Der Dunkle Turm im Skorpion

Eine dunkle Wolke ragt von links ins Bild. Dahinter ist ein rot leuchtender Emissionsnebel, daher sehen wir den Turm als Silhouette. In der dunklen Wolke sind Sterne eingebettet.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Selby

Die Silhouette dieser staubigen kosmischen Wolke zeichnet sich vor einem dicht gedrängten Sternenfeld im Schweif des arachnologischen Sternbilds Skorpion (Scorpius) ab. Sie erinnert manche an das Bild eines unheilvollen dunklen Turms.

Tatsächlich lauern in dem Dunkelnebel gewaltige Klumpen aus Staub und molekularem Gas. Sie kollabieren zu Sternen. Der Nebel auf diesem Teleskopporträt ist fast 40 Lichtjahre lang. Die zusammengezogene Wolke ist eine Kometenglobule. Sie wird von der intensiven ultravioletten Strahlung der OB-Assoziation aus sehr heißen Sternen in NGC 6231 in Form gebracht. Die Sterne leuchten in der rechten oberen Ecke des Bildes.

Das energiereiche ultraviolette Licht sorgt auch für das rötliche Leuchten des Wasserstoffs am Rand der Kugel. Heiße Sterne, die in den Staub eingebettet sind, sind an den bläulichen Reflexionsnebeln erkennbar. Der dunkle Turm und die zugehörigen Nebel sind rund 5.000 Lichtjahre entfernt.

Zur Originalseite