten Erde zu bewundern. Der marsähnliche helle Stern Antares ist der Kern des Skorpions.

Der Fotograf blickte über das ruhige Wasser des Balaton in Ungarn. Dort begleitete sie das Positionslicht eines Segelbootes. Topplaterne, Stern, Planeten und Mond posieren in der Ebene der Ekliptik.

Zur Originalseite

Jupiter und Venus auf der Erde

Am Horizont steht eine Person. Sie hält die Planeten Venus und Jupiter scheinbar in den Händen. Am dunkelblauen Himmel leuchten Sterne, am Horizont ist das letzte Abendrot.

Bildcredit: Marek Nikodem (PPSAE)

Man sah es auf der ganzen Welt. Die Konjunktion von Venus und Jupiter war 2012 bei Sonnenuntergang unabhängig vom Wohnort fast überall auf der Erde zu sehen. Jeder konnte sie bei klarem Westhorizont beobachten. Das Foto zeigt die Komposition eines kreativen Fotografen. Er entfernte sich 2012 weit von den Stadtlichtern der polnischen Stadt Szubin, um beide Planeten bei der engen Annäherung zu fotografieren.

Die hellen Planeten waren nur drei Grad voneinander entfernt. Seine Tochter machte eine lustige Pose. Hinten leuchtete noch ein zarter roter Sonnenuntergang. Morgen früh (Montag) kommen die beiden Planeten einander sogar noch näher. An manchen Orten sind sie kurz vor Sonnenaufgang nur 0,2 Grad voneinander getrennt.

Beinahe Hyperraum: APOD-Zufallsgenerator

Zur Originalseite

Fleckiger Sonnenaufgang über Brisbane

Hinter der Silhouette der australischen Stadt Brisbane geht die Sonne auf. Die Sonnenscheiben des Kompositbildes steigen links immer höher.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Mudge

Das zusammengesetzte Stadtbild zeigt die ersten Farben der Dämmerung. Sie steigen hinter den Lichtern der Silhouette von Brisbane auf. Die Stadt liegt in der südöstlichen Ecke von Queensland in Australien. Mit einem Sonnenfilter entstanden alle 3,5 Minuten zusätzliche Aufnahmen. Sie folgen dem Sonnenaufgang im Winter am 8. Juli.

Sonnenflecken kreuzten die Vorderseite der Sonne. Manche sind so groß wie ein Planet. Die Flecken sind aktive Regionen auf der Sonnen mit verworrenen Magnetfeldern. Das Maximum des Zyklus an Sonnenaktivität ist zwar schon vorbei. Doch die aktiven Regionen bilden immer noch intensive Sonnenfackeln und Ausbrüche. Dabei schleudern koronale Massenauswürfe (KMA) manchmal riesige Wolken energiereicher Teilchen ins Sonnensystem.

Zur Originalseite

Konjunktion am Meer

Über dem Meer leuchten Venus und Sichelmond in der Morgendämmerung. Der Himmel ist unten rötlich und oben dunkelblau gefärbt. Am Strand steht ein Holzgebäude auf Stelzen.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Black

Eine prachtvolle Konjunktion belohnte Morgenmenschen am 24. Juni. Die Venus begegnete der abnehmenden Mondsichel. Das Strandfoto zeigt die beiden in der Nähe von Belmar im US-amerikanischen New Jersey. Das himmlische Paar leuchtet über dem Horizont des Atlantischen Ozeans. Gerade wurde der Himmel im Osten in Licht der Dämmerung heller.

Am Himmel sind die Silhouetten von zarten Wolken verteilt. Die Aufnahme zeigt auch die Nachtseite der Mondscheibe. Sie liegt in den Armen der sonnenbeleuchteten Sichel. Der schattige Teil des Mondes mit den Umrissen der glatten, dunklen Mondmeere oder Maria ist vom Erdlicht beleuchtet. Es ist Sonnenlicht, das vom Planeten Erde reflektiert wird.

Zur Originalseite

Ein Erdbeermond

Über einem Hügel mit Wald und Häusern geht der rosarote Vollmond am strahlend blauen Abendhimmel auf. Er wirkt noch sehr blass und riesig, weil das Bild mit Teleobjektiv fotografiert wurde.

Bildcredit und Bildrechte: Göran Strand

Der Junivollmond ist traditionell der Erdbeermond oder Rosenmond. Die volle Phase war am 13. Juni um 0411 UT. Diese Namen beschreiben auch die Erscheinung dieses Vollmondes, der letzten Monat über dem kleinen schwedischen Dorf Marieby aufging. Der Mond wirkt im Bild riesig. Die Szenerie wurde nämlich etwa 8 Kilometer von den Häusern im Vordergrund entfernt mit einem Teleobjektiv mit langer Brennweite fotografiert.

Doch sogar mit bloßem Auge betrachtet wirkte der aufgehende Vollmond am Freitag, dem 13. über dem Horizont relativ groß. Der Effekt ist schon lange als Mondtäuschung bekannt. Anders als die Vergrößerung mit Teleskop oder einem Teleobjektiv versteht man die Ursache für die Mondtäuschung noch immer nicht genau. Sie ist nicht durch atmosphärische optische Effekte erklärbar, etwa durch Streuung und Refraktion. Diese sorgen jedoch für die rötliche Farbe und den ausgefransten Rand des Mondes, die man im Bild sieht.

Zur Originalseite

Milchstraße in der Dämmerung

Die Fischaugen-Ansicht zeigt den ganzen dunkelblauen Himmel am Paranal in der Atacama in Chile. In der Mitte verläuft diagonal die Milchstraße. Am Rand stehen die vier 8-Meter-Teleskope des VLT. Oben gleißen Mond und Venus.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN), ESO Ultra HD Expedition

Als am 27. März die Dämmerung anbrach, stand das Zentrum der Galaxis fast genau über dem Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte ESO. Die astronomische Ansicht wurde mit Fischauge fotografiert. Sie zeigt den trockenen, klaren Himmel der chilenischen Atacamawüste.

Die staubige zentrale Wölbung wird von den vier 8-Meter-VLT-Einheiten am Paranal flankiert. Oben am östlichen Horizont strahlt die Venus. Der gleißende Morgenstern leuchtet neben dem abnehmenden Sichelmond. Daneben steht ein Teleskopgebäude. Obwohl das Paar im Osten so hell ist, tritt die Milchstraße markant hervor.

Das Zentrum unserer Galaxis ist von Staubbändern geteilt. Wolken aus Sternen und schimmernde Nebeln breiten sich darin aus. Die Milchstraße verläuft über den dunklen Zenit. Das Mondlicht hellt den tiefblauen Himmel auf und beleuchtet die Gebäude.

Zur Originalseite