Größter Mond des Jahres 2009 über den Alpen

Über schneebedeckten Bergen geht der Vollmond auf. Scheinbar wird er von einem Flugzeug getroffen.

Credit und Bildrechte: Vincent Jacques Sky Shows

Beschreibung: Einen größeren Mond wird es dieses Jahr nicht mehr zu sehen geben. Am vergangenen Wochenende war in der Nacht der größte Mond des Jahres 2009 von fast jedem klaren Beobachtungsort der Erde aus zu sehen. Eine große Winkelausdehnung des Vollmondes ist üblicherweise dann zu beobachten, wenn der Mond während seiner vollen Phase nahe an der Erde steht. Weil der Mond die Erde auf einer elliptischen Bahn umkreist, hängt seine Winkelgröße davon ab, wie nahe sich der Mond am erdnächsten (Perigäum) oder erdfernsten Punkt (Apogäum) befindet. Dennoch war die Fläche und Helligkeit des Mondes nur etwa 30 Prozent größer als ein typischer Vollmond. Auf diesem Bild wurde ein pathetisch positionierter Mondes von Breil-sur-Roya im Südosten Frankreichs aus fotografiert, während er über den Alpen aufging. Dieses Bild, das mit einer gewöhnlichen Digitalkamera zu einem außerordentlich gut gewählten Zeitpunkt aufgenommen wurde, hielt auch ein vorbeifliegendes Flugzeug fest. Der letzte Vollmond im Dezember 2008 war der größte Vollmond des Jahres 2008.

Zur Originalseite

Von Mondaufgang bis Sonnenuntergang

Das Bild ist ein sehr breites Panorama mit Blick über Lissabon, rechts geht die Sonne unter, links geht der Mond auf.

Credit und Bildrechte: Miguel Claro

Beschreibung: Auf diesem Panorama von Erde und Himmel, das am Donnerstag, dem 13. November aufgenommen wurde, erhebt sich der Vollmond weit links am östlichen Horizont. Natürlich geht dieser zu Sonnenuntergang auf, und an jenem Donnerstag wurde die untergehende Sonne weit rechts ebenfalls erfasst. Dazwischen wurden 17 Digitalbilder zusammengefügt, die den Süden entalang dem Horizont folgen und ein hübsches Zwielichtporträt des Zentrums von Lissabon in Portugal zeigen. Die stimmungsvolle Ansicht umfasst auch einen Teil der längsten Brücke Europas, die Vasco-da-Gama-Brücke unter dem aufgehenden Mond, und endet bei der Mündung des Flusses Tajo, wenn man nach Westen in Richtung des Sonnenuntergangs und des Atlantischen Ozeans blickt. Der Aussichtspunkt des Fotografen war das 28 Meter hohe Cristo-Rei-Monument am Südufer des Tajo am Fuß der anderen berühmten Brücke der Hafenstadt, der Ponte 25 de Abril.

Zur Originalseite

Mondspiele

Vor einem dunkelblauen Himmel vermisst eine dunkle Silhouette die Breite des Vollmondes.

Credit und Bildrechte: Laurent Laveder (PixHeaven.net / TWAN)

Beschreibung: Der gemessens Durchmesser des Mondes beträgt etwa 3476 Kilometer. Doch der scheinbare Winkeldurchmesser – der Winkel, den ein Objekt abdeckt – kann für Mondliebhaber* ebenfalls wichtig sein. Die Winkelgröße hängt von der Entfernung ab – je weiter ein Objekt entfernt ist, desto kleiner ist der Winkel, den es abdeckt. Da der Mond ca. 400.000 Kilometer weit entfernt ist, beträgt seine Winkelgröße nur etwa 1/2 Grad – eine Spanne, die ihr leicht mit der Fingerspitze am ausgestreckten Arm abdeckt, oder mit einem Maßband, das in einiger Entfernung von einem Freund gehalten wird.

Natürlich ist die Sonne viel größer als der Mond, 400 Mal, um genau zu sein, doch heute wird der Neumond die Sonne passgenau bedecken. Die totale Sonnenfinsternis ist auf einer Bahn zu sehen, die quer über den Norden von Kanada, die Arktis, Sibirien und Nordchina verläuft. (Eine partielle Finsternis ist in einem größeren Bereich zu sehen).

Sonnenfinsternisse zeigen den glücklichen Zufall, dass die Sonne einerseits 400 Mal den Monddurchmesser misst, sie auch 400 Mal weiter entfernt ist. Daher besitzen Sonne und Mond exakt den gleichen Winkeldurchmesser.

Zur Originalseite