Angeknabberte Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Padraic Koen, Adelaide, Südaustralien

Beschreibung: Die kleinste der drei partiellen Sonnenfinsternisse 2018 fand gestern statt, am Freitag, 13. Juli. Sie war großteils über dem offenen Meer zwischen Australien und der Antarktis sichtbar.

Dieses Videobild einer winzigen Kerbe in der Sonne wurde in Port Elliott (Südaustralien) mit einem H-alpha-Filter zur maximalen Verfinsterung an diesem Ort fotografiert. Dort bedeckte der Neumond etwa 0.16 Prozent der Sonnenscheibe. Die beste Verfinsterung, bei der etwa ein Drittel des Sonnendurchmessers vom Neumond abgedeckt wurde, war in der Ostantarktis in der Nähe von Peterson Bank zu sehen, die beste Sicht hatte wahrscheinlich die lokale Kaiserpinguinkolonie.

In dieser ergiebigen Finsternissaison bringt der nächste Vollmond am 27. Juli eine totale Mondfinsternis, gefolgt von einer weiteren partiellen Sonnenfinsternis zum nächsten Neumond am 11. August.

Zur Originalseite

Korona einer totalen Sonnenfinsternis in HDR

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Nicolas Lefaudeux

Beschreibung: Wie toll war die große amerikanische Finsternis? Dieses HDR-Bild zeigt sie vielleicht prächtiger, als wir sie kennen. Am 21. August letzten Jahres bedeckte der Mond auf einem schmalen Pfad, der quer über die USA führte, wenige Minuten lang die Sonne. Es war eines der am häufigsten fotografierten Ereignisse der Geschichte, doch dieses Bild, das erst kürzlich nach einem außergewöhnlichen Aufwand an Digitalbearbeitung fertiggestellt wurde, zeigt eine der detailreichsten Abbildungen der Sonnenkorona, die je fotografiert wurden.

Die Sonnenkorona besteht aus extrem heißem Gas und ist während einer totalen Sonnenfinsternis mit bloßem Auge nur sichtbar. Für dieses Bild wurden mehr als 70 unterschiedlich belichtete Einzelbilder kombiniert. Die Serie aus einander ergänzenden HDR-Bildern lieferte genug Details, um die Bewegung der Sonnenkorona zu erkennen. Die Bilder wurden in Unity (Oregon) am Morgen aufgenommen, sodass die atmosphärischen Sichtbedingungen sehr gleichmäßig waren.

Die nächste totale Sonnenfinsternis auf der Erde findet im Juli 2019 statt, die nächste in Nordamerika und den USA sichtbare im April 2024.

Zur Originalseite

Eine partielle Sonnenfinsternis über Buenos Aires

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Fefo Bouvier

Beschreibung: Was ist mit dem oberen Sonnenrand passiert? Letzte Woche war auf der Südhalbkugel der Erde mancherorts eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Dabei bedeckt der Mond einen Teil unserer Sonne.

Dieses Bild wurde gegen Ende der Finsternis an der Küste von Uruguay mit Blick auf Buenos Aires in Argentinien fotografiert. Im Vordergrund befindet sich die Isla Farallón mit ihrem Leuchttrum, links neben der Sonne ist ein Flugzeug zu sehen. Das Bild ist eigentlich eine digitale Kombination aus zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen, die mit derselben Kamera und den gleichen Einstellungen fotografiert wurden. Auf einer wurde die Landschaft festgehalten, auf der anderen die Sonne im Hintergrund.

Die nächste auf der Erde sichtbare Sonnenfinsternis ist wieder eine partielle Finsternis, sie ist Mitte Juli in Teilen von Südaustralien und Tasmanien zu beobachten.

Zur Originalseite

Eine partielle Finsternis über der Manilabucht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Armando Lee (Astron. League Philippines), F. Naelga Jr., 100 Stunden Astronomie (IYA2009)

Beschreibung: Was passiert mit der untergehenden Sonne? Eine Finsternis! Anfang 2009 verfinsterte der Mond einen Teil der Sonne, was in Teilen Afrikas, Australiens und Asiens zu beobachten war. Dieses Bild wurde an der Ufermauer der Mall of Asia fotografiert und zeigt die partiell verfinsterte Sonne, wie sie über der Manila bucht auf den Philippinen unterging. Im Vordergrund sind die Silhouetten von Piers zu sehen.

Finsternisjäger und gut platzierte Himmelsfreunde fotografierten viele weitere interessante und kunstvolle Bilder der einzigen ringförmigen Sonnenfinsternis des Jahres, darunter Filme, Finsternisschattenbereiche und Feuerringe.

Am Donnerstag werden wieder Teile der Sonne kurz vom Mond bedeckt, was auch diesmal manche als partielle Finsternis der Sonne beobachten werden. Die Finsternis am Donnerstag ist jedoch nur in Teilen im Süden Südamerikas und der Antarktis zu sehen.

Zur Originalseite

Totale Sonnen-Mondfinsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Kompositbildcredit und Bildrechte: Wang Letian, Zhang Jiajie

Beschreibung: Dieses digital bearbeitete und zusammengesetzte Bild vergleicht auf kreative Art und Weise zwei berühmte Finsternisse: Die totale Mondfinsternis vom 31. Januar (links) und die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017. Der Mond ist auf beiden Rücken an Rücken verbundenen totalen Finsternissen etwa zum Höhepunkt der Totalität abgebildet.

Bei der Mondfinsternis bleibt die Mondoberfläche im dunkelroten Erdschatten zart beleuchtet. Doch bei der Sonnenfinsternis steht der Mond als Silhouette vor der hellen Sonnenscheibe, und die an sich dunkle Mondoberfläche ist im Erdschein gerade eben sichtbar. Auf dem am Mond ausgerichteten Bilderpaar sind auch blasse Sterne am Nachthimmel sichtbar, die den verfinsterten Mond umgeben. Faszinierende Details der Protuberanzen und koronale Ströme umgeben die verfinsterte Sonne.

Die totale Phase der großen amerikanischen Finsternis am 21. August dauerte an Orten auf dem Mondschattenpfad etwa 2 Minuten oder weniger. Die Totalität des blauen Super-Blutmondes am 31. Januar dauerte auf der Nachtseite des Planeten Erde länger als eine Stunde.

Zur Originalseite

Alle Finsternisse von 2017

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek

Beschreibung: Auf diesen vier Bildfeldern sind alle Mond- und Sonnenfinsternisse 2017 vom Planeten Erde aus gesehen im gleichen Maßstab abgebildet. Ein abenteuerlustiger Finsternisjäger verfolgte das Himmelsschattenspiel in vier verschiedenen Ländern.

Der Anpfiff der Finsternissaison links oben – der Vollmond im Februar – wurde in der Tschechischen Republik fotografiert. Die zarte Schattierung der Halbschattenmondfinsternis stammt vom helleren äußeren Erdschatten. Ende desselben Monats war rechts oben der Neumond von einem Feuerring umgeben, der in Argentinien nahe dem Mittelpunkt der plakativen ringförmigen Sonnenfinsternis auf Film fotografiert wurde. Das Augustfinsternispaar darunter zeigt links den dunklen Kernschatten der Erde bei einer partiellen Finsternis in Deutschland und rechts die lebhafte Sonnenkorona, die im Westen der USA eine völlig verfinsterte Sonne umgibt.

Die Nummern der Saroszyklen (Finsterniszyklen) aller Finsternisse 2017 sind in den Bildfeldern links unten notiert.

Zur Originalseite

Eclipsosaurus Rex

Hinter der Statue eines Dinosauriers in Wyoming leuchtet eine totale Sonnenfinsternis am fast wolkenlosen Himmel. Der dunkle Mond ist von einer strahlenden Korona umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Fred Espenak (MrEclipse.com)

Wir leben in einer Epoche, in der es totale Sonnenfinsternisse gibt, weil die scheinbare Größe des Mondes genau die Sonne bedecken kann. Doch der Mond entfernt sich langsam vom Planeten Erde. Messungen zeigten, dass er sich wegen der Gezeitenreibung um etwa 3,8 Zentimeter pro Jahr von der Erde entfernt.

In etwa 600 Millionen Jahren hat sich der Mond so weit entfernt, dass die Mondscheibe zu klein ist, um die Sonne ganz zu bedecken. Dann sehen wir auf dem Planeten Erde nur noch ringförmige Finsternisse. Dabei umgibt ein Feuerring die Silhouette des zu kleinen Mondes.

Vor 100 Millionen Jahren war der Mond etwas näher und wirkte am Himmel größer. Daher gab es im Zeitalter der Dinosaurier mehr totale Sonnenfinsternisse. Doch diese Statue eines Dinosauriers posierte vor einer aktuellen totalen Sonnenfinsternis. Eine automatische Kamera fotografierte ihn am 21. August bei der großen Finsternis in den USA. Der Dino steht vor dem Tate Geological Museum am Casper College in Wyoming.

Zur Originalseite

Schichten einer totalen Sonnenfinsternis

Das Bild entstand aus drei verschiedenen Aufnahmen. Die äußere orangefarbene Aufnahme zeigt die Sicht von SOHO. Weiter innen ist ein schwarzweißes Bild von einer Sonnenfinsternis-Expedition. Innen wurde die Sonne zeitgleich von SDO abgebildet.

Bildcredit: Innen: Solar Dynamics Observatory, LMSAL und NASA’s GSFC; Mitte: Jay Pasachoff, Ron Dantowitz und die Williams College Solar Eclipse Expedition/NSF/National Geographic; Außen: LASCO von NRL auf SOHO von ESA

Weder Regen noch Schnee oder das Dunkel der Nacht halten eine Raumsonde im All davon ab, die Sonne zu beobachten. Das SOnnen-Heliosphären-Observatorium (SOHO) der NASA beobachtet an seinem Aussichtspunkt ständig die äußere Atmosphäre der Sonne. Es ist die Korona. SOHOs Bahn liegt von der Erde aus 1,5 Millionen Kilometer Richtung Sonne.

Doch auf der Erde sieht man die hübschen koronalen Ströme und Strukturen nur bei einer totalen Sonnenfinsternis. Dann bedeckt der Mond für kurze Zeit die gleißend helle Oberfläche der Sonne. Man sieht die detailreiche Aktivität der Korona bis zur Sonne hinunter.

Das Kompositbild zeigt SOHOs ungestörte Sicht auf die Sonnenkorona bei der Finsternis im letzten Monat. Im äußeren Bereich ist sie orangefarben gezeigt. Die krapfenförmige Region in der Mitte ist die Korona. Sie wurde von der Expedition des Williams Colleges zur Sonnenfinsternis nach Salem in Oregon fotografiert.

Zeitgleich entstand die innere Ansicht. Sie stammt vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA im Erdorbit. SDO bildete die Sonne in extremem Ultraviolettlicht ab. Sie ist golden gezeigt. SDO befand sich außerhalb der Totalität.

Zur Originalseite