Cetus-Duo M77 und NGC 1055

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Dieter Willasch (Astro-Cabinet)

Beschreibung: Auf dieser scharfen kosmischen Ansicht gesellt sich im Wasser bewohnenden Sternbild Cetus die große Spiralgalaxie NGC 1055 oben rechts zur Spirale Messier 77. Die schmale, staubige Erscheinung der von der Seite sichtbaren Spirale NGC 1055 steht in hübschem Kontrast zum hellen Kern und den Spiralarmen der von vorne sichtbaren M77. Das Paar, beide größer als 100.000 Lichtjahre, sind markante Mitglieder einer kleinen, etwa 60 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxiengruppe. Mit ihrer geschätzten Entfernung ist M77 eines der fernsten Objekte in Charles Messiers Katalog und mindestens 500.000 Lichtjahre vom benachbarten Inseluniversum NGC 1055 entfernt. Das Sichtfeld ist etwa so groß wie der Vollmond am Himmel und enthält farbenprächtige Vordergrund-Milchstraßensterne (mit Lichtkreuzen) sowie weiter entfernten Hintergrundgalaxien.

Zur Originalseite

Dieser Komet Lovejoy

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach/SEN

Beschreibung: Komet Lovejoy, C/2014 Q2, ist auf diesem farbenprächtigen Teleskop-Porträt vom 16. Dezember wie ein kosmischer Weihnachtsbaum mit Sternenschmuck dekoriert. Seine liebliche Koma ist von zweiatomigem C2-Gas, das im Sonnenlicht fluoresziert, grün gefärbt. Dieser Komet Lovejoy wurde im August dieses Jahres entdeckt. Er zieht derzeit im Norden durch das Sternbild Taube Richtung Hase südlich des Orion und ist hell genug für gute Ferngläser. Dieser Komet Lovejoy ist nicht zum ersten Mal im inneren Sonnensystem. Er erreicht am 7. Januar den erdnächsten Punkt seiner Bahn, sein Perihel (den sonnennächsten Punkt) erreicht er am 30. Januar. Der Planet Erde erreicht sein Perihel am 4. Januar 2015. Da dieser Komet Lovejoy ein langperiodischer Komet ist, sollte er wiederkehren … in etwa 8000 Jahren.

Zur Originalseite

IC 1795: Der Fischkopfnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Bill Snyder (Bill Snyder Photography)

Beschreibung: Manche sehen in diesem Nebel den Kopf eines Fisches. Dieses farbenprächtige kosmische Porträt zeigt jedoch leuchtende Gas- und undurchsichtige Staubwolken in IC 1795, einer Sternbildungsregion im nördlichen Sternbild Kassiopeia. Die Farben des Nebels entstanden durch Anwendung der Hubble-Falschfarbenpalette, bei der die schmalen Emissionen von Sauerstoff-, Wasserstoff- und Schwefelatomen blau, grün und rot dargestellt werden, überlagert von Bildern der Region, die mit Breitbandfiltern aufgenommen wurden. IC 1795, der am Himmel nicht weit vom berühmten Doppelsternhaufen im Perseus entfernt ist, liegt neben IC 1805, dem Herznebel und ist Teil eines Komplexes aus Sternbildungsregionen am Rand einer großen Molekülwolke. Der größere Sternbildungskomplex ist etwas mehr als 6000 Lichtjahre entfernt und breitet sich im Perseus-Spiralarm unserer Milchstraße aus. IC 1795 wäre in dieser Entfernung 70 Lichtjahre groß.

Zur Originalseite

Die Klippen des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Lizenz (CC BY-SA 3.0 IGO): ESA, Raumsonde Rosetta, NAVCAM; Zusätzliche Bearbeitung: Stuart Atkinson

Beschreibung: Diese hohen Klippen befinden sich auf der Oberfläche eines Kometen. Sie sind Teil des dunklen Kerns des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko (67P/C-G) und wurden von Rosetta entdeckt, einer von der ESA gestarteten Roboter-Raumsonde, die Anfang August den Kometen zu umkreisen begann. Die hier dargestellten zerklüfteten Klippen wurden vor etwa zwei Wochen von Rosetta fotografiert. Obwohl sie einen Kilometer hoch sind, könnte wegen der geringen Oberflächengravitation auf dem Kometen 67P/C-G ein Mensch einen Sprung von den Klippen wahrscheinlich überleben. Am Fuße der Klippen ist das relativ glatte Terrain von bis zu 20 Meter großen Felsen übersät. Daten von Rosetta lassen darauf schließen, dass der Deuterium-Anteil im Eis im Kometen 67P/C-G beträchtlich von dem des Wassers in den irdischen Ozeanen abweicht und daher wahrscheinlich einen anderen Ursprung hat. Die Raumsonde Rosetta soll den Kometen noch begleiten, wenn er im August 2015 den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreicht.

Zur Originalseite

Das rätselhafte Methan des Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Illustrationscredit: Methan-Seminar, Frascati Italy, Villanueva et al. 2009, ESA Medialab, NASA

Beschreibung: Wie entsteht Methan auf dem Mars? Aktuelle Messungen des Roboter-Rovers Curiosity, der derzeit über den Mars rollt, indizieren einen überraschenden 10-fachen Methan-Anstieg in der Atmosphäre zwischen Messungen, die im Abstand von nur Monaten gemacht wurden. Auf der Erde ist Leben die Hauptquelle für Methan, daher gibt es wilde Spekulationen, dass irgendeine Art – vielleicht mikrobielles – Leben das Methan unter der Marsoberfläche erzeugt. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten. Die derzeit beste Erklärung ist eine plötzliche Methanfreisetzung durch die Mischung bestimmter Bodenchemikalien mit Wasser unter der Marsoberfläche. Die dargestellte Illustration zeigt mögliche Quellen für Marsmethan. Der Ursprung des Methans auf dem Mars ist ein sehr aktiver Forschungsbereich, Missionen wie Curiosity und Indiens Mars Orbiter Mission suchen nach Hinweisen, indem sie Änderungen der Methanmenge und möglicher Nebenprodukte verschiedener Methan erzeugender Prozesse messen.

Zur Originalseite

Tyrrhenisches Meer und Sonnwendhimmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Danilo Pivato

Beschreibung: Heute um 23:03 Universalzeit findet die Sonnenwende statt. Die Sonne erreicht ihre südlichste Deklination am irdischen Himmel. Die Dezembersonnenwende markiert den Beginn des Winters auf der Nordhalbkugel und des Sommers im Süden. Von nördlichen Breiten aus und wie im obigen horizontal verkürzten Bild zu sehen ist, zieht die Sonne am südlichen Horizont ihren tiefsten Bogen über den Himmel. Daher hat der Sonnwendtag im Norden die kürzeste Dauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang und die wenigsten Tageslichtstunden. Dieses plakative Kompositbild folgte dem Sonnenpfad des Sonnwendtages im Dezember 2005 an einem prächtigen blauen Himmel mit Blick über die Küste des Tyrrhenischen Meeres von Santa Severa bis Fiumicino in Italien. Die Ansicht zeigt etwa 115 Grad auf 43 einzelnen, gut geplanten Aufnahmen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

Zur Originalseite

Apollo-11-Landeplatzpanorama

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Neil Armstrong, Apollo 11, NASA

Beschreibung: Haben Sie kürzlich ein Panorama aus einer anderen Welt gesehen? Dieses wurde aus hoch aufgelösten Rasterungen der Original-Filmbilder erstellt und zeigt die prachtvolle Einöde des Apollo-11-Landeplatzes im Meer der Ruhe auf dem Mond. Das Bild ganz links (AS11-37-5449) wurde von Neil Armstrong durch sein Fenster der Mondlandefähre Eagle fotografiert und ist das erste Bild, das je eine Person auf einer anderen Welt fotografiert hat. Im Süden sind links im Vordergrund die Schubdüsen zu sehen, rechts im Westen fällt Eagles Schatten auf den Boden. Zum Maßstab: Der breite, flache Krater rechts ist etwa 12 Metern groß. Die Bilder wurden etwa eineinhalb Stunden nach der Landung durch die Fenster der Mondlandefähre – noch vor dem Betreten der Mondoberfläche – fotografiert und sollten den Landeplatz dokumentieren, falls ein rascher Abflug nötig wäre.

Zur Originalseite

Reflexionen auf den 1970ern

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jimmy Walker

Beschreibung: Die 1970er werden von Astronomen manchmal ignoriert, so wie diese schön gruppierten Reflexionsnebel in Orion – NGC 1977, NGC 1975 und NGC 1973 – meist neben dem beträchtlichen Leuchten der nahen Sternkrippe übersehen werden, die als Orionnebel bekannt ist. Diese Reflexionsnebel befinden sich in Orions Schwert knapp nördlich des hellen Orionnebel-Komplexes. Sie gehören zu Orions riesiger Molekülwolke, die etwa 1500 Lichtjahre entfernt ist, besitzen jedoch die charakteristische blaue Farbe interstellaren Staubs, der das Licht junger heißer Sterne reflektiert. Auf diesem scharfen Farbbild befinden sich unten ein Teil des Orionnebels und die Reflexionsnebelgruppe in der Bildmitte. NGC 1977 verläuft unter der Mitte über das ganze Bild und ist von NGC 1973 (rechts oben) und NGC 1975 (links oben) durch dunkle Regionen getrennt, in denen blasse rote Emissionen von Wasserstoffatomen leuchten. Die dunklen Regionen erinnern an die Form eines laufenden Mannes.

Zur Originalseite