Finsternis unter dem Bambus

Die Blätter eines Bambuswäldchens in Pune in Indien bildeten Lochblenden, durch die Sonnensicheln der Sonnenfinsternis auf den Boden projiziert wurden.

Bildcredit und Bildrechte: Somak Raychaudhury (Interuniversitäres Zentrum für Astronomie und Astrophysik)

Beschreibung: Wie kann man eine Sonnenfinsternis sicher beobachten? Wenn man versucht, nach unten zu blicken statt nach oben, hat man vielleicht eine Fülle an Bildern zur Auswahl. In Pune in Indien bot zum Beispiel ein schattiges Bambuswäldchen während der Sonnenfinsternis am 21. Juni dieses verwirrende Schauspiel.

Kleine Lücken zwischen eng verwobenen Blättern auf den großen Pflanzen bildeten ein Netzwerk zufällig verteilter Lochblenden. Jede dieser Blenden projizierte ein Einzelbild der verfinsterten Sonne. Der Schnappschuss aus Pune wurde etwa zum Höhepunkt der Finsternis fotografiert, als der Mond ungefähr 60 Prozent des Sonnendurchmessers bedeckte.

Auf einem schmalen Pfad war jedoch eine ringförmige Finsternis zu sehen, bei der die Mondsilhouette zum Maximum gänzlich von der hellen Sonnenscheibe umgeben war. Dieser Pfad des dunklen Mondschattens verlief über Zentralafrika, Südasien und China.

Galerie: interessante Bilder der ringförmigen Sonnenfinsternis im Juni 2020, die bei APOD eingereicht wurden
Zur Originalseite

Sonnendosen-Zeitraffer von Sonnenwende zu Sonnenwende

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Sam Cornwell

Beschreibung: Die Sonnenwende im Dezember 2019 findet am 22. Dezember um 4:19 Weltzeit statt, dem ersten Tag des Winters auf der Nordhalbkugel und des Sommers im Süden des Planeten Erde. Das ist in Nordamerika der 21. Dezember.

Betrachten Sie zur Feier des Tages eine Zeitraffer-Animation des jahreszeitlichen Sonnenpfades am Himmel. Dieser entstand aus Solargrafie-Bildern mit einer ausgeklügelten Anordnung von 27 Lochkameras. Das erste Bild dieser Sonnendosen-Kameraanordnung wurde um den 21. Dezember 2018 aufgenommen, das letzte Bild der Serie wurde nahe dem 21. Juni 2019 – der nördlichen Sommersonnenwende – vollendet. Alle 27 Kameraaufnahmen wurden zur gleichen Zeit gestartet, und jede Woche wurde eine Kamera abgedeckt und aus der Anordnung entfernt.

Nacheinander betrachtet wachsen auf den Lochkamerabildern die Spuren des täglichen Sonnenpfades von der Winter- (unten) bis zur Sommersonnenwende (oben). Die Spuren des Sonnenpfades spiegeln sich vorne im Williestruther Loch in den Scottish Borders. Klicken Sie einfach auf das Bild oder folgen Sie diesem Link, um das vollständige Zeitraffer-GIF aus 27 Einzelbilder abzuspielen.

Zur Originalseite

Längere Tage

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Gianluca Belgrado

Beschreibung: Diese kontinuierliche sechsmonatige Belichtung komprimiert die Zeit von Sonnenwende zu Sonnenwende (21. Dezember 2018 bis 16. Juni 2019) auf einer einzigen Aufnahme. Das unkonventionelle Bild wird als Solargraf bezeichnet, es wurde mit einer großen, röhrenförmigen Lochkamera und einem Stück Fotopapier aufgenommen.

Die einfache Kamera war während der gesamten Belichtung an einem Ort in Casarano (Italien) montiert, sie zeichnete ununterbrochen den täglichen Pfad der Sonne auf, indem sie die leuchtende Spur in das lichtempfindliche Papier brannte. Unterbrechungen und Lücken in den Spuren entstehen durch die Bewölkung. Am Ende der Aufnahme wurde das Papier digital abgetastet. Die Sonnenpfade im Dezember um die nördliche Wintersonnenwende herum verlaufen tiefer am Himmel. Sobald die Tage länger wurden und sich die Sommersonnenwende am 21. Juni näherte, kletterten die Pfade höher.

Zur Originalseite

Sonnenfinsternis-Solargraf

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Chuck Bueter (Nightwise.org)

Beschreibung: Heute ist das Septemberäquinoktium. Der Pfad der Sonne am Himmel führt nach Süden und kreuzt um 20:02 UT den Himmelsäquator. Zum Äquinoktium sind auf dem ganzen Planeten Erde Nacht und Tag (fast) gleich lang. Doch am 21. August bot der Sonnenpfad am Himmel manchen eine kleine Extranacht. Diese kreative Solargrafie entstand mit einer Getränkedosenlochkamera und lichtempfindlichem Papier. Die Ganztagsaufnahme folgt dem Sonnenpfad an diesem Tag. Sie zeigt den Sonnenbogen, der noch hoch über den nördlichen Himmel führt, darunter ein Panoramaschnappschuss der Landschaft. Die Lücke im Bogen zeigt die Dauer der partiellen und totalen Phase der Sonnenfinsternis am klaren Himmel über Lowman in Idaho (USA). Dort dauerte die Extranacht (Totalität) etwa 2 Minuten. Die breite Lücke im Sonnenbogen entspricht dem Rückgang des Sonnenlichtes während der längeren partiellen Phasen der Finsternis.

Zur Originalseite

Sonnenwende bis Äquinoktium – gewürfelt

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Olivér Nagy

Beschreibung: Diese drei Monate belichtete Aufnahme steckt die Tage von 22. Dezember 2015 bis 20. März in eine Schachtel. Das unkonventionelle, entfaltete Bild wird als Solargraf bezeichnetund wurde mit einer würfelförmigen Lochkamera fotografiert, deren Innenflächen mit Fotopapier gefüttert waren. Die einfache Kamera war während der gesamten Belichtungszeit auf einen Punkt gerichtet und zeichnete den Pfad der Sonne am ungarischen Himmel auf. Jeden Tag wurde eine leuchtende Spur auf das lichtempfindliche Papier gebrannt. Die Spuren, erst kurz und niedrig, später lang und hoch, zeigen den Anstieg der Sonne von der Wintersonnenwende bis zur Frühlings-Tag- und Nachtgleiche. Die dunklen Lücken in den täglichen Sonnenspuren stammen von Wolken. Sonnige Tage bilden die kontinuierlicheren hellen Spuren.

Zur Originalseite

Sonnenfinsternis-Schuhe im Klassenzimmer

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Astronomie-AG, Progymnasium Rosenfeld, Till Credner, AlltheSky.com

Beschreibung: Die totale Sonnenfinsternis von 8. auf 9. März ist die einzige totale Finsternis des Jahres 2016. Der dunkle Schatten des Neumondes kreuzt die internationale Datumsgrenze, folgt einem schmalen Pfad, wo die totale Phase sichtbar ist, trifft bei Indonesien auf Land und zieht großteils über den Pazifischen Ozean. In einer viel größeren Region ist jedoch eine teilweise verfinsterte Sonne zu sehen, in den Morgenstunden des 9. März in Südostasien und Nordostaustralien, und am 8. März vor Sonnenuntergang auf Hawaii und in Alaska. Die sichere Beobachtung einer Finsternis kann sehr einfach sein. Dieses Schuhgruppenporträt aus einem Klassenzimmer in Rosenfeld (Deutschland), das bei der Sonnenfinsternis im März 2015 fotografiert wurde, zeigt so eine Technik. Der Raum wurde mit Jalousien abgedunkelt, und die Halterungslöcher in den Lamellen verhielten sich wie Lochkameras, welche die wandernden Mehrfachbilder der verfinsterten Sonne auf den Boden projizierten. Eine andere Beobachtungsmöglichkeit sind Finsternisbrillen und ein bequemer Stuhl, außerdem sollten Sie ein modisches Finsternishemd tragen.

NASA-TV: Der Finsternis-Livebericht beginnt morgen um 2h nachts
Zur Originalseite

45 Tage in der Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Csaba Kovács

Beschreibung: Vom 1. Januar bis 25. Februar 2013 stand eine Lochkamera auf einem Feld bei Budapest in Ungarn auf dem Planeten Erde, um diese faszinierende Solargrafie zu fotografieren. Und 45 Tage lang stand ein alter Antonow-An-2-Doppeldecker still, während die Sonne auf- und unterging. Die ununterbrochene Belichtung begann etwa 10 Tage nach der Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel, sodass sich die Spur der Sonne jeden Tag etwas höher am Himmel wölbte. Die Tage in der Sonne wurden auf einem Stück Schwarz-Weiß-Fotopapier aufgezeichnet, das in der einfachen Kunststofffilmdose verstaut war, doch die lange Belichtung erzeugte die Farbe auf dem so entstandenen Bild, das dann digital abgetastet wurde. Natürlich stammen die Lücken in den Spuren der Solargrafie von bewölkten Tagen.

Zur Originalseite

Solargrafie-Analemma

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Maciej Zapiór und Łukasz Fajfrowski

Beschreibung: Heute ist Tag- und Nachtgleiche. Die Sonne kreuzt den Himmelsäquator und wandert um 16:57 UT nach Norden – auf der Nordhalbkugel ist das der erste Tag des Frühlings. Betrachten Sie zur Feier des Tages dieses bemerkenswerte Bild, das den jährlichen Pfad der Sonne am Himmel des Planeten Erde zeigt – das erste Analemma, das jeden Tag mit der Technik der Solargrafie belichtet wurde. Mit einer zylindrischen Lochkamera wurden drei Analemmakurven fotografiert, indem ein Jahr lang ein einziges Stückchen eines Schwarz-Weiß-Fotopapiers täglich dreimal eine Minute lang belichtet wurde, und zwar vom 1. März 2013 bis 1. März 2014. Die genau geplanten täglichen Belichtungen wurden um 10:30, 12:00 und 13:30 MEZ auf einem Balkon durchgeführt, der im Stadtteil Kozanów in Breslau (Polen) nach Süden gerichtet war. Die beiden Äquinoktien des Jahres am 20. März und 22. September entsprechen den Mittelpunkten auf der Achterschleife, nicht den Kreuzungspunkten. Die Lücken in den Schleifen entstehen durch bewölkte Tage. Die beiden geschlossenen Linien links unten entstanden durch einen Ausfall der Zeitschaltuhr, sodass der Verschluss der Lochkamera geöffnet blieb.

Zur Originalseite

Tage in der Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Regina Valkenborgh

Beschreibung: Diese Aufnahme von Sonnwende zu Sonnwende wurde sechs Monate lang belichtet und komprimiert die Zeit vom 21. Juni bis 21. Dezember 2011 an einem Standort. Das unkonventionelle, als Solargraph bezeichnete Bild wurde mit einer Lochkamera fotografiert, die aus einer Getränkedose mit einem Stück Fotopapier im Inneren gebastelt wurde. Diese einfache Kamera wird während der gesamten Aufnahmezeit an einem Punkt fixiert und zeichnet jeden Tag kontinuierlich den Sonnenpfad als leuchtende Spur auf, die in das lichtempfindliche Papier gebrannt wird. In diesem Fall wurde der Standort so gewählt, dass er die Kuppeln und das Radioteleskop des Bayfordbury-Observatoriums der Universität Hertfordshire überblickte. Dunkle Lücken in den Tagesbögen werden von Wolkendecken verursacht, während kontinuierliche helle Spuren dem herrlichen Zauber des sonnigen Wetters folgen. Natürlich steht die Sonne anfangs im Juni zur Sommersonnenwende der Nordhalbkugel höher.Wenn die Wintersonnenwende im Dezember näherrückt, sinken die Spuren am Himmel tiefer. Der Herbst letzten Jahres war einer der mildesten, die je in Großbritannien aufgezeichnet wurden, wie die vielen hellen Bögen im tieferen Bereich des Bildes bezeugen.

Zur Originalseite

Finsternisse im Schatten

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit und Bildrechte: Stephan Heinsius

Beschreibung: Finsternisse sind überall auf dieser schattigen Szenerie zu sehen. Dieses Bild wurde am 15. Januar auf der Insel Ellaidhoo, die zu den Atollen der Malediven im Indischen Ozean gehört, während der längsten ringförmigen Sonnenfinsternis der nächsten 1000 Jahre aufgenommen. Riesige Palmen sorgten für Schatten. Ihre zahlreichen gekreuzten Blätter erzeugten Lücken, die wie Lochkameras wirkten und erkennbare Finsternisbilder auf den weißen Sand eines tropischen Gartens nahe dem Strand warfen. An diesem idyllischen Schauplatz nahe der Zentrallinie des Mondschattenpfades war der Feuerring der ringförmigen Phase etwa 10 Minuten und 55 Sekunden lang zu beobachten.

Zur Originalseite

Solargrafie von Sonnenwende bis Sonnenwende

Hinter einem Gestänge aus Metall un einigen Baumkronen sind helle Spuren auf einem taubenblauen Grund zu erkennen.

Credit und Bildrechte: Maciej Zapiór

Beschreibung: Diese sechs Monate lang belichtete Aufnahme verdichtet die Zeit von einer Sonnenwende bis zur nächsten (~ 21. Dezember 2008 bis 20. Juni 2009) auf einen einzigen Aussichtspunkt. Dieses unkonventionelle Bild, als Solargrafie bezeichnet, wurde mit einer Lochkamera aufgezeichnet, die aus einer Alu-Getränkedose hergestellt wurde, in die ein Stück Fotopapier eingelegt wurde. Diese einfache Kamera, die während der gesamten Belichtungszeit an einem einzigen Punkt montiert war, zeichnete ununterbrochen den täglichen Weg der Sonne als leuchtenden Pfad auf, der sich in das lichtempfindliche Papier brennt. Lücken und Unterbrechungen in den Spuren entstehen, wenn der Himmel von Wolken bedeckt ist. Bei dieser Aufnahme befand sich der Aussichtspunkt im Inneren eines Radioteleskops des Ondrejov-Observatorium in der Tschechischen Republik. Am Ende der Aufnahmezeit wurde das Papier aus der Dose entfernt und sofort digital eingescannt. Kontraste und Farben wurden dann gesteigert und zum Ditigalbild hinzugefügt. Natürlich sind die Sonnenspuren im Dezember zur Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel niedriger angesetzt. Wenn sich die Sommersonnenwende am 21. Juni nähert, steigen die Spuren am Himmel höher.

Zur Originalseite