Solar Orbiter zeigt Rekordprotuberanz

Der Solar Orbiter zeigt eine rekordverdächtige Sonnenprotuberanz.

Bildcredit: Solar Orbiter, EUI Team, ESA und NASA; h/t: Bum-Suk Yeom

Beschreibung: Was ist mit unserer Sonne passiert? Letzten Monat warf sie die größte Protuberanz aus, die je zusammen mit einer vollständigen Sonnenscheibe abgebildet wurde. Dieses Rekordbild wurde von der Raumsonde Solar Orbiter, die um die Sonne kreist, in ultraviolettem Licht aufgenommen.

Eine ruhende Sonnenprotuberanz ist eine Wolke aus heißem Gas, die vom Magnetfeld der Sonne über der Sonnenoberfläche gehalten wird. Diese Sonnenprotuberanz war riesig. Sie war etwa so lang wie der Durchmesser der Sonne.

Sonnenprotuberanzen können unvorhersehbar ausbrechen. Dabei können sie durch einen koronalen Massenauswurf (KMA) heißes Gas ins Sonnensystem schleudern. Wenn ein KMA UD die Erde und ihre Magnetosphäre trifft, kann es zu hellen Polarlichtern kommen.

Diese Protuberanz führte zwar zu einem KMA, doch dieser verlief weit von der Erde entfernt. Sicherlich besteht ein Zusammenhang mit dem veränderlichen Magnetfeld der Sonne, doch der Energiemechanismus, welcher eine Sonnenprotuberanz auslöst und aufrecht erhält, wird weiterhin erforscht.

Zur Originalseite

Start des Solar Orbiter

Start des Solar Orbiter auf einer Atlas V Trägerrakete.

Bildcredit und Bildrechte: Derek Demeter (Emil-Buehler-Planetarium)

Wie beeinflusst das Wetter auf der Sonne die Erde? Um das herauszufinden, starteten die Europäische Weltraumagentur ESA und die NASA den Solar Orbiter. Diese Roboter-Raumsonde kreist um die Sonne. Sie beobachtet Veränderungen von Licht, Sonnenwind und Magnetfeld der Sonne nicht nur aus der Perspektive der Erde, sondern auch über und unter der Sonne.

Der Solar Orbiter zeigt auf dieser Langzeitbelichtung vom Start einen Lichtbogen, gezogen von den hellen Triebwerken einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance. Sie brachte den Satelliten von der Erde ins All. In den nächsten Jahren nützt der Solar Orbiter die Schwerkraft von Erde und Venus, um die Ebene der Planeten zu verlassen. Er kommt dann näher an die Sonne heran als Merkur.

Heftiges Wetter auf der Sonne stammt von Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfen. Es kann Stromnetze auf der Erde und Kommunikationssatelliten im Erdorbit empfindlich stören. Die Beobachtungen des Solar Orbiters werden mit denen der Parker Solar Probe koordiniert. Parker Solar Probe startete 2018 und umkreist ebenfalls die Sonne.

Solar Orbiter: Video des Starts

Zur Originalseite