Wüstenfinsternis

Über einer gelblich beleuchteten Wüsenlandschaft mit Dünen und einem fernen Baum in der Mitte leuchtet ein Feuerring - die Sonne wird vom Mond nur teilweise verdeckt, rundherum leuchtet sie über dem Sonnenrand.

Bildcredit und Bildrechte: Maxime Daviron

Eine Wüste erschien als guter Ort für die Beobachtung einer Feuerringfinsternis. In einer Wüste sollte es relativ wenig undurchsichtige Wolken und Bäume geben. Daher reiste eine Gruppe Ende Dezember 2019 in die Rub al-Chali in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um dort klare Bilder einer ungewöhnlichen Finsternis zu fotografieren. Die Rub al-Chali ist die größte zusammenhängende Sandwüste der Welt.

Eine Feuerringfinsternis ist eine ringförmige Finsternis. Sie tritt auf, wenn der Mond auf seiner elliptischen Bahn um die Erde weit entfernt ist, sodass seine Winkelgröße zu gering ist, um die ganze Sonne abzudecken. Zum Maximum einer ringförmigen Finsternis ist der Sonnenrand um den ganzen Mondrand herum zu sehen, und der Mond erscheint als dunkler Fleck, der nur einen Großteil der Sonne abdeckt. Diese spezielle Finsternis, das wussten alle, würde ihren Höhepunkt kurz nach Sonnenaufgang erreichen.

Nachdem sie so einen trockenen, kargen Ort gesucht hatten, stellte sich heraus, dass auf einigen der interessantesten Finsternisbilder tatsächlich im Vordergrund ein Baum stand. Zusätzlich zu den Sanddünen verlieh er dem Hintergrund einen Kontrast der Normalität, Größenordnung und Struktur.

Am Samstag, dem 14. Oktober, ist bei klarem Himmel wieder ein Feuerring zu sehen, und zwar auf einem Pfad, der Nord- und Südamerika kreuzt.

Zur Originalseite

Gestreifte Sanddünen auf dem Mars

Diese gestreifte Dünen befinden sich im Krater Kunowsky auf dem Mars, sie wurden mit der Kamera HiRISE des Mars Reconnaissance Orbiters fotografiert.

Bildcredit: HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona), NASA; Bearbeitung: Włodek Głażewski; Text: Alex R. Howe (NASA/USRA, Reader’s History of SciFi Podcast)

Beschreibung: Warum sind diese Sanddünen auf dem Mars gestreift? Das weiß niemand so genau. Dieses Bild zeigt gestreifte Dünen im Krater Kunowsky auf dem Mars, fotografiert mit der Kamera HiRISE des Mars Reconnaissance Orbiters.

Es ist bekannt, dass viele Marsdünen ungleichmäßig mit Frost aus Kohlendioxid (Trockeneis) bedeckt sind. Dadurch entstehen Muster aus hellen und dunklen Gebieten. Kohlendioxid schmilzt nicht, sondern sublimiert – es geht also direkt in Gas über. Kohlendioxid ist auch ein Treibhausgas, sogar dann, wenn es fest ist, weil unter dem Eis Wärme gespeichert wird und das Eis von unten aufwärts sublimieren kann. Dabei entstehen geysirartige Ausbrüche.

Im Marsfrühling können diese Ausbrüche Muster aus dunklen, aufgetauten Flecken erzeugen, wo der dunklere Sand freigelegt wird. Dieses Bild wurde jedoch im Marsherbst aufgenommen, als das Wetter kälter wurde – daher sind diese Streifen besonders rätselhaft. Eine Hypothese lautet, dass sie durch Risse im Eis entstehen, die von schwächeren Ausbrüchen stammen oder von thermischen Spannungen während des Tag-Nacht-Zyklus verursacht werden, doch das wird weiterhin erforscht.

Die Beobachtung dieser und anderer Dünen im Laufe der Jahreszeiten auf dem Mars könnte uns weitere Hinweise zur Lösung dieses Rätsels liefern.

Zur Originalseite

Mars-Chiaroscuro

Diese Szene wurde am 24. Januar 2014 von der HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiter aufgenommen.

Bildcredit: HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona), NASA

Beschreibung: Tiefe Schatten erzeugen auf dieser hochaufgelösten Nahaufnahme der Marsoberfläche dramatische Kontraste zwischen Hell und Dunkel. Die Szene wurde am 24. Januar 2014 von der HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiter aufgenommen, sie ist ungerfähr 1,5 Kilometer breit.

Aus einer Höhe von 250 Kilometern blickt die Kamera auf den Roten Planeten hinab, über ein Sanddünenfeld in einem südlichen Hochlandkrater. Die Aufnahme wurde fotografiert, als die Sonne ungefähr 5 Grad über dem lokalen Horizont stand und nur die Dünenkämme voll im Sonnenlicht lagen. Ein langer, kalter Winter kam auf die Südhalbkugel zu, und die Marsdünen waren von den hellen Rändern jahreszeitlich bedingten Reifrücken gesäumt.

Der Mars Reconnaissance Orbiter, eine der ältesten Raumsonden beim Roten Planeten, die noch in Betrieb sind, feierte am 12. August das 15. Jubiläum seines Starts vom Planeten Erde.

Zur Originalseite

Eine Wüstenfinsternis

Siehe Beschreibung. Ringförmige Sonnenfinsternis in der Sandwüste Rub al-Chali in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Maxime Daviron

Beschreibung: Eine Wüste erschien als guter Ort, um eine ringförmige Finsternis zu sehen. In einer Wüste sollte es relativ wenig undurchsichtige Wolken und Bäume geben. Daher reiste Ende letzten Dezember eine Gruppe Fotografinnen und Fotografen in die Vereinigten Arabischen Emirate und die Rub al-Chali – die größte zusammenhängende Sandwüste der Welt -, um klare Bilder einer vorüberziehenden ungewöhnlichen Finsternis zu fotografieren.

Eine Feuerringfinsternis ist eine ringförmige Sonnenfinsternis, die auftritt, wenn der Mond auf seiner elliptischen Bahn um die Erde weit genug entfernt ist, sodass sein Winkeldurchmesser zu klein ist, um die ganze Sonne zu bedecken. Während des Maximums einer ringförmigen Finsternis ist rund um den Rand des Mondes der Rand der Sonne zu sehen, sodass der Mond als dunkler Fleck erscheint, der einen Großteil der Sonne bedeckt – aber nicht alles.

Diese spezielle Finsternis, das wussten sie, würde kurz nach Sonnenaufgang den Höhepunkt erreichen. Nachdem sie einen so trockenen, öden Ort ausgesucht hatten, stellte sich heraus, dass einige der interessantesten Finsternisbilder jene mit einem Baum im Vordergrund waren, weil dieser – zusammen mit den Sanddünen – dem surrealen Hintergrund ein Gegengewicht aus Normalität, Maßstab und Struktur verlieh.

Erforsche das Universum: APOD-Zufallsgenerator
Zur Originalseite

Sanddünen tauen auf dem Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Lizenz: ESA, Roscosmos, CaSSIS

Beschreibung: Was sind das für seltsame Formen auf dem Mars? Es sind tauende Sanddünen. Als der Frühling auf der Nordhalbkugel des Mars anbrach, begannen die Sanddünen in der Nähe des Pols, die der ExoMars Trace Gas Orbiter der ESA Ende Mai hier abbildete, zu tauen. Kohlendioxid– und Wassereis sublimierten in der dünnen Atmosphäre unmittelbar zu Gas.

Wenn dünnere Eisregionen auftauen, legen sie Sand frei, dessen dunkle Färbung das Sonnenlicht aufnimmt und so das Tauen beschleunigt. An dem Prozess könnten sogar Sandstrahlen beteiligt sein, die durch das dünner werdende Eis platzen. Bis zum Sommer breiten sich die Flecken aus und erfassen die ganzen Dünen. Der Nordpol des Mars ist von vielen ähnlichen Sicheldünenfeldern umgeben, deren seltsam glatte Bögen von den ständigen Marswinden geformt werden.

Erstellen Sie ein fernes Erbe: Schicken Sie Ihren Namen zum Mars

Zur Originalseite

Milchstraße über Deadvlei in Namibia

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stefan Liebermann

Beschreibung: Welcher Planet ist das? Es ist der einzige derzeit bekannte Planet mit Bäumen. Die Bäume in Deadvlei sind jedoch seit mehr als 500 Jahren tot.

Die Bäume wuchsen im Namib-Naukluft-Park in Namibia (Erde), nachdem Regenfälle einen Fluss zum Überlaufen gebracht hatten, starben aber, nachdem Sanddünen den Fluss verschoben hatten. Auf diesem zeitlich gut geplanten Kompositbild, das letzten Monat fotografiert wurde, wölbt sich hoch oben in weiter Ferne das Band unserer Milchstraße über einem großen Strunk. Der Boden aus weißem Ton scheint im reflektierten Sternenlicht zu leuchten.

Links unter dem Bogen der Milchstraße steigt ein Band aus Zodiakallicht auf – Sonnenlicht, das von Staub reflektiert wird, der im inneren Sonnensystem kreist. Rechts, knapp über einer der größeren Sanddünen der Erde, findet ein scharfes Auge die Große Magellansche Wolke, sie ist eine Begleitgalaxie unserer Galaxis. Die Kleine Magellansche Wolke auf diesem Bild zu finden, dürfte jedoch nicht allzu schwierig sein.

Zur Originalseite

Mars-Chiaroscuro

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona), NASA

Beschreibung: Auf dieser hochauflösenden Nahaufnahme der Marsoberfläche erzeugen tiefe Schatten dramatische Kontraste zwischen Hell und Dunkel. Die Szene ist ungefähr 1,5 Kilometer breit und wurde am 24. Januar 2014 mit der HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters aufgenommen.

Die Kamera blickt aus einer Höhe von 250 Kilometern auf den Roten Planeten herab auf ein Sanddünenfeld in einem südlichen Hochlandkrater. Zur Zeit der Aufnahme stand die Sonne etwa 5 Grad über dem örtlichen Horizont, sodass nur die Dünenkämme von der Sonne beleuchtet wurden. Auf der Südhalbkugel bricht ein langer, kalter Winter an, und Marsdünen sind von hellen Graten aus saisonalem Frost gesäumt.

Zur Originalseite

Dunkle Dünen auf dem Mars (waagrecht verkürzt)

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS

Beschreibung: Wie beeinflusst der Wind auf dem Mars den Sand? Um herauszufinden, ob sich das wesentlich von der Erde unterscheidet, wurde der Roboterrover Curiosity auf dem Mars angewiesen, die dunkle Namib-Düne im Bagnold-Dünenfeld des Gale-Kraters zu untersuchen. Namib ist die erste aktive Sanddüne, die außerhalb des Planeten Erde aus der Nähe untersucht wurde. Vom Wind gewehte Wellen auf irdischen Sanddünen sehen ähnlich aus wie auf dem Mars – mit einer Ausnahme. Die höheren Spitzen auf der dunklen Namib-Düne sind durchschnittlich etwa 3 Meter voneinander entfernt und gehören zu einer Gattung, die auf der Erde nur unter Wasser zu beobachten ist. Auf dem Mars entstehen sie anscheinend durch die Art und Weise, wie der dünne Marswind dunkle Sandteilchen verschleppt. Dieses Bild wurde letzten Dezember fotografiert und ist waagrecht verkürzt, um das Umfeld zu zeigen. In der Ferne steigt eine normale, hellorangefarbige staubige Marslandschaft auf, während rechts eine von Felsen übersäte Landschaft sichtbar ist. Curiosity ging Anfang Juni unerwartet in einen Sicherheitsmodus, wurde jedoch letzte Woche reaktiviert und nahm die Suche im einst von einem See gefüllten Inneren des Gale-Kraters nach weiteren Zeichen, dass er einst für mikrobielles Leben bewohnbar war, wieder auf.

40. Jahrestag: Viking 1 auf dem Mars
Zur Originalseite