Chicagohenge: Äquinoktium in einer ausgerichteten Stadt

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Anthony Artese

Beschreibung: Manchmal ist Chicago eine Art modernes Stonehenge. Der Weg verläuft von Osten nach Westen, und die Zeit ist heute. Heute und bei jedem Äquinoktium geht die Sonne auf der ganzen Erde exakt im Westen unter. Daher geht die Sonne heute in Chicago genau hinter dem langen, äquatorial ausgerichteten Raster aus Straßen und Gebäuden unter – dem so genannten #chicagohenge.

Dieses ChicagohengeBild vom letzten Äquinoktium Mitte September 2017 überblickt einen Teil des Upper Wacker Drive. In vielen Städten gibt es Straßen oder andere Details, die an der Erdrotationsachse ausgerichtet sind. Daher ist es gut möglich, dass Ihre Lieblingsstraße ebenfalls von Osten nach Westen verläuft. Heute bei Sonnenuntergang können Sie das mit einem kurzen Blick herausfinden.

Zur Originalseite

Eine Sonnenuhr zeigt die Sonnenwende

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jean-Marc Mari

Beschreibung: Welchen Tag haben wir heute? Wenn Tag und die Zeit passen, zeigt diese Sonnenuhr: SOLSTICE. Nur dann steht unsere Sonne so, dass Sonnenlicht durch die Öffnungen strömt und den Begriff für die längsten und kürzesten Tage des Jahres zeigt. Genau das passiert heute (und im Dezember).

Die Sonnenuhr wurde 1980 von Jean Salins konstruiert und steht an der Ecole Supérieure des Mines de Paris in Valbonne Sophia Antipolis im Südosten von Frankreich. An zwei anderen Tagen des Jahres könnten Beobachter dieser Sonnenuhr zu sehen bekommen, wie sie ein weiteres Wort bildet: EQUINOXE.

Zur Originalseite

Tag- und Nachtgleiche auf einer rotierenden Erde


Bildcredit: NASA, Meteosat, Robert Simmon

Beschreibung: Wann wird die Linie zwischen Tag und Nacht senkrecht?

Morgen.

Morgen ist ein Äquinoktium auf dem Planeten Erde – die Zeit des Jahres, zu der Tag und Nacht fast gleich sind.

Zum Äquinoktium verläuft der Terminator der Erde – die Trennlinie zwischen Tag und Nacht – senkrecht und verbindet Nord– und Südpol. Dieses Zeitraffervideo veranschaulicht das und zeigt ein ganzes Jahr auf dem Planeten Erde in zwölf Sekunden. Der Satellit Meteosat im geosynchronen Orbit zeichnete diese Infrarotbilder auf der Erde täglich zur gleichen Ortszeit auf.

Das Video beginnt mit dem Äquinoktium im September 2010, als die Terminatorlinie senkrecht verlief. Während die Erde um die Sonne wanderte, war zu sehen, wie sich der Terminator so neigte, dass auf der Nordhalbkugel weniger Tageslicht ankam, was im Norden zum Winter führte.

Im weiteren Verlauf des Jahres folgte nach der Hälfte des Videos das Äquinoktium im März 2011, danach neigte sich der Terminator auf die andere Seite und verursachte den Winter auf der Südhalbkugel – und Sommer im Norden.

Das aufgezeichnete Jahr endet wieder mit dem September-Äquinoktium, damit endete eine weitere von Milliarden Reisen, welche die Erde um die Sonne machte – und noch machen wird.

Zur Originalseite

Propellerschatten auf Saturns Ringen

Der obere Rand der Saturnringe, deren Struktur an eine Schallplatte erinnert, ist von Erhebungen gesäumt, die mehrere Kilometer hoch sein müssen. Diese Erhebungen werfen Schatten auf die Ringe.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Space Science Institute

Beschreibung: Wie entstanden diese ungewöhnlich langen Schatten auf den Saturnringen? Die dunklen Schatten nahe der Bildmitte laufen von der Sonne weg und stammen – angesichts ihrer Länge – von Objekten, die bis zu einige Kilometer hoch sind.

Die normale Dicke von Saturns A- und B-Ring beträgt etwa 10 Meter, daher waren die langen Schatten unerwartet. Die abgehackten, länglichen Formen am Rand des B-Rings führten zu einer plausiblen Theorie, nämlich dass es dort Minimonde gibt, die einige Kilometer groß sind, und deren Gravitation ausreicht, um diese und sogar größere senkrechte Ablenkungen kleiner Ringteilchen in der Nähe zu verursachen. Die Ringwellen werden wegen ihres Aussehens als Propeller bezeichnet. Vermutlich werfen einheitlichen Gruppen kleiner Ringteilchen diese langen Schatten.

Das Bild wurde 2009 von der Roboter-Raumsonde Cassini fotografiert, die derzeit um Saturn kreist. Es entstand fast genau zu Saturns Tag- und Nachtgleiche, als das Sonnenlicht direkt über die Ringebene strömte, sodass es die längsten Schatten warf.

Zur Originalseite

Sonnenaufgang bei Edmontonhenge

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Luca Vanzella

Beschreibung: Am 18. September beleuchtete die aufgehende Sonne beide Seiten der großen Ziegel- und Stahlschlucht, auch bekannt als Jasper Avenue im Zentrum von Edmonton in Alberta (Kanada, Planet Erde). Die Stonehenge-artige Ausrichtung wurde auf diesem gelungenen Schnappschuss von der Straßenmitte aus fotografiert. In Edmonton sind die Straßen an einem fast genau nach den Himmelsrichtungen orientierten Raster ausgerichtet, daher leuchten Sonnenaufgänge und -untergänge dort zweimal pro Jahr – etwa zum Äquinoktium – in die fast Ost-West-gerichteten Straßen. Am heutigen Äquinoktium kreuzt die Sonne den Himmelsäquator um 1421 UT, an diesem Tag geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter, weshalb für Bewohner des Planeten Erde Tag und Nacht ungefähr gleich lang sind. Das September-Äquinoktium markiert den astronomischen Beginn des Herbstes auf der Nordhalbkugel und des Frühlings auf der Südhalbkugel.

Zur Originalseite

Polarlicht und Milchstraße an einem kleinen Himmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Göran Strand

Beschreibung: Trittsteine scheinen zur Milchstraße zu führen, die sich über diesen kleinen Himmel breitet. Eigentlich zeigt die Szenerie die Äquinoktiumsnacht auf der Nordhalbkugel. Wasser und Himmel sind verkehrt herum angeordnet, der Horizont läuft bei dieser stereografischen Projektion um den in der Mitte liegenden Zenit über dem Storsjön in Jämtland (Schweden). Im Norden wölbt sich zu Herbstbeginn hoch oben die Milchstraße von Osten nach Westen, doch die Jahreszeit eignet sich auch, um Polarlichter zu sehen. Geomagnetische Stürme treten zur Tag- und Nachtgleiche hin häufiger auf und erzeugen in hohen Breiten auffällige Nordlichter, wie das unheimliche grünliche Leuchten, das sich in diesem wässrigen Kosmos spiegelt.

Zur Originalseite

Manhattanhenge: Ein Sonnenuntergang in New York City

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Neil deGrasse Tyson (AMNH)

Beschreibung: Kommenden Samstag können gut positionierte New Yorker bei schönem Wetter hinausgehen und beobachten, wie sich ihre Stadt bei Sonnenuntergang in ein modernes Stonehenge verwandelt. Die Straßen von Manhattan werden dann dramatisch von Sonnenlicht durchflutet, wenn die Sonne exakt am westlichen Ende jeder Straße untergeht. Normalerweise verbirgt sich die untergehende Sonne hinter den riesigen Gebäuden, welche die gitterförmigen Straßen des größten Bezirks von New York City säumen. Dieser Effekt macht Manhattan zu einer Art modernem Stonehenge, obwohl es nur etwa 30 Grad nordöstlich ausgerichtet ist. Wenn Manhattans Straßennetz perfekt ost-westlich ausgerichtet wäre, würde der heutige Effekt zum Frühlings– und Herbst-Äquinoktium stattfinden – am 21. März und 21. September, den einzigen beiden Tagen, an denen die Sonne genau in Ost-West-Richtung auf- und untergeht. Auf dem oben gezeigten waagrecht gestreckten Bild geht die Sonne von der Park Avenue aus gesehen in der 34. Straße unter. Falls der Samstags-Sonnenuntergang hinter Wolken versteckt ist, verzweifeln Sie nicht – das Gleiche passiert jedes Jahr Ende Mai und Mitte Juli. Bei keiner dieser Gelegenheiten sollten Sie direkt in die Sonne blicken!

Zur Originalseite

Äquinoktium: Die Sonne von Sonnenwende zu Sonnenwende

Das Bild zeigt einen kreisrunden lilafarbenen Himmel, der oben abgeschnitten ist, am Rand des Kreises verläuft der Horizont. Übereinander verlaufen drei Bögen, auf denen die Sonne abgebildet ist - jede Stunde wurde ein Bild fotografiert. Der oberste Bogen wurde zur Sommersonnenwende abgelichtet, der untere zur Wintersonnenwende, dazwischen verläuft der Bogen des Äquinoktiums.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Gestern war Äquinoktium – ein Datum, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Heute und jeden Tag bis zum nächsten Äquinoktium ist auf der Nordhalbkugel der Erde die Nacht länger als der Tag, und auf der Südhalbkugel wird der Tag länger sein als die Nacht. Ein Äquinoktium findet genau zwischen zwei Sonnenwenden statt, wenn der Unterschied zwischen Tag und Nacht am größten ist. Das Kompositbild entstand aus Fotos, bei denen die Sonne die im Abstand von je einer Stunde über Bursa in der Türkei fotografiert wurde, und zwar an Schlüsseltagen von Sonnenwende, Äquinoktium und wiederum Sonnenwende. Das untere Sonnenband wurde während der Wintersonnenwende im Dezember 2007 fotografiert, als die Sonne am Himmel weder sehr hoch steigen noch lange über dem Horizont bleiben konnte. Dieser Mangel an Sonnenlicht verursachte den Winter. Das obere Sonnenband wurde während der Sommersonnenwende im Juni 2008 fotografiert, als die Sonne am Himmel am höchsten stieg und viel länger als 12 Stunden über dem Horizont blieb. Durch diesen Sonnenüberfluss entstand der Sommer. Das mittlere Band wurde zur Frühlings-Tag- und Nachtgleiche im März 2008 fotografiert, doch es ist das gleiche Sonnenband, das Erdlinge gestern beobachten konnten, am Tag der Herbst-Tag- und Nachtgleiche.

Zur Originalseite