Weltraumteleskop Webb zeigt den Katzenpfotennebel

Drei rundliche bläuliche Nebelwolken mit einem bräunlichen Nebelrand eingehüllt in weitere bräunliche Nebelschwaden vor einem Sternenhintergrund. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA, CSA, STScI

So wie Katzen häufig in Schwierigkeiten geraten, werden Nebel häufig nach bekannten Formen benannt. Doch keine Katze hätte den riesigen Katzenpfotennebel schaffen können. Er liegt in Richtung des Sternbilds Skorpion (Scorpius). Seine Entfernung beträgt rund 5700 Lichtjahre.

Der Katzenpfotennebel ist ein Emissionsnebel. Er liegt in einer größeren Molekülwolke, die als NGC 6334 katalogisiert ist. Sie ist auch als Bärenklauennebel bekannt. In ihr sind allein in den letzten Millionen Jahren Sterne entstanden, die fast die zehnfache Masse unserer Sonne haben.

Das James-Webb-Teleskop nahm dieses Bild der Katzenpfote vor Kurzem im Infrarotlicht auf. Dieser neue Detailblick in den Nebel liefert Erkenntnisse darüber, wie in turbulenten Molekülwolken aus Gas Sterne entstehen.

Zur Originalseite

NGC 2685: Die Helixgalaxie

Die Polarring-Galaxie NGC 2685 ist länglich, in der Mitte ist sie von einem Geflecht aus dunklem Staub umgeben, das wie ein Band oder ein Ring aussieht.

Bildcredit und Bildrechte: Stefan Thrun

Was ist mit dieser Galaxie los? NGC 2685 ist als Polarring-Galaxie bestätigt. Das ist ein seltener Galaxientyp. Bei diesem laufen Sterne, Gas und Staub in Ringen, die senkrecht zur Ebene einer flachen galaktischen Scheibe stehen.

Die ungewöhnliche Anordnung könnte zufällig entstanden sein. So hat vielleicht eine Scheibengalaxie Materie aus einer anderen Galaxie eingefangen. Dabei hätten sich die eingefangenen Reste in einem rotierenden Ring angeordnet. Die rotierende Helix-Struktur scheint bemerkenswert alt und stabil zu sein. Darauf deuten die beobachteten Eigenschaften von NGC 2685 hin.

In dieser scharfen Ansicht des eigenartigen Systems könnt ihr die seltsamen, senkrechten Ringe leicht erkennen. Sie ziehen zusammen mit anderen verzerrten äußeren Strukturen vor der galaktischen Scheibe vorbei. Die Galaxie ist auch unter der Katalogbezeichnung Arp 336 oder als Helixgalaxie bekannt. NGC 2685 hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Sie befindet sich 40 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Großer Bär (Ursa Major).

Knobelspiel: Astronomie-Puzzle des Tages

Zur Originalseite

Dunkle Sandkaskaden auf dem Mars

Auf einem rosafarbenen dünenähnlichen Hintergrund zeichnen sich an mehreren Stellen Gruppen von mehreren, parallelen dunklen Strichen ab. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona)

Wachsen hier Bäume auf dem Mars? Der Mars Reconnaissance Orbiter hat dunkelbraune Streifen fotografiert. Sie liegen auf frostbedeckten, auftauenden rosafarbenen Sanddünen.

Das abgebildete Foto zeigt ein Gebiet nahe des Nordpols des Mars. Im April 2008 trat der dunkle Sand im Inneren der Mars-Sanddünen hervor. Denn die Frühlingssonne schmolz das hellere Kohlendioxid-Eis. Wenn dunkler Sand an der Dünenspitze auftritt, kann er die Düne hinunterfließen. Dabei hinterlässt er dunkle Streifen auf der Oberfläche. Diese Streifen sehen zunächst wie Bäume vor den helleren Bereichen aus. Sie werfen aber keine Schatten.

Dies Kantenlänge des Bildes ist etwa ein Kilometer. Auf ihm sind Objekte zu erkennen, die größer als ca. 25 Zentimeter sind. Nahaufnahmen von Ausschnitten des Bildes zeigen wabernde Wolken. Sie deuten darauf hin, dass der Sand sogar während der Aufnahme abgerutscht ist.

Himmlische Überraschung: Welches Bild zeigte APOD zum Geburtstag? (ab 1995, deutsch ab 2007)

Zur Originalseite

Der Möwen-Nebel

Eine rötliche Nebelwolke vor einem Sternenhintergrund mit weiteren bräunlichen Nebeln. Die rötliche Wolke erinnert in der Form an eine fliegende Möwe mit ausgebreiteten Flügeln. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Timothy Martin

Das ist eine Wolke aus leuchtendem Gas und verdunkelndem Staub zwischen den Sternen. Für Astronom*innen auf der Erde sieht sie aus wie ein Vogel. Sie trägt deshalb den Namen „Möwen-Nebel“.

Dieses Breitbandbild des kosmischen Vogels zeigt einen 3,5 Grad breiten Streifen der Milchstraße. Dieser befindet sich ungefähr in Richtung des Sirius, dem hellsten Stern im Sternbild Großer Hund. Der helle Kopf des Möwennebels ist trägt die Katalogbezeichnung IC 2177. Er ist ein kompakter, staubiger Emissions- und Reflexionsnebel mit dem eingebetteten massereichen Stern HD 53367.

Die gesamte Emissionsregion besteht aus Objekten mit anderen Katalogbezeichnungen. Er ist wahrscheinlich Teil einer ausgedehnten Hüllenstruktur und durch aufeinanderfolgende Supernova-Explosionen entstanden.

Der auffällige bläuliche Bogen rechts unterhalb der Mitte ist die Bugstoßwelle des Ausreißer-Sterns FN Canis Majoris.

Dieser Komplex aus Sternen der Canis Majoris OB1-Gruppe und interstellaren Gas- und Staubwolken leuchtet rötlich im Licht des angeregten Wasserstoffs. Er erstreckt sich über eine Größe von 200 Lichtjahren und befindet ist rund 3800 Lichtjahre von uns entfernt.

Zur Originalseite

NGC 3521: Galaxie in einer Blase

Vor einem dunklen Sternenhintergrund mit winzigen Galaxien steht eine große Spiralgalaxie. SIe ist von dunklen Staubbändern, rosa Sternentstehungsgebieten und blauen Sternhaufen gezeichnet. Sie is von gräulichen, blasenähnlichen Hüllen umgeben. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Vikas Chander

Die wunderschöne Spiralgalaxie NGC 3521 ist nur 35 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie liegt in Richtung des Sternbilds Löwe, das ihr am nördlichen Frühlingshimmel sehen könnt. NGC 3521 ist am Himmel der Erde relativ hell. Ihr könnt sie mit kleinen Teleskopen gut beobachten. Amateur*innen übersehen sie aber oft, weil sie lieber andere Spiralgalaxien im Löwen wie M66 und M65 fotografieren.

In diesem bunten kosmischen Porträt könnt ihr sie aber kaum übersehen. Die Galaxie erstreckt sich über etwa 50.000 Lichtjahre. Sie hat charakteristisch fleckige, unregelmäßige Spiralarme. Diese sind mit Staub, rosa Gebieten der Sternentstehung und Haufen junger, blauer Sterne durchzogen.

Auf diesem langbelichteten Bild ist NGC 3521 in schwächere, riesige, blasenähnliche Hüllen eingebettet. Die Hüllen sind wahrscheinlich Ströme von Sternen. Das sind Überreste von Begleitgalaxien, die einst durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen wurden, als sie in ferner Vergangenheit mit NGC 3521 verschmolzen sind.

Zur Originalseite

Die 25 hellsten Sterne am Nachthimmel

Collage von 25 einzelnen Bilder von jeweils einem hellen Stern. Die Sterne zeigen vier Beugungsspitzen und sehr unterschiedliche Farben.

Bildcredit und Bildrechte: Tragoolchitr Jittasaiyapan

Kennt ihr die Namen von einigen der hellsten Sterne? Das ist wahrscheinlich, auch wenn einige helle Sterne Namen haben, die sehr alt sind. Sie reichen fast bis zu den Anfängen der Schrift zurück.

In vielen Kulturen haben die hellsten Sterne eigene Namen. Es ist aus kulturellen und historischen Gründen wichtig, sich an sie zu erinnern. Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat damit begonnen, standardisierte Sternnamen zu vergeben. Sie sollen die weltweite Kommunikation vereinfachen.

Hier seht ihr die 25 hellsten Sterne am Nachthimmel. Die Bilder zeigen sie in den Farben, in denen wir Menschen sie sehen können. Die von der IAU anerkannten Namen stehen unter ihrem Bild. Einige Sternnamen haben interessante Bedeutungen: Sirius bedeutet „der Sengende” auf Latein. Wega stammt aus dem Arabischen und heißt „die Fallende”. Antares kommt aus dem Urgriechischen und bedeutet „Gegenmars”. Wahrscheinlich kennt ihr auch den Namen mindestens eines weiteren Sterns. Er ist zu schwach, um in dieser Liste aufzutauchen: der Polarstern.

Zur Originalseite

Webb zeigt die Spiralgalaxie NGC 2566

Vor dem Sternenhimmel ist eine ovale Galaxie zu sehen. Die äußeren Ringe zeigen viele helle blaue Sterne. In der Mitte ist ein heller Kern mit acht hervorstehenden Spitzen zu erkennen.

Bildcredit: ESA/Webb, NASA und CSA, A. Leroy

Was geht im Zentrum der Spiralgalaxie NGC 2566 vor sich? Die acht Strahlen, die aus der Mitte zu kommen scheinen, sind nicht wirklich vorhanden. Sie sind Beugungsspitzen in diesem Infrarotbild. Sie entstehen durch die mechanische Struktur des Webb-Weltraumteleskops.

Das Zentrum von NGC 2566 ist hell, aber nicht ungewöhnlich. Das bedeutet, dass es wahrscheinlich ein extrem massereiches Schwarzes Loch enthält. Dieses ist derzeit aber nicht sehr aktiv. NGC 2566 ist nur 76 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Deshalb hat sie das Licht, das wir heute von ihr sehen, zu einer Zeit ausgestrahlt, als noch Dinosaurier auf der Erde lebten.

Weil die malerische Galaxie so nah ist, können irdische Teleskope – darunter Webb und Hubble – Details erkennen. Sie können die turbulenten Gas- und Staubwolken, in denen Sterne entstehen können, erkennen. So können die Teleskope die Entwicklung von Sternen untersuchen.

NGC 2566, die in ihrer Größe unserer Milchstraße ähnelt, zeichnet sich durch ihren hellen zentralen Balken und ihre markanten äußeren Spiralarme aus.

Zur Originalseite

Die Milchstraße über dem Mauna Kea

In einem weiten Sternenfeld wölbt sich ein dunkles und helles Band horizontal über die Mitte. Rechts leuchtet eine bunte, komplexe Nebelwolke. Oben in der Mitte befindet sich eine rote, kreisförmige Nebelwolke.

Bildcredit und Bildrechte: Marzena Rogozinska

Habt ihr schon mal das Band der Milchstraße gesehen? Bei klarem Himmel an einem dunklen Ort und zur richtigen Zeit könnt ihr ein schwaches Lichtband am Himmel sehen. Sobald sich eure Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, könnt ihr es zum ersten Mal erahnen. Dann könnt ihr es immer deutlicher erkennen, bis es schließlich spektakulär sein kann. Ein Grund für euer wachsendes Erstaunen könnte sein, dass ihr versteht, dass dieser unscharfe Streifen – die Milchstraße – Milliarden Sterne enthält.

Auf diesem Bild steht hoch oben am nächtlichen Himmel der Bogen der Milchstraße. Auf der rechten Seite könnt ihr die bunten Wolken um Rho Ophiuchi erkennen. Der rote, kreisförmige Nebel von Zeta Ophiuchi steht rechts oberhalb der Bildmitte.

Das Bild entstand Ende Februar auf dem Mauna Kea auf Hawaii in den USA. Das Teleskop im Vordergrund ist das 2,2-Meter-Teleskop der Universität von Hawaii.

Zum Glück müsst ihr euch nicht auf den Gipfel eines hawaiianischen Vulkans begeben, um die Milchstraße zu sehen.

Zur Originalseite