Das Band der Milchstraße

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: John P. Gleason, Celestial Images

Beschreibung: Die meisten hellen Sterne unserer Milchstraße befinden sich in einer Scheibe. Nachdem sich auch unsere Sonne in dieser Scheibe befindet, sehen wir diese Sterne als diffuses Band, das den Himmel umgibt. Das oben gezeigte Panorama des nördlichen Bandes der Scheibe der Milchstreaße umfasst 90 Grad und ist ein digital kombiniertes Mosaik aus mehreren unabhängigen Aufnahmen. Wenn Sie den Rollbalken des Fensters nach rechts schieben, sehen Sie den Rest dieses spektakulären Bildes. Zu sehen sind viele prächtige Sterne, dunkle Staubspuren, rote Emissionsnebel, blaue Reflexionsnebel und Anhäufungen von Sternen. Zusätzlich zu allem was sichtbar ist, vermuten Sternforschende, dass dort noch mehr Dunkle Materie existiert, die wir nicht sehen können.

Zur Originalseite

Mosaik des Dawn-Starts

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Randy Pollock

Beschreibung: Kurz nach Sonnenaufgang am Donnerstag startete die Raumsonde Dawn von der Cape Canaveral Air Force Station aus ihre Reise zum Asteroidengürtel und wandte sich dabei ostwärts zum blauen, wolkigen Himmel. Die Reise von Dawn begann mit einer konventionellen, chemisch betankten Delta II-Rakete und wird mit einem innovativen Ionentriebwerk fortgesetzt. Der extrem effiziente Ionenantrieb wird mittels Sonnenenergie erzeugte Elektrizität verwenden um Xenonatome zu ionisieren und damit einen sanften, aber kontinuierlichen Schub zu erzeugen. Nach einer vier Jahre langen interplanetaren Kreuzfahrt wird Dawn zwei kleine Welten umkreisen, zuerst Vesta und dann Ceres. Vesta ist einer der größten Hauptgürtelasteroiden, während die Nomenklatur, die 2006 von der Internationalen Astronomischen Union vorgestellt wurde, die fast kugelförmige Ceres als Zwergplanet klassifiziert.

Zur Originalseite

Großaufnahme eines Lochs im Mars

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona), NASA

Beschreibung: Diese Nahaufnahme des Instruments HiRISE an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters zeigt eine geheimnisvolle dunkle Grube mit einem Durchmesser von etwa 150 Metern auf dem nördlichen Abhang des alten Marsvulkans Arsia Mons. Diese und ähnliche weitere Gruben weisen keine aufragenden Kanten oder andere Charakteristika eines Einschlagskraters auf, sie wurden in sichtbarem Licht und auf Infrarot-Bildern der Raumsonden Mars Odyssey und Mars Global Surveyor  entdeckt. Die Bilder im sichtbaren Licht zeigen nur die Dunkelheit darin, die Infrarotaufnahmen weisen thermale Merkmale darauf hin, dass die Öffnungen tief unter die Oberfläche des Mars reichen und vielleicht in unterirdische Höhlen sind. Auf dem später entstandenen Bild ist die Grubenwand von Sonnenlicht beleuchtet und offenbar fast senkrecht, obwohl der Grund, der mindestens 78 Meter tiefer liegt, nicht sichtbar ist. Die dunklen marsianischen Gruben sind vermutlich Einsturzschächte im Lavafluss, ähnlich vulkanischen Grubenkratern auf Hawaii.

Zur Originalseite

Ein Loch in der Sonne

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: SOHOEIT Consortium, ESA, NASA

Beschreibung: Die dunkle Weite unterhalb des Äquators der Sonne ist ein coronales Loch – eine Region mit niedriger Dichte, die sich über der Oberfläche ausdehnt, wo sich das solare Magnetfeld frei in den interplanetaren Raum öffnet. Das Bild, in Falschfarben dargestellt, wurde am 19. September vom EIT-Instrument an Bord des Weltraumobservatoriums SOHO im extremen Ultraviolettlicht aufgenommen. Coronale Löcher werden seit den 1960er Jahren intensiv vom Weltraum aus im Ultraviolett– und Gammastrahlen-Licht erforscht und sind als Quelle für den Hochgeschwindigkeits- Sonnenwind, Atome und Elektronen, die entlang der offenen Magnetfeld-Linien ausströmen, bekannt. Der Sonnenwind, der von diesem coronalen Loch ausströmte, löste das farbenprächtige Aurora-Schauspiel auf dem Planeten Erde, das Ende letzter Woche begannen, und das Weltraumwetter-Beobachter in nördlichen Breiten genießen konnten.

Zur Originalseite

Saguaro-Mond

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bldrechte: Stefan Seip (Astro Meeting)

Beschreibung: Ein Vollmondaufgang kann ein dramatischer Himmelsanblick sein, und Vollmonde können viele Namen haben. Der heutige Vollmond zum Beispiel, das ist jener, der kurz vor oder nach der Herbst-Tagundnachtgleiche auf der nördlichen Erdhalbkugel stattfindet, wird im Volksmund als Erntemond bezeichnet. Der Überlieferung nach ist diese Bezeichnung treffend, weil die Bauern am Ende der Vegetationsperiode bis spät in die Nacht hinein arbeiten konnten, um im Mondlicht die Ernte einzubringen. In der gleichen Tradition wird der Mond, der auf den Erntemond folgt, Jägermond genannt. Dieser Beitrag zu überwältigenden Bildern von Mondaufgängen, aufgenommen auf einer Reise in den amerikanischen Südwesten, wurde passenderweise Saguaro-Mond benannt.

Zur Originalseite

Zodiakallicht und falsche Dämmerung

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Yuri Beletsky (ESO)

Beschreibung: Ein ungewöhnliches Dreieck aus Licht wird die nächsten zwei Monate lang für Beobachter auf der Nordhalbkugel der Erde vor Sonnenaufgang nahe dem östlichen Horizont besonders hell leuchten. Früher wurde es für die „falsche Dämmerung“ gehalten; dieses Dreieck aus Licht ist in Wirklichkeit das Zodiakallicht – Licht, das von interplanetaren Staubpartikeln reflektiert wird. Das Dreieck ist deutlich im linken Teil des Bildes, das im Juli am Paranal-Observatorium in Chile aufgenommen wurde, zu sehen. Staub in der Zodiakal-Ebene umkreist die Sonne vorwiegend in der gleichen Ebene wie die Planeten: der Ekliptik. Das Zodiakallicht ist zu dieser Zeit des Jahres so hell, weil das Staubband zu Sonnenaufgang fast senkrecht steht, sodass die dichte Luft am Horizont den relativ hellen reflektierenden Staub nicht blockiert. Das Zodiakallicht leuchtet für Bewohner der nördlichen Hemisphäre auch im März und April nach Sonnenuntergang sehr hell.

Zur Originalseite

Eine Sternbildungsregion in Infrarot

In einem grünen Nebel sind einige rote Nebel eingebettet, oben verlaufen einige dunkle Nebel.

Credit: S. Carey (SSC/Caltech), JPL-Caltech, NASA

Beschreibung: Wie bilden sich Sterne? Um diesen komplexen Sachverhalt zu untersuchen, nahmen Astronomen ein tiefes Infrarot-Bild von einer aktiven Region unserer Milchstraßen-Galaxie auf, in der sich zahlreiche Sterne bilden. In IRDC G11.11-0.11 gerinnen dicke Wolken aus Staub und Gas zu Sternen, die so dunkel sind, dass Menschen, die dort leben würden, einen leeren Nachthimmel vor sich hätten. Dieses Bild wurde letztes Jahr vom Weltraumteleskop Spitzer im Infrarotlicht aufgenommen. Es zeigt leuchtende Felder aus Gas und Staub, was darauf hinweist, dass ein guter Teil dieses Staubs von entstehenden Sternen erwärmt wird. Die Zentren mancher Wolken, wie zum Beispiel das schlangenähnliche Gebilde oben links, sind so dicht und kalt, dass sie sogar im Ifrarotlicht dunkel erscheinen. Viele der roten Punkte sind leuchtende Staubhüllen um sehr junge, neu gebildete Sterne. Die ungewöhnliche rote Sphäre unterhalb der Schlange ist eigentlich ein Supernova-Überrest – die leuchtende Hülle eines jungen Sterns, der so massereich war, dass er sich sehr rasch entwickelte und explodierte. Die Region erstreckt sich über etwa 150 Lichtjahre und befindet sich ungefähr 10.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Schütze.

Zur Originalseite

Die gleiche Nacht

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: Besatzung STS-68, NASA

Beschreibung:  Heute passiert die Sonne um 9:50 UT den Äquator des Sternenhimmels nach Süden. Dieses astronomische Ereignis, das so genannte Äquinoktium, markiert auf der Nordhalbkugel den ersten Herbsttag und des Frühlings im Süden. Äquinoktioum bedeutet gleiche Nacht; wenn die Sonne am Himmelsäquator steht, erleben die Erdbewohner fast genau 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Natürlich werden für Bewohner der Südhalbkugel die Tage länger, während die Sonne am Himmel höher steigt, wenn der Sommer näher kommt. Ein paar Wochen nach dem September-Äquinoktium 1994 nahm die Besatzung der Raumräfre Endeavor dieses Bild mit der über dem Rand der Erde platzierten Sonne. Gleißendes Sonnenlicht beleuchtet die Heckflosse der Endeavor (die zur Erde zeigt) zusammen mit der Radarausrüstung in der Ladebucht.

Zur Originalseite