Mittagsanalemma über Aserbaidschan

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Steht die Sonne zu Mittag immer am höchsten? Nein. Zum Beispiel erscheint die Sonne an Orten, die weit nördlich oder südlich des Äquators liegen, niemals direkt im Zenit. Umgekehrt gibt es immer einen Ort auf der Erde, wo die Sonne zu Mittag im Zenit steht – zum Beispiel zur Tag- und Nachtgleiche am Äquator. Wenn man jedoch das Problem umkehrt und den Ort sucht, an dem die Sonne zu Mittag tatsächlich steht, braucht man nur bis mittags zu warten, eine Kamera nach oben zu richten und abzudrücken. Wenn Sie das oft genug tun, merken Sie, dass die Sonne im Laufe der Tage am Himmel langsam eine Achterschleife zieht. Oben ist ein solches Mittagsanalemma abgebildet – eine Serie an Bildern, die im Laufe eines Jahres immer exakt zu Mittag fotografiert wurden. Das obige Fischaugenbild, das großteils 2012 erstellt wurde, zeigt am Rand auch einige Gebäude und Bäume in Baku (Aserbaidschan).

Zur Originalseite

Österreichisches Analemma

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Robert Pölzl

Beschreibung: Heute kreuzt die Sonne um 14:49 Universalzeit den Himmelsäquator und wandert nach Süden. Dieses astronomische Ereignis, ein Äquinoktium (gleiche Nacht), markiert auf der Nordhalbkugel den ersten Herbsttag und im Süden den Beginn des Frühlings. Wenn die Sonne am Himmelsäquator steht, erleben Erdbewohner fast genau 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Um das zu feiern, betrachten Sie diese sorgfältig erstellte Aufnahme der jährlichen Reise der Sonne am Himmel im Süden Österreichs. Die Szenerie wurde aus Bildern erstellt, die immer zur gleichen Zeit fotografiert wurden, um die Position der Sonne an Tagen zwischen dem 29. September 2011 und dem 9. September 2012 festzuhalten. Die Sonnenbilder folgen einer sich überschneidenden Kurve, die als Anelemma bekannt ist. Die beiden Äquinoktien des vergangenen Jahres entsprechen der Mitte (nicht dem Kreuzungspunkt) der Kurve. Die Sommer- und Winter-Sonnenwende sind die Spitze und das untere Ende. Viele denken wohl, es wäre eine gute Idee, der Bergstraße auf der linken Seite zu folgen, vorbei an den Weingärten am Weg, um im nahe gelegenen Ort Kitzeck mit einem Glas Wein auf die Tag- und Nachtgleiche anzustoßen. Neben dem Straßenrand steht ein windmühlenähnliches Klapotetz, das in dieser Weinregionen traditionell dazu verwendet wird, um Vögel zu verscheuchen.

Zur Originalseite

Sonnenaufgangsanalemma (mit kleinem Extra)

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Ein Analemma ist diese 8er-Schleife, die entsteht, wenn man ein Erdenjahr lang täglich die Position der Sonne zur gleichen Zeit markiert. In diesem Fall folgen 17 Einzelbilder der Analemmakurve. Alle wurden um 0231 UT an Tagen zwischen dem 2. April und dem 16. September fotografiert, mit Blick von der Promenade der Hafenstadt Baku in Aserbaidschan Richtung Osten zur aufgehenden Sonne über dem Kaspischen Meer. Die Daten, welche den horizontnächsten Punkten der Sonne entsprechen, umfassen beinahe den Zeitraum zwischen den Äquinoktien 2012 am 20. März und dem 22. September. Die nördliche Sommersonnenwende am 20. Juni entspricht dem linken oberen Ende der 8er-Schleife, als die Sonne ihre nördlichste Deklination erreichte. Natürlich enthielt dieses Jahr die Aufnahme vom 6. Juni ein kleines Extra. Der leicht verstärkte kleine Punkt auf der hellen Sonnenscheibe nahe dem oberen Bildrand ist der Planet Venus, der bei einem seltenen Transit während diesem gut geplanten Sonnenaufgangs-Analemmaprojekt fotografiert wurde.

Zur Originalseite

Analemma 2010

Eine Straße mit Häusern auf der linken Seite, am blauen Himmel darüber ist eine nach links geneigte Achterschleife aus Sonnenbildern, ein sogenanntes Analemma.

Bildcredit und Bildrechte: Tamas Ladanyi (TWAN)

Beschreibung: Wenn ihr auf das Jahr zurückblickt, fragt ihr euch dann, wo die Sonne an jedem Tag des Jahres 2010 um genau 9:00 Universalzeit (UT) am Himmel stand? Natürlich. Sucht nicht weiter nach einer Antwort! Sie stand irgendwo auf dieser Achterschleife am Himmel, die als Analemma bezeichnet wird.

Dieses Analemma ist ein Kompositbild, das im Garten eines Wohnhauses in der kleinen ungarischen Stadt Veszprem aufgenommen wurde. Es besteht aus 36 Einzelbildern der Sonne, die im Lauf des Jahres in regelmäßigen Zeitabständen um 9:00 UT aufgenommen wurden. Dazu kam ein Hintergrundbild, das ohne Sonnenfilter fotografiert wurde. Das Hintergrundbild entstand am sonnigen Nachmittag des 9. Oktober (13:45 UT). Links seht ihr den Schatten des Fotografen.

An den Sonnwendtagen 2010 stand die Sonne am oberen (21. Juni) und am unteren Ende (21. Dezember) der Analemmakurve. Zur Tag- und Nachtgleiche (20. März, 23. September) befand sich die Sonne auf halbem Weg zwischen den Sonnenwenden. Die Neigung der Erdachse und die Schwankung der Geschwindigkeit auf ihrer elliptischen Bahn führen zu der zierlichen Analemmakurve.

Zur Originalseite

Tutulemma: Sonnenfinsternis-Analemma

Über einem Horizont mit Palmen leuchtet ein schmaler heller Streifen, datüber leuchtet am dunklen Himmel ein Sonnen-Analemma mit einem hellen Bild einer totalen Sonnenfinsternis ("Tutulemma").

Credit und Bildrechte: Cenk E. Tezel und Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Welche Bahn zieht die Sonne scheinbar, wenn ihr jeden Tag zur gleichen Zeit nach draußen geht und sie fotografiert? Für so aufwändige Bildserien braucht man genaue Planung. Die 8-förmige Schleife, welche die Sonne im Laufe eines Jahres täglich zur gleichen Zeit zieht, wird Analemma genannt.

Nächsten Dienstag, am Wintersonnwendtag auf der Nordhalbkugel der Erde, steht die Sonne am unteren Ende des Analemmas. Analemmas von verschiedenen geographischen Breiten sind leicht unterschiedlich, aber auch Analemmas, die zu verschiedenen Tageszeiten fotografiert werden.

Mit noch mehr Planung und Aufwand kann so eine Serie das Bild einer totalen Sonnenfinsternis enthalten. Hier ist so ein Analemma mit totaler Sonnenfinsternis zu sehen. Die Fotografen nannte es „Tutulemma“, abgeleitet vom türkischen Begriff für „Finsternis“. Die Komposit-Bildfolge wurde ab 2005 in der Türkei fotografiert. Das Basisbild der Bildserie stammt von der Totalitätsphase einer Sonnenfinsternis, die am 29. März 2006 in Side in der Türkei stattfand. Rechts unten leuchtete während der Totalität die Venus.

Zur Originalseite

Film: Analemma über New Jersey

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Tom Matheson (Guidescope.net)

Beschreibung: Ein Analemma ist jene Achter-Schleife, die entsteht, wenn man die Position der Sonne ein Erdenjahr lang jeden Tag zur selben Zeit festhält. Für das Bild oben wurden 26 Einzelbilder aufgenommen, um die normale Sonnenbewegung darzustellen – ein kompliziertes Projekt, das hauptsächlich im Kalenderjahr 2006 durchgeführt wurde. Die Bilder wurden um 8 Uhr morgens im nördlichen New Jersey in den USA aufgenommen und später digital mit einem einzelnen Vordergrundbild zusammengefügt. Aus den Einzelbildern wurde seither auch ein Film gemacht. Die Sonnenwenden fallen mit dem oberen und dem unteren Ende der Schleife zusammen und markieren den jeweils nördlichsten und südlichten Stand der Sonne am Himmel. Die Neigung der Erdachse und die unterschiedlichen Bahngeschwindigkeiten der Erde ergeben zusammen diese anmutige Analemmakurve.

Zur Originalseite

Tutulemma: Sonnenfinsternis-Analemma

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Tunc Tezel und Cenk E. Tezel

Beschreibung: Wenn Sie täglich genau zur gleichen Zeit nach draußen gingen und ein Foto von Himmel und Sonne machten, welche Bahn würde die Sonne ziehen? Solche Bildserien erfordern viel Planung und Aufwand. Die 8er-Schleife, der die Sonne im Laufe eines Jahres folgt, wird Analemma genannt. Mit noch mehr Planung und Aufwand können solche Serien das Bild einer totalen Sonnenfinsternis enthalten. Oben sehen Sie ein solches Analemma mit totaler Sonnenfinsternis, auch Tutulemma genannt – ein Ausdruck, den die Fotografen vom türkischen Begriff für Finsternis abgeleitet haben. Die Komposit-Bildfolge wurde ab 2005 in der Türkei aufgenommen. Das Basisbild für die Serie stammt von der totalen Phase einer Sonnenfinsternis, die am 29. März 2006 in Side in der Türkei zu beobachten war. Rechts unten war während der Totalität auch die Venus zu sehen.

Zur Originalseite