Opportunity zeigt ein Mars-Analemma

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA/JPL/Cornell/ASU/TAMU

Der Rover Opportunity starrte in den Marshimmel. Er fotografierte ein Marsjahr lang fast jeden 3. Sol um 11:02 Ortszeit ein Bild. Ein Sol ist ein Marstag. Daraus entstand dieses Marsanalemma. Es ist eine Kurve, sie folgt der Sonnenbewegung am Himmel im Laufe eines Jahres (668 Sols) auf dem Roten Planeten.

In Erd-Daten gesprochen wurden die Bilder zwischen dem 16. Juli 2006 und dem 2. Juni 2008 fotografiert. Dann fügte man sie zu dieser Fischaugenprojektion zusammen. Sie ist auf den Zenit zentriert. Das Analemma ist von einem Panorama aus Himmel und Landschaft umgeben. Es entstand Ende 2007 im Victoriakrater. Oben ist Norden. Der bräunliche Marshimmel um die Analemma-Bilder ist geschwärzt. So ist die Sonnenpositionen deutlich erkennbar.

Anders als das 8-förmige Analemma der Erde ist das Marsanalemma birnenförmig. Die Achsenneigung des Mars ist zwar ähnlich, aber sein Orbit ist elliptischer. Wenn der Mars weiter von der Sonne entfernt ist, zieht die Sonne langsamer über den Marshimmel. Dabei entsteht die Spitze der Kurve. Wenn der Planet näher an der Sonne ist und schneller wandert, wird die scheinbare Sonnenbewegung zur gerundeten Unterseite hin gestreckt. Für mehrere Sols fehlen Bilder. Der Grund dafür sind Arbeiten des Rovers und Staubstürme.

Zur Originalseite

Faschingskrapfenförmiger Stein auf dem Mars

Zwei Bilder desselben Areals auf der Marsoberfläche zeigen rechts einen hellen Stein, der wenige Tage zuvor noch nicht dort gelegen hatte. Der rote Boden ist von dunklen Rissen und Geröll überzogen.

Bildcredit: Mars Exploration Rover Mission, Cornell, JPL, NASA

Was ist, wenn auf dem Mars plötzlich ein Stein auftaucht, der wie ein Faschingskrapfen aussieht? Genau das passierte direkt vor dem Roboter-Rovers Opportunity. Er erforscht derzeit den Roten Planeten.

Das Bild zeigt den unerwartet aufgetauchten Stein. Er wurde kürzlich von Opportunity fotografiert, nachdem er auf anderen Bildern, die zwölf Marstage (Sols) zuvor fotografiert worden waren, nicht zu sehen war. Die naheliegendste Erklärung für das faszinierende Rätsel ist etwas banal. Der Stein wurde unlängst von einem der Roverräder geschleudert.

Die ungewöhnlich hellen Farbtöne des Steins umgeben ein rotes Inneres. Das führte zu seinem Spitznamen Faschingskrapfen. Die Farben erregten Interesse an seiner Zusammensetzung. Eine chemische Analyse zeigte, dass der Stein doppelt so viel Mangan enthält wie jeder andere bisher untersuchte Stein. Das ist ein unerwarteter Hinweis, dass er nicht zum aktuellen menschlichen Verständnis der globalen Vergangenheit des Mars passt.

Opportunity erreichte soeben seinen 10. Jahrestag auf dem Mars. Er erforscht weiterhin den Bereich von Murray Ridge am Rand des 22 Kilometer großen Kraters Endeavor.

Zur Originalseite

10 Jahre Opportunity auf dem Mars

Das Mosaik zeigt den Marsrover Opportunity auf dem Mars, es wurde aus vielen Einzelbildern zusammengesetzt. Die Solarpaneele sind dick mit Marsstaub bedeckt. Der Bildeinschub links oben zeigt ein ähnlich gestaltetes Bild kurz nach der Landung.

Bildcredit: NASA/JPL-Caltech/Cornell/Arizona State U.

Am 25. Jänner (UT) 2004 fiel der Rover Opportunity auf den Mars. Damit ist heute der 10. Jahrestag seiner Landung. Der Roboter von der Erde ist etwa so groß wie ein Golfwagen. Nach mehr als 3500 Sols (ein Sol ist ein Mars-Sonnentag) erforscht er immer noch aktiv den Roten Planeten, obwohl seine ursprüngliche Mission für drei Monate geplant war.

Dieses Selbstporträt wurde zu Beginn des Monats mit Opportunitys Panoramakamera fotografiert. Der Versorgungsmast der Kamera wurde aus dem Bildmosaik ausgeblendet. Man sieht jedoch seinen Schatten auf den staubigen Solarpaneelen auf dem Roverdeck. Der Einschub zeigt ein ähnliches Selbstporträt von Ende 2004 zum Vergleich.

Nachdem Opportunity sich etwa 39 Kilometer von seiner Landestelle entfernt hat, ruht der Rover nun am Solander Point am Rand des Kraters Endeavour.

Zur Originalseite

Matijevic-Hügelpanorama

Das Mosaik aus Bildern des Marsrovers Opportunity zeigt eine felsige Landschaft, links ist ein dunkler Ausbruch, rechts eine Stelle mit hellem Gestein. Vorne ragen Teile des Rovers ins Bild.

Bildcredit: NASA/JPL-Caltech/Cornell/Arizona State U.

Am 25. Januar (UT) 2004 fiel der Rover Opportunity auf den Mars. Heute ist der 9. Jahrestag seiner Landung. Der Roboter von der Erde ist so groß wie ein Golfwagen. Sein ursprünglicher Missionsplan sah drei Monate der Erkundung vor. Doch nach mehr als 3200 Sols (Mars-Sonnentage) erforscht er immer noch aktiv den Roten Planeten.

Opportunity hatte sich etwa 35 Kilometer von seinem Landeort entfernt. Dort fotografierte er mit seiner Panoramakamera im November und Dezember letzten Jahres die Segmente dieser Szene. Das digital zusammengefügte Panorama umfasst mehr als 210 Grad der Region um den Matijevic-Hügel am westlichen Rand des Kraters Endeavour.

Links ist ein dunkler Ausbruch zu sehen, es ist eine Struktur mit der Bezeichnung Kupferklippe. Rechts ist Whitewater Lake, es ist helles freiliegendes Gestein. Das Bild zeigt, wie die Szenerie für menschliche Augen in annähernd natürlichen Farben aussehen würde.

Zur Originalseite

Ungewöhnliche Kugeln auf dem Mars

Der Boden um den Marsrover Opportunity ist von Kügelchen bedeckt, die etwa 3 Millimeter groß und teilweise zerbrochen sind.

Bildcredit: Mars Exploration Rover Mission, Cornell, JPL, NASA

Warum finden wir diese kleinen, seltsamen Kugeln auf dem Mars? Der Roboter-Rover Opportunity wagte sich Anfang des Monats über diese ungewöhnlich geformten Kügelchen, als er einen Ort namens Kirkwood am Rand des Marskraters Endeavor untersuchte.

Dieses Bild entstand mit Opportunitys mikroskopischem Bildgeber. Es zeigt, dass ein Teil des Bodens um den Rover von diesen ungewöhnlichen Perlen bedeckt ist. Jede davon ist nur etwa 3 Millimeter groß.

Auf den ersten Blick erinnern diese teilweise zerbrochenen Kugeln an Steine, die Opportunity vor acht Jahren zu sehen bekam. Sie wurden als Heidelbeeren bezeichnet. Doch diese Kügelchen sind zusammengepresst und enthalten nur wenig Eisen. Die Kügelchen sind zwar sicherlich auf natürliche Weise entstanden, doch es ist nicht bekannt, welche Prozesse sie entstehen ließen.

Opportunity ist ein älterer Bruder des kürzlich gelandeten Rovers Curiosity. Er untersucht diese Kügelchen auf der Suche nach neuen Hinweisen, wie die urzeitliche Geschichte der Oberfläche des Roten Planeten verlief.

Zur Originalseite

Greeley-Panorama auf dem Mars

Das Panorama wurde waagrecht verkürzt. Links ist ein Kraterhang mit älteren Spuren des Rovers Opportunity. Unten ragen Solarpaneele ins Bild, die mit rötlichem Marsstaub bedeckt sind.

Bildcredit: NASA/JPL-Caltech/Cornell/Arizona State U.

Was habt ihr im Winterurlaub gemacht? Als Rover Opportunity auf dem Mars hättet ihr euch vier Monate lang auf den Nordhang von Greeley Haven gestellt, und zwar leicht geneigt, damit eure Solarpaneele möglichst viel Sonnenlicht aufnehmen konnten.

Bei seinem Winteraufenthalt setzte der meist rollende Roboter einige wissenschaftliche Aktivitäten. Er fotografierte mehr als 800 Bilder seiner Umgebung. Viele davon wurden zu diesem digital verkürzten 360-Grad-Panorama zusammengefügt und in farbverstärkt dargestellt. So wurden unterschiedliche Oberflächeneigenschaften betont.

Links verlaufen alte Spuren von Opportunity. Seine staubbedeckten Solarpaneele ragen unten ins Bild. Rechts unter dem Horizont verläuft ein Innenhang des 20 Kilometer großen Kraters Endeavour.

Nun ist der nördliche Marswinter vorüber. Opportunity rollt wieder, diesmal direkt vorwärts nach Norden. Der Rover soll ungewöhnlich helle Bodenflecken untersuchen, während er weiterhin das Innere von Endeavour erkundet. Der Krater enthält vielleicht einige der ältesten Strukturen, die je besucht wurden.

Zur Originalseite

Rover Opportunity sieht Greeley Haven auf dem Mars

Der Rover Opportunity blickt über Solarpaneele und einen Mast im Vordergrund auf eine Marslandschaft mit einem Felshang im Vordergrund.

Bildcredit: Mars Exploration Rover Mission, Cornell, JPL, NASA

Wo auf dem Mars würdet ihr den Winter verbringen? Als im letzten November auf der Südhalbkugel des Mars der Winter näher rückte, stellte sich der Rover Opportunity genau diese Frage: Er brauchte einen Ort, an dem er bleiben konnte.

Opportunity brauchte mehr Energie, um seine Ausrüstung zu wärmen. Daher hätten sich wegen der geringeren Menge an Sonnenlicht, die auf Opportunitys Solarpaneele traf, Opportunitys Batterien entleeren können. So wurde Opportunity angewiesen, die 15-Grad-Steigung des Greeley Haven zu erklimmen. Greeley Haven ist der felsige Hang im Vordergrund. Die Neigung erhöht die Stromeinspeisung, da Opportunitys Solarpaneele dem Sonnenlicht nun besser ausesetzt sind. Außerdem bietet Greeley Haven dem rollenden Roboter eine interessante Landschaft, die er erforschen kann.

In der Ferne, weit hinter dem Greeley Heaven, liegt der große Krater Endeavour, ein urzeitliches Einschlagsbecken, das Opportunity weiterhin erforscht, wenn der Marswinter in wenigen Monaten zu Ende geht – falls er funktionsfähig bleibt.

Zur Originalseite

Mars: Ungewöhnliche Ader aus abgelagertem Gestein

Auf der rötlichen Marsoberfläche ist eine Mineralstoffader zu sehen, die vielleicht durch flüssiges Wasser abgelagert wurde.

Bildcredit: Mars Exploration Rover Mission, NASA, JPL, Cornell; Bildbearbeitung: Kenneth Kremer, Marco Di Lorenzo

Was ist diese ungewöhnliche Gesteinsader auf dem Mars wohl entstanden? Eine führende Hypothese besagt, dass die dünne Gesteinsschicht, die „Homestake“ genannt wird, von einer Flüssigkeit abgelagert wurde. So sind auch die meisten Mineraladern hier auf der Erde entstanden.

Die fließende Flüssigkeit erster Wahl ist Wasser. Daher ist dieser Mineralstreifen, der reich an Kalzium und Schwefel ist, der neueste von immer mehr Hinweisen, dass ein Teil des Mars eine wässrige Vergangenheit hat. Dies wiederum fördert die Vermutung, dass die Bedingungen für Leben auf dem Mars früher günstig waren.

Diese Aussicht vom westlichen Rand des Kraters Endeavour wurde vom Rover Opportunity aufgenommen, der derzeit den Mars erforscht. Der Bildeinschub zeigt eine Nahaufnahme der kürzlich entdeckten Mineralader.

Zur Originalseite