Sternstaub im Widder

Dunkle Staubranken verdecken teilweise die dicht gestreuten Sterne. Um einige heller leuchtende Sterne verlaufen blau leuchtende Nebelhöfe.

Credit und Bildrechte: Alessandro Falesiedi

Beschreibung: Diese Komposition aus Sternenstaub bedeckt fast 2 Grad am Himmel an der Grenze des Tierkreis-Sternbildes Widder (Aries) in der Ebene unserer Milchstraße.

Rechts unten leuchtet auf dieser Himmelslandschaft ein staubhaltiger blauer Reflexionsnebel um einen hellen Stern, der etwa 1000 Lichtjahre entfernt ist. Er ist als van den Bergh 13 (vdB 13) katalogisiert. In der geschätzten Entfernung ist die kosmische Leinwand breiter als 30 Lichtjahre. VdB 16, der ebenfalls von gestreutem blauem Sternenlicht umgeben ist, steht weiter links oben.

In der Szenerie sind dunkle, staubhaltige Nebel verteilt. Sie liegen am Rand einer riesigen Molekülwolke und können neu gebildete Sterne sowie junge stellare Objekte oder Protosterne vor neugierigen optischen Teleskopen verbergen. Wenn sie durch ihre eigene Gravitation kollabieren, entstehen Protosterne um dichte Kerne, welche in die Molekülwolken eingebettet sind.

Zur Originalseite

Der Geist des Kepheus-Flare

Vor bräunlich leuchtenden Sternen schwebt ein Nebelfetzen, der in der Mitte wie von hinten beleuchtet wirkt. Links unten strahlen zwei helle blaue Sterne dicht nebeneinander.

Credit und Bildrechte: Stephen Leshin

Gespenstische Formen spuken scheinbar in dieser sternklaren Weite. Sie treiben im königlichen Sternbild Kepheus durch die Nacht. Natürlich sind die Gestalten kosmische Staubwolken, die sich im zart reflektierten Sternenlicht schwach abzeichnen. Sie dräuen weit von eurer Nachbarschaft auf dem Planeten Erde entfernt am Rand einer komplexen Molekülwolke, dem an die 1200 Lichtjahre entfernten Kepheus-Flare.

Der gespenstische Nebel mit einem Durchmesser von mehr als 2 Lichtjahren ist als vdB 141 oder Sh2-136 bekannt, er schwebt mitten im Bild. Ein Teil der dunklen Wolke rechts kollabiert und ist wahrscheinlich ein Doppelsternsystem in einer frühen Entstehungsphase.

Zur Originalseite

VdB 152: Reflexionsnebel im Kepheus

Vor einem gestirnten Hintergrund erhebt sich eine Staubgestalt, die an eine Sockenpuppe erinnert. Sie ist dunkelbraun, oben leuchtet sie blau, wo sie von einem Stern beleuchtet wird. Der Stern befindet sich fast am oberen Ende der Gestalt.

Credit und Bildrechte: Stephen Leshin

Der geheimnisvolle Reflexionsnebel VdB 152 wird als „staubiger Vorhang“ oder „geisterhafte Erscheinung“ beschrieben. Er leuchtet wirklich sehr schwach. Das kosmische Phantom dieser Halloween-Nacht ist fast 1400 Lichtjahre weit von eurer Nachbarschaft entfernt. Es ist auch als Ced 201 katalogisiert.

Der Nebel liegt in der nördlichen Milchstraße im königlichen Sternbild Kepheus. Die Region befindet sich am Rande einer großen Molekülwolke. Taschen aus interstellarem Staub blenden Licht von Sternen im Hintergrund aus. Sie streuen auch das Licht des eingebetteten hellen Sterns. Das verleiht Teilen des Nebels eine charakteristische blaue Farbe. Das UV-Licht des Sterns verursacht möglicherweise das matte rötliche Leuchten im nebelartigen Staub.

Es entstehen zwar tatsächlich Sterne in Molekülwolken. Doch dieser Stern ist anscheinend nur zufällig in die Region gewandert. Seine gemessene Geschwindigkeit im All unterscheidet sich nämlich stark vom Tempo der Wolke. Dieses detailreiche Teleskopbild der Region ist etwa 7 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite