Bennu dreidimensional

Die Form des Asteroiden Bennu erinnert an einen Kreisel, aber er wirkt eher wie eine Geröllhalde. Der linke Rand ist rot, der rechte cyanfarben. Wenn man das Bild mit rot-blauen Brillen betrachtet, wirkt er dreidimensional.

Bildcredit: NASA, GSFC, U. Arizona – Rechte am Stereobild: Patrick Vantuyne

Wenn ihr eure Rot-Blau-Brille aufsetzt, schwebt ihr neben dem Asteroiden 101955 Bennu. Bennu ist ein winziger Himmelskörper, der zu unserem Sonnensystem gehört. Er hat die Form eines sich drehenden Kreisels. Seine raue Oberfläche ist mit Felsbrocken übersät. Bennu hat einen Durchmesser, der in etwa der Höhe des Empire State Building entspricht: weniger als 500 Meter.

Die Bilder, aus denen dieses 3-D-Anaglyphenbild erstellt wurde, wurden am 3. Dezember 2018 von der PolyCam an Bord der Raumsonde OSIRIS_REx aus einer Entfernung von etwa 80 Kilometern aufgenommen. Im Mai 2021 verließ OSIRIS_REx die Umgebung von Bennu mit einer Probe von der felsigen Oberfläche des Asteroiden an Bord. Im September 2023 brachte die ferngesteuerte Raumsonde die Probe erfolgreich zur Erde zurück.

Zur Originalseite

Yogi und Freunde in 3D

Die Anaglyphe zeigt die Marsoberfläche mit dem Mars Pathfinder, dem Rover Sojourner, einer Rampe und Felsen. Mit rot-blauen Brillen wirkt das Bild dreidimensional.

Bildcredit: Mission Mars Pathfinder, JPL, NASA

Diese 3D-Stereoansicht vom Juli 1997 zeigt die Marsoberfläche. Vorne sind eine Rampe der Pathfinder-Landeeinheit, der robotische Rover Sojourner und entleerte Landekissen, hinten ein „Sofa“, Barnacle Bill und der Fels Yogi.

Barnacle Bill ist der Felsen links neben dem Rover Sojourner. Er ist so groß wie eine Katze und mit Solarpaneelen ausgestattet. Yogi ist der große, freundlich wirkende Brocken oben rechts im Bild. Das „Sofa“ ist die kantige Felsformation nahe der Bildmitte am Horizont.

Wenn man das Bild mit einer Rot-Blau-Brille betrachtet (oder einfach eine rote Klarsichtfolie über das linke Auge und eine blaue oder grüne über das rechte hält), bekommt man die eindrucksvolle 3D-Perspektive zu sehen.

Die Stereoaufnahme stammt von der bemerkenswerten Kamera „Imager for Mars Pathfinder“ (IMP). Die IMP verfügte über zwei optische Wege zur Stereoabbildung und Entfernungsbestimmung. Sie war auch mit einer Reihe von Farbfiltern zur spektralen Analyse ausgestattet. Als erstes astronomisches Observatorium auf dem Mars nahm die IMP auch Bilder von der Sonne und von Deimos auf. Deimos ist der kleinere der beiden winzigen Marsmonde.

Zur Originalseite

Helene in Stereo

Der kleine, eisige Saturnmond Helene wird hier in Rot und Cyan abgebildet. Wenn man ihn mit rot-blauen Brillen betrachtet, wirkt er dreidimensional.

Bildcredit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA; Stereobild von Roberto Beltramini

Schnappt euch eure 3D-Brille und schwebt neben Helene, dem kleinen Eismond des Saturn!

Helenes Name wurde passend gewählt: Sie ist ein Trojaner-Mond, das bedeutet, sie umkreist einen sogenannten Lagrange-Punkt. Ein Lagrange-Punkt ist eine gravitationsstabile Position in der Nähe zweier massereicher Körper. In diesem Fall sind das Saturn und sein größerer Mond Dione.

Helene ist unregelmäßig geformt (ca. 36 x 32 x 30 Kilometer) und umkreist den führenden Lagrange-Punkt von Dione. Der nach ihrem Bruder benannte Eismond Polydeuces umkreist den nachfolgenden Lagrange-Punkt von Dione.

Das scharfe Stereo-Anaglyphenbild wurde aus zwei Cassini-Bildern erstellt, die bei einem nahen Vorbeiflug im Jahr 2011 aufgenommen wurden. Es zeigt einen Teil der dem Saturn zugewandten Hälfte von Helene, die mit Kratern und rinnenartigen Merkmalen übersät ist.

Zur Originalseite

Stereo-Jupiter in Opposition

Die beiden Bilder von Jupiter entstanden im Abstand von nur 15 Minuten. Der Planet hatte sich in der Zwischenzeit geringfügig weitergedreht, daher bilden die beiden ein Stereo-Paar. Dunkle und helle Bänder sowie der große Rote Fleck sind sehr detailreich abgebildet.

Bildcredit und Bildrechte: Marco Lorenzi

Jupiter sieht hier scharf aus! Die beiden Bilder wurden letztes Jahr am 17. November mit einem Dachteleskop in Singapur fotografiert. Es war etwa zwei Wochen nach Jupiters Opposition 2023. Der Riesenplanet stand um Mitternacht hoch am Himmel. Jupiter war nur 33,4 Lichtminuten von Singapur entfernt. Das sind etwa 4 Astronomische Einheiten.

Jupiters dunkle Gürtel und helle Zonen laufen um den ganzen Planeten. Auch die weißlichen ovalen Wirbelstürme der Riesenwelt sind sehr detailreich abgebildet. Der markante große Rote Fleck steht im Süden.

Jupiter rotiert sehr schnell. Alle 10 Stunden dreht er sich um seine Achse. Daher bilden die beiden Einzelbilder aus einem Video, die im Abstand von nur 15 Minuten entstanden sind, ein Stereo-Paar. Schaut in die Mitte der Bilder und kreuzt die Augen, bis sich die Bilder überlagern. Dann seht ihr den 3D-Effekt.

Derzeit steht Jupiter kurz vor seiner Opposition 2024. Der Planet Erde wandert am 7. Dezember zwischen dem Gasregenten im Sonnensystem und der Sonne hindurch.

Zur Originalseite

Apollo 12 und Surveyor 3

Mit rot-blauen Brillen wirkt das Bild dreidimensional. Die Anaglyphe zeigt einen Astronauten bei einer Raumsonde auf dem Mond. Hinten am Horizont steht die Mondlandefähre.

Bildcredit: NASA, Apollo 12, Alan Bean – Rechte am Stereobild: Kevin Frank

Diese Darstellung ist für die Verwendung einer Rot/Grün-Brille optimiert, um einen 3D-Effekt zu erzeugen. Wir blicken hier über den westlichen Ozean der Stürme auf der Mondoberfläche. Das 3D-Anaglyphenbild zeigt Pete Conrad. Er ist Astronaut der Mission Apollo 12. Hier untersucht er im November 1969 Surveyor 3, eine robotische Raumsonde. Surveyor 3 landete ungefähr zweieinhalb Jahre zuvor im April 1967 an der Innenseite eines kleinen Kraters.

Im Hintergrund steht die Landefähre Intrepid der Apollo 12 Mission. Sie ist keine 200 Meter entfernt. Diese Distanz lässt sich also leicht bei einem Mondspaziergang zurücklegen.

Das Stereo-Bild wurde aus zwei separaten Bildern erstellt (AS12-48-7133 und AS12-48-7134), die Alan Bean von seinem Kollegen auf der Mondoberfläche aufgenommen hatte. Sie bilden die Szene mit einem Abstand ab, der in etwa dem menschlichen Augenabstand entspricht. Das ermöglicht einen 3D-Eindruck, der auch in unserem Gehirn entsteht, wenn unsere Augen ein leicht versetztes Bild der gleichen Szene liefern.

Zur Originalseite

Stereo-Helene

Der Saturnmond Helene ist von links beleuchtet, er hat cyanfarbene und rote Farbsäume. Mit rot-blauen Brillen wirkt das Anaglyphenbild dreidimensional.

Bildcredit und Bildrechte: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA; Stereobild von Roberto Beltramini

Mit einer 3-D-Anaglyphenbrille sieht man hier den kleinen Eismond Helene vor sich schweben, der den Saturn umkreist. Helenes Name ist passend gewählt, denn sie ist ein sogenannter Trojaner-Mond, der sich an einem Lagrange-Punkt der Bahn von Saturns größerem Mond Dione befindet. Lagrange-Punkte sind allgemein gravitativ stabile Orte in der Nähe zweier massereicher Körper.

Tatsächlich umkreist die mit etwa 36x 32 x 30 Kilometer unregelmäßig geformte Helene den führenden Lagrange-Punkt L4 von Dione, während ihr „Bruder“, der Eismond Polydeuces, dasselbe beim hinteren Lagrange-Punkt L5 tut.

Dieses scharfe Stereo-Anaglyphenbild wurde aus zwei Cassini-Bildern erstellt, die bei einem nahen Vorbeiflug im Jahr 2011 aufgenommen wurden. Es zeigt einen Teil der dem Saturn zugewandten Hemisphäre von Helene, die mit Kratern und rinnenähnlichen Strukturen übersät ist.

Zur Originalseite

Amerika und das Meer der Heiterkeit

Der Erdmond ist aus der Nähe zu sehen, der Blick fällt seitlich darauf, rechts hinten ist der Mondrand und dahinter das Weltall. Das Bild ist eine rot-cyanfarbige Anaglyphe. Mit farbigen Brillen wirkt es dreidimensional.

Bildcredit und Bildrechte: Gene Cernan, Apollo 17, NASA; Anaglyphe: Patrick Vantuyne

Holt eure rot-blauen Brillen und schaut damit dieses Stereobild einer anderen Welt an. Am 11. Dezember 1972 fotografierte Eugene Cernan die Szene. Er war Kommandant der Mission Apollo 17. Es war einen Umlauf vor dem Abstieg zur Landung auf dem Mond.

Die Stereo-Anaglyphe entstand aus zwei Fotos (AS17-147-22465, AS17-147-22466). Cernan fotografierte sie an Bord des Mondmodules Challenger. Er und Dr. Harrison Schmitt flogen gerade über den Landeplatz von Apollo 17 im Taurus-Littrow-Tal.

Die breite Flanke des Südmassivs wird von der Sonne beleuchtet. Sie ragt mitten im Bild rechts neben dem dunklen Boden von Taurus-Littrow auf. Das Kommandomodul America wurde von Ron Evans gesteuert. Es ist im Orbit vor dem Gipfel des Südmassivs erkennbar. Hinter den Bergen liegt am Mondrand das Mare Serenitatis (Meer der Heiterkeit).

Mit der Mission Artemis II sollen vier Astronauten den Mond umrunden und wieder zurückkehren. Der Start ist frühestens für September 2025 geplant.

Zur Originalseite

Ingenuity als Anaglyphe

Die Flugsonde Ingenuity ist als Anaglyphe abgebildet. Mit rot-blauen Brillen kann man sie dreidimensional betrachten.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS, ASU

Die mehrfarbige Stereokamera Mastcam-Z des Rovers Perseverance machte am Missions-Sol 45 diese 3-D-Nahaufnahme (nehmt eure rot-blauen Brillen) des Mars-Helikopters Ingenuity. Das entsprechende Datum auf der Erde war der 5. April 2021.

Ingenuity wirft einen Schatten auf die Marsoberfläche. Sie steht alleine auf ihren vier Landebeinen neben den Radspuren des Rovers. Das Solarpaneel des experimentellen Helikopters lädt die Batterien, die ihn in den kalten Marsnächten warm halten und die Energie für die Flüge liefern. Die Batterie sitzt über Ingenuitys beiden 1,2 Meter langen, gegenläufig drehenden Rotorblättern.

Am 19. April, also dreizehn Sols später, war Ingenuity das erste Fluggerät, das einen kontrollierten Motorflug auf einem anderen Planeten durchführte. Seither vollendete es mehr als 50 Flüge in der dünnen Marsatmosphäre.

Zur Originalseite