Weitwinkelfeld von M78

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Fabian Neyer

Beschreibung: Interstellare Staubwolken und leuchtende Nebel sind im fruchtbaren Sternbild Orion reichlich vorhanden. Einer der hellsten ist M78 in der Mitte dieser bunten Weitwinkelansicht, er liegt nördlich vom Gürtel des Orion.

Der bläuliche Reflexionsnebel ist ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und etwa 5 Lichtjahre groß. Sein Farbton entsteht durch Staub, der bevorzugt das blaue Licht heißer, junger Sterne reflektiert. Der Reflexionsnebel NGC 2071 liegt links neben M78. Rechts daneben befindet sich der viel kompaktere, faszinierende Nebel McNeils, der in jüngster Zeit als veränderlicher Nebel erkannt wurde und mit einem jungen, sonnenähnlichen Stern verbunden ist.

Tiefrote Emissionsflecken von Herbig-Haro-Objekten sind die energiereichen Strahlen von Sternen im Entstehungsprozess, sie heben sich von dunklen Staubbahnen ab. Die Aufnahme zeigt auch das blassere, alles durchdringende Leuchten atomaren Wasserstoffs in der Region.

Zur Originalseite

Cassiopeia A wiederverwerten

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, CXC, SAO

Beschreibung: Massereiche Sterne in unserer Milchstraße haben ein spektakuläres Leben. Nachdem sie aus riesigen kosmischen Wolken kollabiert sind, zünden ihr Kernbrennöfen und erzeugen in ihrem Inneren schwere Elemente. Nach wenigen Millionen Jahren explodiert das angereicherte Material in den interstellaren Raum zurück, wo erneut Sternbildung beginnen kann.

Diese als Cassiopeia A bekannte, expandierende Trümmerwolke ist ein Beispiel für diese Schlussphase des stellaren Lebenszyklus. Das Licht der Explosion, die diesen Supernovaüberrest erzeugte, war erstmals vor etwa 350 Jahren am Himmel des Planeten Erde zu sehen, doch das Licht brauchte etwa 11.000 Jahre, um zu uns zu gelangen. Dieses Falschfarbenbild des Röntgenobservatoriums Chandra zeigt die noch heißen Fasern und Knoten im Überrest Cassiopeia-A. Energiereiche Emissionen bestimmter Elemente wurden farbcodiert: Silizium rot, Schwefel gelb, Kalzium grün und Eisen violett. Das hilft Astronomen, die Wiederverwertung des Sternenstaubs in unserer Galaxis zu erforschen. Die Explosionswelle, die sich immer noch ausdehnt, ist der blaue äußere Ring.

Das scharfe Röntgenbild ist in der geschätzten Entfernung von Cassiopeia A etwa 30 Lichtjahre breit. Der helle Fleck nahe der Mitte ist ein Neutronenstern – der unglaublich dichte kollabierte Überrest des massereichen Sternkerns.

Zur Originalseite

Der Pferdekopfnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: CFHT, Coelum, MegaCam, J.-C. Cuillandre (CFHT) und G. A. Anselmi (Coelum)

Beschreibung: Einer der am besten wiedererkennbaren Nebel am Himmel, der Pferdekopfnebel im Orion, ist Teil einer großen, dunklen Molekülwolke. Die ungewöhnliche Form ist auch als Barnard 33 bekannt und wurde erstmals Ende der 1880er Jahre auf einer Fotoplatte entdeckt. Das rote Leuchten stammt vorwiegend von Wasserstoff hinter dem Nebel, der vom nahen, hellen Stern Sigma Orionis angeregt wird.

Der Pferdekopf ist wegen dem dicken Staub so dunkel, doch der untere Teil des Pferdekopfnackens wirft einen Schatten nach links. Gas, das aus dem Nebel strömt, wird von einem starken Magnetfeld kanalisiert. Helle Flecken im Sockel des Pferdekopfnebels sind junge Sterne im Entstehungsprozess. Licht braucht etwa 1500 Jahre, um vom Pferdekopfnebel zu uns zu gelangen.

Dieses Bild wurde mit dem 3,6 Meter großen Canada-France-Hawaii-Teleskop auf Hawaii (USA) fotografiert.

Zur Originalseite

Die prächtige Spiralgalaxie NGC 1232

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: FORS, 8,2-Meter VLT Antu, ESO

Beschreibung: Galaxien sind faszinierend, nicht nur wegen des von ihnen Sichtbaren, sondern auch wegen des Unsichtbaren. Die prächtige Spiralgalaxie NGC 1232 ist ein gutes Beispiel, sie wurde von einem der Very Large Telescopes detailreich fotografiert.

Das Sichtbare wird von Millionen heller Sterne und dunklen Staubs dominiert, alle gefangen in einem Gravitationswirbel von Spiralarmen, die um das Zentrum rotieren. Offene Haufen mit hellen blauen Sternen sind entlang dieser Spiralarme verstreut, dazwischen sind dunkle Bahnen aus dichtem, interstellarem Staub verteilt.

Weniger sichtbar, aber nachweisbar sind Milliarden trüber normaler Sterne sowie gewaltige Gebiete mit interstellarem Gas, die zusammen so viel Masse enthalten, dass sie die Dynamik der inneren Galaxie bestimmen. Führenden Theorien zufolge gibt es noch größere Mengen unsichtbarer Materie, die eine Form besitzt, die wir noch nicht kennen. Die alles durchdringende dunkle Materie soll teilweise die Bewegungen der sichtbaren Materie in den äußeren Regionen von Galaxien erklären.

Zur Originalseite

Feuerkugel in der Arktis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yang Sutie

Beschreibung: Etwas sehr Helles beleuchtete plötzlich die Arktis – was war es? Die ursprüngliche Idee war, eine Serie Polarlichtbilder für ein Zeitraffervideo zu fotografieren.

Doch als die Nacht plötzlich zum Tag wurde, merkte der Astrofotograf schnell, dass er etwas noch Eindrucksvolleres sah. Über den Himmel wanderte ein Meteor der Geminiden, vor keinem Geringeren als dem Großen Wagen. Er war so hell, dass man ihn als Feuerkugel bezeichnen könnte.

Der Meteor wurde heller und leuchtete mehrere Sekunden auf. Zum Glück erfasste die Polarlichtkamera die ganze Bahn. Das Foto entstand in der Nacht nach dem Höhepunkt des Geminiden-Meteorschauers in der Nähe des Sees Lowosero in Murmansk (Russland), knapp nördlich des Polarkreises.

Zur Originalseite

Abgasfahne des SpaceX-Raketenstarts über Kalifornien

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Craig Bobchin

Beschreibung: Was passierte am Himmel? Am Freitag bot die fotogene Abgasfahne eines SpaceXRaketenstarts ein eindrucksvolles Schauspiel über Teilen von Südkalifornien und Arizona. Der imposante Raketenstart am Militärflugplatz Vandenberg bei Lompoc (Kalifornien) sah zeitweise wie ein riesiger Weltraumfisch aus und war so hell, weil die Sonne ihn von hinten beleuchtete.

Die Falcon-9Schwerlastrakete startete in einem winzigen einsekündigen Startfenster. Sie brachte zehn IridiumNEXT-Satelliten erfolgreich in den niedrigen Erdorbit. Diese Satelliten sind Teil eines wachsenden weltweiten Kommunikationsnetzwerks.

Die Schwade der ersten Stufe ist rechts zu sehen, die aufsteigende Oberstufenrakete befindet sich links am Scheitelpunkt der Abgasschwade. Mehrere gute Videos des Starts wurden gefilmt. Dieses Bild entstand in Orange County (Kalifornien) mit 2,5-sekündiger Belichtung.

Galerie: Mehr Bilder des SpaceX-Starts
Zur Originalseite

Phaethons Brut

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Mikiya Sato (Nippon Meteor Society)

Beschreibung: Anhand seiner gut vermessenen Bahn wurde 3200 Phaethon als Quelle des Meteoridenstroms erkannt, der für den alljährlichen Geminiden-Meteorschauer verantwortlich ist. Die Ursprünge von Meteorströmen sind meist Kometen, doch 3200 Phaethon ist ein bekannter, genau beobachteter erdnaher Asteroid mit einer Umlaufzeit von 1,4 Jahren.

Er ist felsig und ausgedörrt, sein Perihel – die größte Annäherung an die Sonne – liegt weit innerhalb der Bahn des innersten Planeten Merkur. Dieses Teleskopsichtfeld zeigt die schnelle Bewegung des Asteroiden vor den blassen Sternen im Hintergrund des heroischen Sternbildes Perseus links als kurze Spur, diese entstand während der Gesamtbelichtungszeit von zwei Minuten. Die parallelen Streifen seiner Meteorkinder blitzten viel schneller durch die Szenerie.

Das Familienporträt entstand um den sehr aktiven Höhepunkt des Geminiden-Meteorschauers am 13. Dezember, kurz vor der historischen größten Annäherung von 3200 Phaethon an den Planeten Erde.

Zur Originalseite

Gemini-Meteore

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit und Rechte des Kompositbildes: Jeff Dai (TWAN)

Beschreibung: Meteore regnen auf dieser schön komponierten winterlichen Nachtszene vom dunklen Himmel über der Provinz Heilongjiang im Nordosten Chinas herab. Die 48 Meteore stammen vom jährlichen Geminiden-Meteorstrom von letzter Woche. Alle wurden trotz Temperaturen von minus 28 Grad C auf Aufnahmen vom Höhepunkt des Himmelsspektakels festgehalten. Sie strömen aus dem Radianten des Stroms, der sich hoch über dem Horizont bei den beiden hellen Sternen des Tierkreissternbildes Zwillinge befindet.

Die Geminiden sind ein sehr aktiver Strom, sie erreichten dieses Jahr von 13. auf 14. Dezember ihren Höhepunkt, kurz bevor der Asteroid 3200 Phaeton am 16. Dezember seine größte Annäherung an den Planeten Erde erreichte. Der rätselhafte 3200 Phaethon ist der Ursprungskörper des Geminiden-Meteorstroms.

Zur Originalseite