Verfinsterter Mond und Mars über Bergen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Clément Brustel

Beschreibung: Dieses astronomisch geprägte Foto hat etwas Ungewöhnliches an sich. Es ist nicht offensichtlich, sondern wurde erst bei der Nachbearbeitung entdeckt.

Es ist nicht der Mond, obwohl das Fotografieren des Mondaufganges bei einer totalen Mondfinsternis ein ungewöhnlich interessanter Anblick ist. (Andere interessante Bilder, die bei der Mondfinsternis letzten Monat fotografiert wurden, finden Sie hier.)

Es ist auch nicht der Mars, der rechts unter dem Mond steht, obwohl auch eine Marsaufnahme nahe seiner größten Helligkeit einen besonders faszinierenden Eindruck bietet. (Mars ist diesen Monat fast die ganze Nacht zu sehen; weitere interessante Bilder finden Sie hier.) Und es sind auch nicht die Berge im Vordergrund, obwohl die französischen Alpen eine ungewöhnlich eindrucksvolle Perspektive auf dem Planeten Erde bieten. (Weitere interessante gebirgige Himmelslandschaften finden Sie hier.)

Es ist eine Ziege.

Zur Originalseite

Live: Kosmische Strahlen aus Minnesota

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Fermilab, NuMI, NOvA Collaboration

Beschreibung: Kosmische Strahlung aus dem Weltraum rast jede Sekunde durch unsere Körper. Normalerweise schadet sie nicht. Dieses Bild zeigt einige dieser schnellen Teilchen als Streifen in Fermilabs NOvA Far Detector in Ash River (Minnesota, USA). Das Bild wird alle 15 Sekunden aktualisiert, doch es visualisiert nur kosmische Strahlen, die in einem (veränderlichen) kleinen Bruchteil dieser Zeit auftraten, und es zeigt hauptsächlich eine Teilchenart: Myonen.

Die Hauptaufgabe des NOvA Far Detector  besteht jedoch nicht darin, kosmische Strahlung zu messen, sondern einen Strahl Neutrinos, der in einer Entfernung von 810 Kilometern am Fermilab in Chicago (Illinois, USA) von NuMI durch die Erde geschossen wird. Es werden jedoch nur wenige Neutrino-Ereignisse pro Woche von NOvA erwartet. Das NuMINOvA-Experiment ermöglicht der Menschheit, die Nature von Neutrinos besser zu erforschen, zum Beispiel wie häufig sie auf ihrer Reise ihre Art wechseln.

Kosmische Strahlung wurde erst vor etwa 100 Jahren entdeckt und kann nicht nur das Gedächtnis eines Computers verändern, sondern hat vermutlich auch DNAMutationen hervorgerufen, die schließlich zum Menschen führten.

Hinweis: Die automatische Aktualisierung des Bildes konnte nicht übernommen werden. Bei manuellen Browser-Aktualisierungen werden neue Aufnahmen gezeigt.

Zur Originalseite

Trapezium: Im Zentrum Orions

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Daten: Hubble Legacy Archive, Bearbeitung: Robert Gendler

Beschreibung: Nahe der Mitte dieses scharfen kosmischen Porträts, im Zentrum des Orionnebels, befinden sich vier heiße, massereiche Sterne, die als Trapez bekannt sind. Sie sind in einem Gebiet mit einem Radius von etwa 1,5 Lichtjahren versammelt und dominieren den Kern des dichten Orionnebel-Sternhaufens. Ultraviolette ionisierende Strahlung der Trapezsterne, die hauptsächlich vom hellsten Stern Theta-1 Orionis C stammt, liefert die Energie für das gesamte sichtbare Leuchten der komplexen Sternbildungsregion.

Der Orionnebelhaufen ist etwa drei Millionen Jahre alt und war in seinen jüngeren Jahren sogar noch kompakter. Eine aktuelle dynamische Analyse zeigt, dass unkontrollierte Sternkollisionen in früherer Zeit ein Schwarzes Loch mit mehr als 100 Sonnenmassen gebildet haben könnten. Die Anwesenheit eines Schwarzen Lochs im Haufen könnte die beobachteten hohen Geschwindigkeiten der Trapezsterne erklären. Da der Orionnebel etwa 1500 Lichtjahre von uns entfernt ist, wäre es vom Planeten Erde aus gesehen das nächstgelegene Schwarze Loch.

Zur Originalseite

Himmelslandschaft im Zentrum von Cygnus

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Mauro Narduzzi (Erfassung) / Roberto Colombari (Bearbeitung)

Beschreibung: Der Überriese Gamma Cygni liegt mitten im Kreuz des Nordens, einer berühmten Sterngruppe im Sternbild Schwan (Cygnus). Im Zentrum dieser prächtigen Himmelslandschaft mit einem Komplex aus Sternen, Staubwolken und leuchtenden Nebeln in der Ebene unserer Milchstraße steht ein heller Stern mit dem Eigennamen Sadr.

Das Sichtfeld umfasst am Himmel beinahe 4 Grad (acht Vollmonde), es enthält den Emissionsnebel IC 1318 und den offenen Sternhaufen NGC 6910. IC 1318 steht links neben Gamma Cygni und hat die Form zweier leuchtender kosmischer Flügel, die von einer langen dunklen Staubbahn geteilt sind. Sein landläufiger Name lautet verständlicherweise Schmetterlingsnebel. Links über Gamma Cygni befinden sich die jungen, noch eng gruppierten Sterne von NGC 6910.

Die Entfernung von Gamma Cygni beträgt ungefähr 1800 Lichtjahre, die Entfernungs­­schätzungen für IC 1318 und NGC 6910 reichen von 2000 bis 5000 Lichtjahre.

Zur Originalseite

Finsternis über dem Golf der Dichter

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Paolo Lazzarotti

Beschreibung: Die totale Phase der Mondfinsternis am 27. Juli dauerte eindrucksvolle 103 Minuten. Damit ist sie die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts. Der Mond durchquerte das Zentrum des Erdschattens, als er nahe dem Apogäum stand – dem fernsten Punkt seiner elliptischen Bahn.

Diese Kompositansicht zeigt die Gesamtdauer der Totalität von Anfang bis Ende. Die traumartige Szene entstand aus einer Serie von Bildern, die alle 3 Minuten mit einer Digitalkamera fotografiert wurden. Die Aufnahmen folgen der total verfinsterten Mondscheibe, die in dieser Nacht vom hellen Planeten Mars begleitet wurde, während sie über dem Badeort Tellaro in Italien aufstieg. Im Vordergrund liegt der ruhige mediterrane Golf von La Spezia, den manche als Golf der Dichter kennen.

Im 3. Jahrhundert v. Chr. beobachtete der heliozentrische Astronom Aristarchos ebenfalls die Dauer von Mondfinsternissen, allerdings ohne nützliche digitale Uhren und Kameras. Mithilfe der Geometrie entwickelte er einen Weg, um die Entfernung des Mondes anhand der Finsternisdauer abzuschätzen, bezogen auf den Radius des Planeten Erde.

Zur Originalseite

Der Irisnebel in einem Staubfeld

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Franco Sgueglia und Francesco Sferlazza

Beschreibung: Welche blaue Blume wächst auf diesem Feld aus dunklem interstellarem Staub? Der Irisnebel. Die auffällig blaue Farbe des Irisnebels entsteht durch das Licht des hellen Sterns SAO 19158, das von einer dichten Stelle aus normalerewise dunklem Staub reflektiert wird. Nicht nur der Stern selbst ist großteils blau, sondern das blaue Licht des Sterns wird außerdem vom Staub bevorzugt reflektiert. Das ist der gleiche Effekt, der den Himmel der Erde blau macht. Der braune Farbton des überall vorhandenen Staubs entsteht zum Teil durch Photolumineszenz – Staub konvertiert Ultraviolettstrahlung in rotes Licht.

Der Irisnebel ist als NGC 7023 katalogisiert. Er wird regelmäßig wegen seines ungewöhnlich hohen Reichtums an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) untersucht – das sind komplexe Moleküle, die auch auf der Erde entstehen, zum Beispiel bei der unvollständigen Verbrennung von Holz. Der hellblaue Anteil des Irisnebels umfasst etwa sechs Lichtjahre. Der hier abgebildete Irisnebel ist ungefähr 1300 Lichtjahre entfernt, man findet ihn mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Kepheus.

Zur Originalseite