
Bildcredit und Bildrechte: Csaba Kovács
Vom 1. Jänner bis zum 25. Februar 2013 stand eine Lochkamera auf einem Feld bei Budapest in Ungarn. Sie belichtete diese faszinierende Solargrafie. 45 Tage lang stand ein alter Antonow-An-2-Doppeldecker still. Die Sonne hingegen ging auf und unter. Die stetige Belichtung begann etwa 10 Tage nach der nördlichen Wintersonnenwende. Daher wölbte sich die Spur der Sonne jeden Tag etwas höher am Himmel.
Die Tage in der Sonne wurden auf einem Stück Schwarz-Weiß-Fotopapier aufgezeichnet. Es war in einer einfachen Filmdose aus Kunststoff verstaut. Die lange Belichtung erzeugte die Farbe im Bildergebnis. Dieses wurde digital gescannt. Die Lücken in den Spuren der Solargrafie stammen von bewölkten Tagen.