Perseïdensturm

Über dem Horizont tobt links unten ein Gewitter mit Blitzen, darüber ist eine Lücke in den Wolken mit sternklarem Himmel und einer Sternschnuppe. Rechts leuchtet der Planet Jupiter.

Credit und Bildrechte: Robert Arn

Beschreibung: Diese faszinierende Nachtlandschaft vereint Stürme am fernen Horizont und Kometenstaub, der am Himmel darüber blitzt. Die Szene wurde am 13. August zu früher Stunde bei der Keota Star Party in den Pawnee National Grasslands im Nordosten von Colorado (USA) aufgenommen.

Nach Osten mit Blick über die Prärie zeigt das Komposit aus 8 aufeinanderfolgenden Bildern, die je 30 Sekunden lang belichtet wurden, das Aufleuchten eines Blitzes und eines hellen Perseïdenmeteors. Rechts können nicht einmal die Wolken das Licht des gleißenden Planeten Jupiter verdecken, dessen mythologischer Namensvetter gennau wusste, wie man mit Blitzen und Meteoren umgeht.

Die Spur des Meteors zeigt rückwärts zum Radianten des Stroms im heroischen Sternbild Perseus, der teilt sich den sternklaren Hintergrund mit dem Sternhaufen der Plejaden, die über den Sturmwolken stehen. Über dem hellen Meteorblitz befindet sich die blasse Andromedagalaxie.

Zur Originalseite

Blitze über Athen

Der Blick geht von unter einer Brücke auf einen Parkplatz mit Lampen und einem violetten Himmel, der von zahllosen gleißenden Blitzen beleuchtet ist. In der Bildmitte steht eine Person, rechts verläuft eine Brücke.

Credit und Bildrechte: Chris Kotsiopoulos

Beschreibung: Habt ihr schon einmal ein Gewitter beobachtet? Willkommen im Club. Seltsamerweise weiß niemand genau, wie ein Blitz entsteht. Wir wissen, dass Ladungen in manchen Wolken langsam getrennt werden, was zu rasanten elektrischen Entladungen (Blitze) führt, doch wie elektrische Ladungen in den Wolken getrennt werden, wird immer noch erforscht.

Ein Blitz hat normalerweise eine gezackte Bahn, er kann eine dünne Luftsäule schlagartig auf die dreifache Oberflächentemperatur der Sonne aufheizen. Dabei entsteht eine Stoßwelle, die mit Überschallgeschwindigkeit beginnt und als lautes Geräusch verklingt, das als Donner bekannt ist. Blitzschläge treten häufig bei heftigen Regenfällen in Wolken auf, und jede Minute schlagen durchschnittlich 6000 Blitze zwischen Wolken und der Erde ein. Dieses Bild zeigt ein Gewitter aus diesem Monat über Athen in Griechenland.

Zur Originalseite

Asche und Blitze über einem isländischen Vulkan

Links neben einer dunklen Staubwolke zucken violette Blitze, rechts unten glüht es unter der Dunkelheit. Der untere Bildteil ist von Nebel bedeckt.

Credit und Bildrechte: Marco Fulle (Stromboli Online)

Beschreibung: Warum war beim jüngsten Vuklanausbruch auf Island soviel Asche im Spiel? Es gab zwar schon größere Aschenwolken, doch ihre Position war ungewöhnlich, weil sie über so dicht besiedelte Gebiete geweht wurde. Der Vulkan Eyjafjallajökull im Süden Islands brach am 20. März aus, und am 14. April begann eine zweite Eruption unter dem Zentrum eines kleinen Gletschers. Keiner der Ausbrüche war ungewöhnlich stark.

Die zweite Eruption schmolz eine große Menge Gletschereis, das daraufhin die Lava zu grobkörnigen Glasteilchen kühlte und aufsplitterte. Diese Teilchen wurden von der aufsteigenden Aschenwolke hochgewirbelt. Die Blitze im Bild oben wurden vor zwei Tagen fotografiert. Sie die beleuchten die Asche, die aus dem Vulkan Eyjafjallajökull strömt.

Zur Originalseite

Der Vulkan Sakurajima mit Blitzen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit und Bildrechte: Martin Rietze (Alien Landscapes on Planet Earth)

Beschreibung: Warum entstehen bei einer Vulkaneruption manchmal Blitze? Oben seht ihr, wie der Vulkan Sakurajima im Süden Japans Anfang des letzten Monats ausbrach. Die Magmablasen sind so heiß, dass sie leuchten, sie schießen weg, wenn flüssiger Fels von unten durch die Erdoberfläche bricht. Dieses Bild ist besonders interessant, weil nahe dem Vulkangipfel Blitze zu sehen sind. Warum Blitze entstehen, wird sogar bei gewöhnlichen Gewittern noch untersucht, doch die Ursache vulkanischer Blitze ist noch viel rätselhafter. Blitzschläge gleichen elektrisch geladene und voneinander getrennte Bereiche aus. Eine Hypothese besagt, dass hochgeschleuderte Magmablasen und vulkanische Asche elektrisch geladen sind, und durch ihre Bewegung erzeugen sie diese getrennten geladenen Bereiche. Andere Vulkanblitze könnten durch Kollisionen im vulkanischen Staub entstehen, die Ladung induzieren. Ständig entstehen irgendwo auf der Welt Blitze, normalerweise mehr als 40 pro Sekunde.

Zur Originalseite

Riesige Strahlen über Oklahoma

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: Richard Smedley

Beschreibung: Haben Sie je einen riesigen Blitzstrahl gesehen? Sie sind sehr selten, aber außergewöhnlich energiereich. Riesige Blitzstrahlen sind eine neu entdeckte Form der Blitzentladung zwischen manchen Gewittern und der Ionosphäre der Erde. Oben ist ein solcher Strahl zu sehen, der zufällig in Oklahoma (USA) von einer Meteorkamera aufgenommen wurde. Dieser riesige Strahl im linken unteren Bereich des Bildes durchquerte etwa 70 Kilometer in weniger als einer Sekunde. Wenn Sie auf das Bild klicken, sehen Sie in vielen Browsern einen Film.

Riesige Strahlen unterscheiden sich stark von den üblichen Blitzen zwischen zwei Wolken oder einer Wolke und dem Boden. Die unteren Enden dieser riesigen Strahlen sehen einer anderen Erscheinung ähnlich, nämlich den Wolke-zu-Ionosphäre-Einschlägen, auch blaue Strahlen genannt, doch die oberen Enden sehen ähnlich aus wie Rote Kobolde in der oberen Atmosphäre.

Die Wirkungsweise und Auslöser solcher riesigen Strahlen werden noch erforscht, klar ist jedoch, dass die Strahlen einen Ladungsunterschied zwischen verschiedenen Teilen der Erdatmosphäre reduzieren. Am besten sucht man nach riesigen Blitzstrahlen, indem man an einem wolkenlosen Ort ein gewaltiges, weit entferntes Gewitter beobachtet.

Zur Originalseite