NEOWISE finden

Dieser Schnappschuss zeigt den Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) über dem Los Padres National Forest in Kalifornien.

Bildcredit und Bildrechte: Tom Masterson

Beschreibung: Wenn ihr die Sterne des Großen Wagens seht, findet ihr heute Abend am Himmel auch den Kometen NEOWISE. Haltet nach Sonnenuntergang Ausschau nach dem Kometen, den man mit bloßem Auge hinter dem Kasten des berühmten nördlichen Himmelswagens über dem Nordwesthorizont sieht. Sucht einen verschwommenen ‚Stern‘ mit einem Schweif. Dieser Schweif ist vielleicht nicht so lang wie auf diesem Schnappschuss vom klaren Himmel über dem Los Padres National Forest in Kalifornien vom Abend des 16. Juli.

Aktuelle Fotos von C/2020 F3 (NEOWISE) zeigen oft den breiten Staubschweif des Kometen und den blasseren, davon getrennten Ionenschweif, der weiter reicht, als das Auge ihn sehen kann. Himmelsfreunde auf der ganzen Welt waren begeistert davon, NEOWISE zu finden, er ist ein Überraschungsgast aus dem äußeren Sonnensystem.

Bilder des Kometen NEOWISE: 17. Juli | 16. Juli | 15. Juli | 14. Juli | 13. Juli | 12. Juli | 11. Juli | 10. Juli und früher

Zur Originalseite

NEOWISE im Norden

Am 14. Juli lieferte C/2020 F3 (NEOWISE) in Goldenrod in Alberta nördlich von Calgary in Kanada zusammen mit Polarlichtern eine beeindruckende Schau.

Bildcredit und Bildrechte: Bill Peters

Beschreibung: Am 14. Juli stand Komet NEOWISE in Goldenrod in Alberta nördlich von Calgary in Kanada auf dem Planeten Erde nach Mitternacht immer noch über dem Horizont. Auf diesem Schnappschuss sorgt er für eine atemberaubende Nacht mit einer tanzenden Nordlichtschau.

Der Komet mit seinem langen Schweif und die Po Larlichter sind dieser Tage im Norden schöne Erscheinungen. Beide zeigen den Einfluss des Weltraumwetters und des Sonnenwindes. Himmelsbeobachter freuten sich über den Besucher aus der Oortschen Wolke. Leider befindet sich C/2020 F3 (NEOWISE) auf einer Bahn, die ihn nun aus dem inneren Sonnensystem hinausführt.

Bilder des Kometen NEOWISE: 16. Juli | 15. Juli | 14. Juli | 13. Juli | 12. Juli | 11. Juli | 10. Juli und früher

Zur Originalseite

Die langen Schweife des Kometen NEOWISE

Diese detailreiche Himmelsansicht von Suchý vrch in Tschechien zeigt den Kometen NEOWISE (C/2020 F3), der am 23. Juli die größte Annäherung an die Erde erreicht.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horalek

Beschreibung: Der Komet NEOWISE (C/2020 F3) zieht jetzt gerade über den Nordhimmel unseres hübschen Planeten. Seine langen Schweife reichen über diese detailreiche Himmelsansicht von Suchý vrch in Tschechien.

Dieses Kompositbild reizt die Details im Kometenschweif aus, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Es entstand aus einem statischen Vordergrund sowie nachgeführten und gefilterten Himmelsaufnahmen aus der Nacht von 13. auf 14. Juli. Manche der blassen Strukturen reichen mehr als 20 Grad von der hellen Koma des Kometen bis zum oberen Bildrand.

Der breite Bogen des gelblichen Staubschweifes des Kometen ist mit bloßem Auge leicht erkennbar, er wird vom Druck des Sonnenlichtes ausgetrieben. Doch der blassere, bläulichere Schweif ist getrennt vom reflektierenden Kometenstaub. Dieser Ionenschweif entsteht, wenn Ionen aus der Koma des Kometen von Magnetfeldern im Sonnenwind hinausgezogen werden. Er fluoresziert im Sonnenlicht.

Der aus dem inneren Sonnensystem abreisende Komet NEOWISE steigt am Abendhimmel im Norden höher und erreicht am 23. Juli seine größte Annäherung an die Erde.

Interessante Bilder des Kometen NEOWISE, die an APOD geschickt wurden: || 15. Juli || 14. Juli || 13. Juli || 12. Juli || 11. Juli || 10. Juli und früher ||

Zur Originalseite

Komet NEOWISE über den Schweizer Alpen

Komet C/2020 F3 NEOWISE ist auf der Nordhalbkugel derzeit zirkumpolar und geht dort niemals unter.

Bildcredit und Bildrechte: Philipp Salzgeber, foto-webcam.eu; Text: Adam Block

Beschreibung: Komet NEOWISE begeistert Fotografen auf der ganzen Welt in der Morgen- und Abenddämmerung, an der Schwelle zu Tag und Nacht. Doch für Bewohner im nördlichen Teil des Planeten Erde kreist der Komet um den Polarstern und geht niemals unter, was ihr auf diesem Kompositbild gut erkennt.

Das Bild zeigt den nächtlichen Teil dieses Kreisbogens. Es wurde aus den Aufnahmen einer Webkamera in einem Schigebiet in den Schweizer Alpen zusammengesetzt. Die ausgewählten Bilder entstanden in 30-Minuten-Abständen in der Nacht von 12. auf 13. Juli.

Komet NEOWISE (C/2020 F3) wird für Beobachterinnen auf der Nordhalbkugel weiterhin besser sichtbar, während er seine Abreise antritt und in den nächsten Wochen auf seiner Bahn am Himmel jeden Abend nach Sonnenuntergang weiter nach Norden steigt. Wie bei allen Kometen führt seine Abreise aus dem inneren Sonnensystem unausweichlich zu seinem Verblassen.

Ein Fernglas bietet die beste Möglichkeit, um den Kometen visuell zu finden und zu beobachten.

Interessante Bilder des Kometen NEOWISE, die bei APOD eingereicht wurden: || 14. Juli || 13. Juli || 12. Juli || 11. Juli || 10. Juli und früher ||

Zur Originalseite

Komet NEOWISE über Stonehenge

Komet C/2020 F3 NEOWISE über Stonehenge in England / Großbritannien / Vereinigtes Königreich.

Bildcredit und Bildrechte: Declan Deval

Beschreibung: Habt ihr schon einmal einen Kometen gesehen? Heute Nacht – und wahrscheinlich auch noch die nächsten Nächte – habt ihr eine gute Gelegenheit. Geht bei Sonnenuntergang hinaus und schaut nach Nordwesten. Je niedriger euer Horizont ist, desto besser. Ein Fernglas hilft, aber wenn euer Himmel dunkel und wolkenlos ist, braucht ihr nichts weiter als eure bloßen Augen und Geduld.

Wenn die Sonne untergeht, wird der Himmel dunkel, und ein ungewöhnlicher blasser Streifen taucht auf, der in der Nähe des Horizonts diagonal verläuft. Das ist der Komet NEOWISE. Es ist ein 5 Kilometer großer verdampfender schmutziger Schneeball, der uns aus dem äußeren Sonnensystem besucht und wieder dorthin zurückkehrt. Während sich die Erde dreht, wandert der Komet bald nach unten, also solltet ihr ein Foto machen. Dieses Bild zeigt den Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) vor zwei Tagen, als er über Stonehenge in England sichtbar wurde.

Komet NEOWISE wurde Ende März mit dem NASA-Satelliten NEOWISE entdeckt und hat viele überrascht, indem er die größte Annäherung an die Sonne überlebte, drastisch heller wurde und eindrucksvolle Schweife – einen blauen Ionen- und einen weißen Staubschweif – entwickelte.

Interessante Bilder des Kometen NEOWISE, die bei APOD eingereicht wurden: || 13. Juli || 12. Juli || 11. Juli || 10. Juli und früher ||
Zur Originalseite

Komet NEOWISE geht über der Adria auf


Videocredit und -rechte: Paolo Girotti

Beschreibung: Dieser Anblick war es wert, frühmorgens aus dem Bett zu steigen. Komet C/2020 F3 (NEOWISE) ging letzte Woche vor der Morgendämmerung auf – sehr zur Freude nördlicher Himmelsfreunde, die früh genug munter waren.

Der Fotograf war vor Sonnenaufgang auf den Beinen und dokumentierte in dramatischer Weise einen der wenigen Kometen, die in diesem Jahrhundert bisher mit bloßem Auge sichtbar waren. Dieser Eindringling ins innere Sonnensystem bleibt vielleicht als der große Komet 2020 in Erinnerung.

Dieses Video zeigt detailreich, wie der Komet NEOWISE in Italien über der Adria aufgeht. Das Zeitraffervideo kombiniert mehr als 240 Bilder, die in einem Zeitraum von 30 Minuten aufgenommen wurden. Ihr seht, wie der Komet hinter einem Vordergrund heller, wogender leuchtender Nachtwolken und vor einem Hintergrund ferner Sterne aufgeht.

Komet NEOWISE blieb bisher unerwartet hell. Der Kern, aus dem Ionen- und Staubschweif ausströmen, ist – wie man herausfand – ungefähr fünf Kilometer groß. Zum Glück sehen schon in wenigen Tagen Beobachter im Norden mit einem klaren, dunklen Nordwesthorizont den interplanetaren Schneeball, der die Sonne reflektiert, abends kurz nach Sonnenuntergang.

Laufend aktualisiert: Interessante Bilder des Kometen NEOWISE, die an APOD gesendet wurden
Zur Originalseite

Die Schweife des Kometen NEOWISE

Komet NEOWISE (C/2020 F3) mit seinen Schweifen über Brünn in Tschechien.

Bildcredit und Bildrechte: Miloslav Druckmuller (Technische Universität Brünn)

Beschreibung: Komet NEOWISE (C/2020 F3) zieht derzeit über den nördlichen Himmel. Auf diesem Teleskopsichtfeld, das am 10. Juli vor Tagesanbruch in Brünn (Tschechien) fotografiert wurde, sind seine sich entfaltenden Schweife etwa sechs Grad lang.

Am besten sieht man den breiten, gelblichen Staubschweif des Kometen, den der Strahlungsdruck des Sonnenlichtes antreibt. Doch das Bild zeigt auch den blasseren, bläulicheren Ionenschweif, der sich vom reflektierenden Kometenstaub abhebt. Der blassere Schweif besteht aus Ionen aus der Koma des Kometen, die der Sonnenwind durch Magnetfelder hinauszieht, und die im Sonnenlicht fluoreszieren.

Die Schweife des Kometen NEOWISE auf diesem scharfen Porträt unseres neuen Besuchers aus dem äußeren Sonnensystem erinnern an die noch helleren Schweife des Kometen Hale Bopp, dem großen Kometen des Jahres 1997.

Komet NEOWISE weltweit: Interessante Bilder, die an APOD geschickt wurden

Zur Originalseite

Komet NEOWISE von der ISS

Komet NEOWISE, Venus und Plejaden, fotografiert von der Internationalen Raumstation.

Bildcredit: NASA ISS

Beschreibung: Komet NEOWISE (C/2020 F3) hellte am Morgenhimmel des Planeten Erde vor der Dämmerung auf. Am 3. Juli umrundete er die Sonne und ist nun unterwegs ins äußere Sonnensystem.

Im niedrigen Erdorbit geht er ebenfalls vor der Sonne auf. Dieser Schnappschuss aus der Internationalen Raumstation vom 5. Juli zeigt ihn über dem näherrückenden Leuchten am östlichen Horizont. Auf der Erde leuchtet die Venus derzeit als Morgenstern, sie ist das gleißende Himmelslicht rechts im Bild. Über der Venus schimmern die Schwestersterne des kompakten Sternhaufens der Plejaden.

Himmelsbeobachter auf der Erde können den Kometen NEOWISE mit bloßem Auge erkennen, doch mit Fernglas ist der Anblick atemberaubend.

Komet NEOWISE auf der Erdoberfläche: Interessante Bilder, die bei APOD eingereicht wurden
Zur Originalseite

Leuchtende Nachtwolken und Komet NEOWISE

Leuchtende Nachtwolken und Komet C/2020 F3 NEOWISE in der Morgendämmerung.

Bildcredit und Bildrechte: Emmanuel Paoly

Beschreibung: Diese silbrigen blauen Wellen, die in den französischen Ostalpen über einen von Bäumen gesäumten Horizont wogen, sind leuchtende Nachtwolken. Sie befinden sich hoch oben in der Mesosphäre des Planeten Erde und reflektieren von dort Sonnenlicht, wie man auf dieser Himmelslandschaft sieht, die am 8. Juli noch vor der Dämmerung fotografiert wurde.

Nachtleuchtende Wolken in hohen nördlichen Breitengraden sind diesen Sommer nicht neu, anders als Komet NEOWISE. Der Komet ist auch als C/2020 F3 bekannt. Er wurde im März vom Satelliten Near Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) im Erdorbit entdeckt. Der Komet tritt derzeit in der Morgendämmerung auf und ist an klaren Orten über dem nordöstlichen Horizont mit bloßem Auge gerade noch sichtbar.

Zur Originalseite

Komet NEOWISE über dem Libanon

Komet C/2020 F3 NEOWISE kurz vor Sonnenaufgang über dem Libanon.

Bildcredit und Bildrechte: Maroun Habib (Moophz)

Beschreibung: Ein Komet wurde plötzlich mit bloßem Auge sichtbar. Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde Ende März entdeckt. Ende letzter Woche wurde er heller, als er seine geringste Entfernung zur Sonne innerhalb der Merkurbahn erreichte. Bisher hat der interplanetare Eisberg die Aufheizung durch die Sonne überlebt. Nun nähert er sich auf seiner lange Reise zurück ins äußere Sonnensystem der Erde.

Als Komet NEOWISE zu einem der wenigen mit bloßem Auge sichtbaren Kometen des 21. Jahrhunderts wurde, sprach sich das schnell herum, daher wurde er schon hinter vielen berühmten Stätten und Städten auf der ganzen Welt fotografiert. Hier sah man den Kometen NEOWISE vor zwei Tagen kurz vor Sonnenaufgang über dem Libanon.

Die zukünftige Helligkeit des Kometen NEOWISE ist etwas ungewiss, aber wahrscheinlich wird der Komet weiterhin zu finden sein – und zwar nicht nur am Morgenhimmel, sondern auch ab nächster Woche am frühen Abendhimmel.

Komet NEOWISE weltweit: interessante bei APOD eingereichte Bilder
Zur Originalseite