Spikulen: Strahlen auf der Sonne

Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt der Sonnenoberfläche mit glühenden orangeroten Granulen und fadenartigen Strukturen.

Credit: K. Reardon (Osservatorio Astrofisico di Arcetri, INAF) IBIS, DST, NSO

Beschreibung: Stellt euch eine Röhre vor, die so breit wie ein Staat und so lang wie die Erde ist. Nun stellt euch vor, dass in in dieser Röhre heißes Gas mit einer Geschwindigkeit von 50.000 Kilometern pro Stunde fließt. Versuchent euch vorzustellen, dass diese Röhre nicht aus Metall, sondern einem transparenten Magnetfeld besteht. Damit habt ihr nur eine von Tausenden junger Spikulen auf der aktiven Sonne vor Augen.

Oben ist eines der am höchsten aufgelösten Bilder zu sehen, die bislang von diesen rätselhaften solaren Flusskanälen gemacht wurden. Spikulen füllen das oben gezeigte Bildfeld der aktiven Sonnenregion 11092, die letzten Monat über die Sonne zog, sie laufen jedoch besonders offensichtlich beim Sonnenfleck links unten zusammen.

Eine Bilderserie zeigte unlängst, dass Spikulen etwa fünf Minuten lang bestehen bleiben, wobei sie als kleine Röhren aus rasch aufsteigendem Gas beginnen und später schwinden, wenn das Gas den höchsten Punkt erreicht hat und auf die Sonne zurückfällt. Was die Entstehung und das Kräftespiel der Spikulen bestimmt, wird weiterhin untersucht.

Zur Originalseite

Sickernde orange Sonne

Flash-Video nicht mehr abspielbar

Credit: Bruno Sánchez-Andrade Nuño et al. (IAG und MPS, NRL)

Beschreibung: Die Oberfläche der Sonne verändert sich. Klicken Sie auf den Pfeil in der Mitte und beobachten Sie, wie die Oberfläche der Sonne in nur einer Stunde wegsickert.

Die Photosphäre der Sonne besteht aus Tausenden Dellen, die als Granulen bezeichnet werden, und üblicherweise wenigen dunklen Senken – Sonnenflecken.

Dieser Zeitrafferfilm zeigt den Sonnenfleck 875 in der Mitte und wurde 2006 mit dem Vakuumteleskop auf den Kanarischen Inseln (Spanien) aufgenommen, unter Verwendung einer adaptiven Optik, um Details mit weniger als 500 Kilometern Durchmesser aufzulösen.

Jede der zahllosen Granulen hatte die Größe eines irdischen Kontinents, lebte aber viel kürzer. Eine Granule verändert im Lauf einer Stunde langsam ihre Form und kann sogar völlig verschwinden. Heißer Wasserstoff steigt im hellen Zentrum einer Granule auf und sinkt am dunklen Granulenrand in die Sonne zurück.

Dieser und ähnliche Filme ermöglichen Studenten und Sonnenforschern zu untersuchen, wie sich Granulen und Sonnenflecken entwickeln, und wie magnetische Sonnenfleckenregionen mächtige Sonneneruptionen erzeugen.

Zur Originalseite

Sonnenfleck im alten Sonnenzyklus

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Greg Piepol

Beschreibung:  Auf unserer Sonne hat ein neuer Zyklus begonnen. Im letzten Jahr wurde das Magnetfeld der Sonne zurückgesetzt, und nun beginnt eine neue 11-Jahres-Periode. Oben ist Sonnenfleck 10982 in einer spezifischen Farbe des Lichtes abgebildet, das von Wasserstoff abgestrahlt wird, er ist einer der letzten Sonnenflecken des alten Sonnenzyklus.

Die beiden dunklen Linien an beiden Seiten oberhalb des hellen Sonnenflecks sind kühle Fasern, die vom Magnetfeld der Sonne in Schwebe gehalten werden. Heiße und kalte Regionen sind als helle respektive dunkle Regionen dargestellt. Ein Sonnenzyklus entsteht durch die Änderung des Magnetfeldes und reicht vom Sonnenmaximum, wenn Sonnenflecken, koronale Massenauswürfe und Fackelphänomene am häufigsten auftreten, bis zum Sonnenminimum, wenn solche Aktivitäten relativ selten sind. 1996 und 2007 war Sonnenminimum, das letzte Sonnenmaximum fand 2001 statt.

Hinweis der Herausgeber: Dieses APOD lief ursprünglich unter dem Titel „Ein Sonnenfleck im neuen Sonnenzyklus“. Doch obwohl der neue Sonnenzyklus begonnen hat, ist der alte noch nicht zu Ende und könnte noch etwa ein Jahr zeitgleich zum neuen Zyklus laufen. Dieser Sonnenfleck wird nun dem alten Zyklus zugerechnet, nicht dem neuen, basierend auf seiner gemessenen magnetischen Polarität und Lage.

Zur Originalseite

Ein vollständiger Sonnenzyklus von SOHO

Zwölf Bilder der Sonne von der Raumsonde SOHO zeigen die Aktivität der Sonne während eines vollständigen Zyklus in Ultraviolettlicht.

Credit: SOHOEIT Consortium, ESA, NASA

Alle elf Jahre durchläuft unsere Sonne einen solaren Zyklus. Die Raumsonde SOHO im Orbit um die Sonne bildete nun einen vollständigen Sonnenzyklus ab. Gestern wurde der 12. Jahrestag ihres Starts gefeiert.

Ein Sonnenzyklus wird vom veränderlichen Magnetfeld der Sonne gesteuert. Er verläuft vom Sonnenmaximum, bei dem Sonnenflecken, koronalen Massenauswürfen und Sonnenfackeln gehäuft auftreten, zum Sonnenminimum, bei dem solche Aktivitäten relativ selten sind. Sonnenminima fanden in den Jahren 1996 und 2007 statt. Das letzte Sonnemaximum fand 2001 statt.

Dieses Bild ist kombiniert je ein SOHO-Bild der Sonne pro Jahr. Die Bilder zeigen die Sonne vom letzten Sonnenzyklus im extremen Ultraviolettlicht. Die Einzelbilder wurden so ausgewählt, dass sie die relative Aktivität der Sonne darstellen.

Zur Originalseite