Verschmelzende NGC 2623

Im Zentrum ist ein wirres Knäul, das aus zwei Galaxien besteht, links ist ein gekrümmter Schweif aus Sternen, Staub und blauen Sternhaufen hinausgeschleudert, rechts ein relativ gerader Arm aus Sternen und Staub.

Bildcredit: Hubble-Vermächtnisarchiv, ESA, NASA; Bearbeitung: Martin Pugh

NGC 2623 besteht eigentlich aus zwei Galaxien, die zu einer verschmelzen. Das Paar befindet sich im Endstadium einer gigantischen Galaxienverschmelzung. Es steht etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Krebs (Cancer). Die gewaltige Begegnung zweier Galaxien könnte jener der Milchstraße ähneln. Sie verursachte weitläufige Sternbildung beim hell leuchtenden Kern und in den auffälligen Gezeitenschweifen.

Die Gezeitenschweife liegen einander gegenüber. Sie sind voller Staub, Gas und junger, blauer Sternhaufen, sie erstrecken sich mehr als 50.000 Lichtjahre vom verschmolzenen Kern. Bei der Verschmelzung entstand wahrscheinlich ein sehr massereiches Schwarzes Loch. Sein Wachstum liefert die Energie für die Aktivität in der Kernregion. Durch die Sternbildung und ihren aktiven galaktischen Kern leuchtet NGC 2623 sehr hell im gesamten Spektrum.

Diese scharfe kosmische Aufnahme von NGC 2623 oder Arp 243 entstand aus Bilddaten des Hubble-Vermächtnisarchivs. Sie zeigt auch noch weiter entfernte Hintergrundgalaxien, die im ganzen Bildfeld verteilt sind.

Zur Originalseite

NGC 3239 und SN 2012A

Mitten im Bild ist eine kleine, blau leuchtende Zwerggalaxie, die irregulär geformt ist. Der Stern an ihrem rechten oberen Ende gehört nicht dazu, er liegt in unserer Milchstraße.

Bildcredit und Bildrechte: Adam Block, Mt. Lemmon SkyCenter, Universität von Arizona

Die irreguläre Galaxie NGC 3239 ist etwa 40.000 Lichtjahre groß. Sie ist von vielen Galaxien im galaxienreichen Sternbild Löwe umgeben. Ihre Entfernung beträgt nur 25 Millionen Lichtjahre. Sie beherrscht das Bildfeld mit einer merkwürdigen Anordnung an Strukturen, jungen blauen Sternhaufen und Sternbildungsregionen. Das lässt vermuten, dass NGC 3239 oder auch Arp 263 durch Galaxienverschmelzung entstand.

Am oberen Ende der hübschen Galaxie steht ein heller, gezackter Vordergrundstern. Er ist unserer Milchstraße und liegt fast genau in unserer Sichtlinie zu NGC 3239. Interessant ist jedoch, dass in NGC 3239 die erste bestätigte Supernova dieses Jahres stattfand. Sie wird als SN 2012A bezeichnet. Anfang des Monats entdeckten sie die Supernovajäger Bob Moore, Jack Newton und Tim Puckett.

In einer beschnittenen Version des größeren Bildes ist SN 2012A rechts unter dem hellen Vordergundstern markiert. Anhand der Lichtlaufzeit zu NGC 3239 ergibt sich, dass sich die Supernovaexplosion vor 25 Millionen Jahren ereignete. Sie wurde durch einen Kollaps im Kern eines massereichen Sterns ausgelöst.

Zur Originalseite

Arp 272

Im Bild sind mehrere Galaxienkerne, die von teils verzerrten, blau leuchtenden Spiralarmen umgeben sind.

Credit: Hubble-Vermächtnisarchiv, ESA, NASA; Bearbeitung: Martin Pugh

Beschreibung: Auf diesem kosmischen Porträt kollidieren zwei große Galaxien mit verketteten Spiralarmen. Es entstand aus Bilddaten des Hubble-Vermächtnisarchivs. Die beiden Galaxien sind im Atlas ungewöhnlicher Galaxien des Astronomen Halton Arp als Arp 272 katalogisiert.

Die Galaxie unten in der Mitte ist auch als NGC 6050 bekannt, die rechte obere wird auch als IC 1179 bezeichnet. Die dritte Galaxie ist wahrscheinlich ebenfalls Mitglied des wechselwirkenden Systems. Sie befindet sich links über der größeren Spirale NGC 6050.

Die Galaxien sind ungefähr 450 Millionen Lichtjahre entfernt und befinden sich im Herkules-Galaxienhaufen. In dieser Entfernung ist das Bild mehr als 150.000 Lichtjahre breit. Das Szenario sieht zwar seltsam aus, doch inzwischen ist bekannt, dass Galaxienkollisionen und mögliche Verschmelzungen häufig vorkommen.

Arp 272 stellt ein Stadium in diesem unausweichlichen Prozess dar. Wir wissen sogar, dass sich die nahe Spiralgalaxie in Andromeda unserer Galaxis nähert. Arp 272 ist vielleicht ein Ausblick auf die Kollision von Andromeda und der Milchstraße in ferner Zukunft.

Zur Originalseite

Die Galaxien von Hickson 44 im Löwen

Im Bild sind mehrere Galaxien verteilt, die sich stark voneinander unterscheiden.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Leshin

Auf der Suche nach Galaxien entdeckten der kanadische Astronom Paul Hickson und seine Kollegen etwa 100 kompakte Galaxiengruppen. Sie werden passenderweise als kompakte Hickson-Gruppe bezeichnet. Diese Himmelslandschaft wurde mit einem Teleskop fotografiert. Die vier markanten Galaxien darin bilden so eine Gruppe. Sie heißt Hickson 44. Die Gruppe ist etwa 100 Millionen Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Löwe.

In der Mitte sind zwei Spiralgalaxien. Es sind die s-förmige Galaxie NGC 3187 und NGC 3190. Letztere sehen wir von der Kante. Sie besitzt markante gekrümmte Staubbahnen. Zusammen mit der hellen, elliptischen NGC 3193 rechts sind sie auch als Arp 316 bekannt. Die Spiralgalaxie links oben ist NGC 3185. Sie ist das 4. Mitglied der Hickson-Gruppe.

Viele Galaxien in Hickson-Gruppen zeigen Anzeichen von Verzerrung und verstärkter Sternbildung. Das sind Hinweise auf gravitatives Tauziehen, das auf einer kosmischen Zeitskala zur Verschmelzung der Galaxien führen kann. Der Prozess der Verschmelzung gilt heute als normal in der Entwicklung von Galaxien, auch bei unserer Milchstraße.

Zur Größenordnung: Wenn die Entfernung zu Hickson 44 richtig bestimmt wurde, ist NGC 3190 etwa 75.000 Lichtjahre groß.

APOD-Rückblick: kleine Galaxiengruppen

Zur Originalseite

Arp 78: Merkwürdige Galaxie im Widder

Die Galaxie in der Mitte hat eine Spiralform, doch nach links ist ein sehr mächtiger, markanter Spiralarm über die Galaxie hinausgezogen, der von blauen Sternhaufen gesäumt ist. Im Hintergrund sind Sterne und einige kleine Galaxien verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Leshin

Die merkwürdige Spiralgalaxie Arp 78 liegt im starrköpfigen Sternbild Widder (Aries). Sie liegt etwa 100 Millionen Lichtjahre hinter den Sternen und Nebeln unserer Milchstraße. Das Inseluniversum ist auch als NGC 772 bekannt. Es hat einen Durchmesser von mehr als 100.000 Lichtjahren. Auf diesem detailreichen kosmischen Porträt zeigt es einen einzelnen, markanten äußeren Spiralarm.

Ihre hellste Begleitgalaxie ist die kompakte NGC 770. Sie liegt rechts über der größeren Spirale. Die unscharfe, elliptische Erscheinung von NGC 770 harmoniert mit den gezackten Sternen der Milchstraße im Vordergrund. Sie haben die gleichen gelblichen Farbtöne.

Der große Spiralarm von Arp 78 ist von beeindruckenden Staubbahnen und jungen blauen Sternhaufen gesäumt. Wahrscheinlich entstand er durch Gezeiten-Wechselwirkung. Zarte Ströme aus Materie verbinden Arp 78 scheinbar mit ihren nahen Begleitgalaxien.

Zur Originalseite

Die seltsamen Galaxien von Arp 273

Die zwei Galaxien im Bild besitzen sehr manieristische, ausgeprägte Spiralarme.

Credit: NASA, ESA und das Hubble-Vermächtnisteam (STScI / AURA)

Beschreibung: Die gezackten Sterne im Vordergrund dieses scharfen kosmischen Porträts liegen weit innerhalb unserer Milchstraße. Die beiden auffälligen Galaxien liegen außerhalb der Milchstraße, sie sind viel weiter als 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihre Erscheinung ist durch Gezeitenkräfte verzerrt, da das Paar nahe Begegnungen vollführt.

Die Galaxien im Sternbild Andromeda sind als Arp 273 katalogisiert, aber auch als UGC 1810. Sie sehen seltsam aus, aber derzeit geht man davon aus, dass Galaxien, die miteinander wechselwirken, im Universum häufig vorkommen. Die nahe große Andromedagalaxie ist etwa zwei Millionen Lichtjahre entfernt und nähert sich der Milchstraße. Arp 273 könnte ein Gegenstück ihrer Begegnung in ferner Zukunft sein.

Wiederholte Begegnungen von Galaxien können auf einer kosmischen Zeitskala am Ende zur Verschmelzung zu einer einzigen Galaxie aus Sternen führen. Von uns aus gesehen liegen die hellen Kerne der Galaxien von Arp 273 nur wenig mehr als 100.000 Lichtjahre auseinander. Diese atemberaubende Ansicht wurde zur Feier des 21. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble im Orbit veröffentlicht.

Zur Originalseite

Schalengalaxien in den Fischen (Pisces)

Im Bild sind wenige zarte Sterne verteilt, ein paar größere und viele kleine Galaxien sowie zwei hellere Sterne mit Beugungsspitzen.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Leshin

Diese kosmische Himmelslandschaft zeigt ein seltsames Galaxiensystem. Es ist als Arp 227 katalogisiert und etwa 100 Millionen Lichtjahre entfernt. Arp 227 liegt im Sternbild Fische (Pisces). Es besteht aus den beiden markanten Galaxien links, der merkwürdigen Schalengalaxie NGC 474 und ihrer blauen Nachbarin NGC 470 mit Spiralarmen.

Die blassen, weiten Bögen oder Schalen von NGC 474 sind vielleicht durch eine gravitative Wechselwirkung mit der Nachbarin NGC 470 entstanden. Alternativ bildeten sich die Schalen vielleicht durch Verschmelzung mit einer kleineren Galaxie. Die Verschmelzung rief möglicherweise einen Effekt hervor, der ähnlich ist wie Wellen auf einem Teich.

NGC 467 ist die große Galaxie rechts im Bild. Sie ist anscheinend ebenfalls von zarten Schalen umgeben. Das ist ein Hinweis auf ein weiteres wechselwirkendes Galaxiensystem. Hinten sind viele weitere Galaxien verteilt. Vorne befinden sich gezackte Sterne in unserer Milchstraße. Das Sichtfeld ist am Himmel 25 Bogenminuten breit. Das ist etwa 1/2 Grad oder ein Vollmonddurchmesser.

Zur Originalseite

M81 und Arps Bogen

Umgeben von bunt gemischten Sternen schwebt die Spiralgalaxie M81 in der Bildmitte, sie hat besonders schön ausgeprägte bläuliche Spiralarme und einen hellgelben Kern.

Bildcredit und -rechte: R Jay GaBany; Mitarbeit: A. Sollima (IAC),
A. Gil de Paz (U. Complutense Madrid) D. Martínez-Delgado (IAC, MPIA), J.J. Gallego-Laborda (Fosca Nit Obs.), T. Hallas (Hallas Obs.)

Beschreibung: Die große, schöne Spiralgalaxie M81 ist eine der hellsten Galaxien am Himmel des Planeten Erde. Sie ist 11,8 Millionen Lichtjahre entfernt und ähnlich groß wie die Milchstraße. Man findet sie im nördlichen Sternbild Großer Bär (Ursa Major).

Dieses detailreiche Bild der Region zeigt Details im hellen, gelben Kern, aber auch zartere Strukturen in den prachtvollen blauen Spiralarmen der Galaxie und den weitläufigen Staubbahnen und eine ausgedehnte, gebogene Struktur, die als Arps Bogen bekannt ist, sie verläuft rechts über die Galaxienscheibe.

Arps Bogen wurde in den 1960er-Jahren untersucht und für einen Gezeitenschweif gehalten, also für Materie, die durch gravitative Wechselwirkung mit ihrer Nachbargalaxie M82 aus M81 herausgezogen wurde. Doch jüngere Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil von Arps Bogen wahrscheinlich in unserer eigenen Galaxis liegt.

Die Farben des Bogens im sichtbaren und infraroten Licht entsprechen den Farben der weitverbreiteten Staubwolken und den relativ wenig erforschten galaktischen Ranken, die nur wenige hundert Lichtjahre über der Ebene der Milchstraße schweben.

Die Sterne der Milchstraße und die Wolken liegen im Vordergrund dieser interessanten Ansicht. Der Zwergbegleiter von M81, Holmberg IX, ist links über der großen Spiralgalaxie zu sehen. Am Himmel ist dieses Bild etwa 0,5 Grad breit, das entspricht etwa die Größe des Vollmondes.

Zur Originalseite