Zwei Welten, zwei Analemmata

Die Sonne zieht Schleifen am Himmel, wenn man sie täglich zur selben Uhrzeit fotografiert. Diese Schleife nennt man Analemma. Die Form der Schleife hängt jedoch vom Himmelskörper ab. Die linke Schleife wurde auf der Erde fotografiert, die rechte Kurve in Form einer Träne stammt vom Mars.

Bildcredit: Links: Bildrechte Tunc Tezel (TWAN); Rechts: NASA/JPL/Cornell/ASU/TAMU

Wenn man ein Jahr lang jeden Tag zur selben Zeit die Position der Sonne am Himmel aufzeichnet, erhält man diese Kurve in Form einer Acht. Sie wird Analemma genannt.

Das Analemma links entstand als Kombination von Weitwinkel-Digitalkamerabildern, die von Dezember 2011 bis Dezember 2012 auf der Erde fotografiert wurden. Die Form eines Analemmas hängt jedoch davon ab, wie exzentrisch die Umlaufbahn eines Planeten ist und wie stark seine Rotationsachse geneigt ist. Daher können Analemma-Kurven für verschiedene Welten unterschiedlich aussehen.

Nehmen wir zum Beispiel den Mars: Die Achsenneigung des Roten Planeten ähnelt jener der Erde. Doch seine Umlaufbahn um die Sonne ist exzentrischer als die der Erde. Sie weicht also stärker von einem Kreis ab. Das Analemma rechts von der Marsoberfläche aus gesehen ähnelt deshalb einer Träne. Der Bilder stammen vom Marsrover Opportunity. Sie decken das Marsjahr ab, das den Erdmonaten Juli 2006 bis Juni 2008 entspricht.

Die Sonnenwendpunkte jeder Welt liegen immer am oberen und unteren Ende ihrer jeweiligen Analemma-Kurven. Die letzte Sommersonnenwende auf dem Mars war am 29. Mai 2025. Die Sommersonnenwende auf unserem schönen Planeten war am 21. Juni um 2:42 Weltzeit (4:42 MESZ).

Zur Originalseite

Panorama vom Tal der Beharrlichkeit

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA JPL-Caltech Cornell ASU

Beschreibung: Dieses 360-Grad-Falschfarbenmosaik ist das Abschiedspanorama des Marsforschungsrovers Opportunity aus dem Tal der Beharrlichkeit. Die Szene wurde aus 354 Einzelbildern erstellt, die von 13. Mai bis 10. Juni von der Panoramakamera des Rovers mit drei unterschiedlichen Farbfiltern aufgenommen wurden.

Einige Bilder links unten bleiben schwarz-weiß. Diese wurden mit nur einem Filter aufgenommen, kurz bevor im Juni 2018 ein Staubsturm den ganzen Mars einhüllte, was schlussendlich die bahnbrechende 15 Jahre dauernde Mission des sonnenbetriebenen Rovers beendete. Etwa in der Mitte kennzeichnet eine Beschriftung Opportunitys Eintrittspunkt ins Tal der Beharrlichkeit am westlichen Rand des Kraters Endeavor. Die Spuren des Rovers verlaufen von dort aus über dem Horizont nach rechts zu seinem letzten Ruheort auf dem Roten Planeten.

Zur Originalseite

Schatten eines Marsroboters

Der Marsrover Opportunity blickt in Gegenrichtung der Sonne und sieht seinen Schatten. Hinten ist der Rand des Kraters Endurance, vorne sieht man zwei Räder des Rovers.

Bildcredit: Mars Exploration Rover Mission, JPL, NASA

Was ist, wenn man seinen Schatten auf dem Mars sieht, und er ist nicht menschlich? So geht es dem Rover Opportunity auf dem Mars. Opportunity erforschte 2004 bis 2018 den Roten Planeten. Er fand Hinweise auf urzeitliches Wasser und schickte atemberaubende Bilder durchs innere Sonnensystem.

Dieses Bild entstand 2004. Darauf blickt Opportunity von der Sonne weg in den Krater Endurance und sieht seinen Schatten. Unten sind zwei Räder, der Boden und die Wände des Kraters ragen hinten auf.

2018 wurde Opportunity von einem Staubsturm erwischt. Letzte Woche beendete die NASA ihre Versuche, Opportunity zu kontaktieren, und erklärte die bahnbrechende Mission für beendet. Ursprünglich war sie für nur 92 Tage geplant.

Zur Originalseite

Opportunity im Tal der Beharrlichkeit

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Kenneth Kremer, Marco Di Lorenzo

Beschreibung: Opportunity erreichte bereits im Juni 2018 das Tal der Beharrlichkeit. Seine Sicht wurde als koloriertes Mosaik aus Bildern rekonstruiert, die mit der Navcam des Mars Exploration Rovers fotografiert wurden. „Tal der Beharrlichkeit“ ist ein passender Name für diesen Ort.

Opportunity wurde für eine 90 Tage dauernde Mission konstruiert, reiste aber nach seiner Landung im Januar 2004 im Krater Eagle mehr als 5000 Sols (Sonnentage auf dem Mars) auf dem Mars. Seine abenteuerliche Forschungsreise umfasste eine Gesamtstrecke von mehr als 45 Kilometern der Marslandschaft und fand hier ein Ende. Am 10. Juni 2018 kam die letzte Übertragung des solarbetriebenen Fahrzeugs, als ein Staubsturm den Roten Planeten einhüllte. Der Sturm legte sich zwar inzwischen, doch alle Versuche, Opportunity im Laufe von acht Monaten zu kontaktieren, waren erfolglos, und seine bahnbrechende Mission endete nach fast 15 Jahren, in denen er die Marsoberfläche erforschte.

Zur Originalseite

Opportunity nach dem Sturm

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona), NASA

Beschreibung: Staubstürme auf dem Mars können eine Raumsonde nicht umstoßen, aber sie können die Sonne verdunkeln. Vor mehr als drei Monaten verursachte ein planetenweiter Staubsturm für den Marsrover Opportunity an seinem Standort nahe dem westlichen Rand des Kraters Endeavor einen ernsten Mangel an Sonnenlicht, der den solarbetriebenen Opportunity in einen Winterschlaf versetzte, sodass seine Überwacher mehr als 115 Sol kein Lebenszeichen des Rovers bekamen.

Da der Sturm nun jedoch abklingt, klart der Staub auf. Als dieses Bild am 20. September mit der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters fotografiert wurde, erreichten etwa 25 Prozent des Sonnenlichtes wieder die Oberfläche. Der weiße Rahmen zeigt einen 47 Meter breiten Bereich mit einer Markierung in der Mitte, die als derzeit stummer Rover Opportunity erkannt wurde.

Zur Originalseite

Curiositys staubiges Selbst

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS, Marsrover Curiosity

Beschreibung: Ein Wind auf dem Mars kann eine Raumsonde eigentlich nicht umwerfen. Doch bei der geringen Gravitation können Marswinde in planetenweiten Stürmen feine Staubteilchen hochblasen, zum Beispiel bei dem Staubsturm, der derzeit auf dem Roten Planeten tobt.

Dieses Selbstporträt des Rovers Curiosity an Sol 2082 (15. Juni) von der Marsoberfläche zeigt die Auswirkungen des Staubsturms, er reduziert das Sonnenlicht und die Sichtbarkeit am Standort des Rovers im Gale-Krater. Die Mosaikbilder wurden mit dem Mars Hand Lens Imager fotografiert, dessen mechanischer Arm digital entfernt wurde. Auf dem Felsen links vor dem Rover ist Curiositys aktuelle Bohrstelle Duluth zu sehen. Gales ostnordöstlicher Kraterrand ist etwa 30 Kilometer entfernt und verschwimmt im Hintergrund.

Curiosity wird von einer Radionuklidbatterie betrieben und wird von der Staubzunahme im Krater Gale wahrscheinlich nicht in Mitleidenschaft gezogen. Der mit Sonnenenergie betriebene Rover Opportunity auf der anderen Seite des Mars hat seine Aktivitäten wegen des noch größeren Mangels an Sonnenlicht an seinem Standort am westlichen Rand des Kraters Endeavour eingestellt.

Zur Originalseite

Staubig mit Aussicht auf Staub

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS, Curiosity Mars Rover

Beschreibung: Es ist Sturmzeit auf dem Mars. Staubig mit Aussicht auf Staub, lautet der Wetterbericht für den Krater Gale, da derzeit ein planetenweiter Staubsturm wütet. Am 10. Juni fotografierte die Mastcam des Rovers Curiosity mit Blick zum ostnordöstlichen Kraterrand dieses Bild seiner Umgebung.

Inzwischen stellte der mehr als 2000 Kilometer entfernte Rover Opportunity seine Wissenschaftsaktivitäten ein, da der Sturm an seinem Standort am westlichen Rand des Kraters Endeavour dichter wurde, er beendete seine Kommunikation und wartet das Ende des Sturms ab. Curiosity wird von einem thermoelektrischen Radioisotopengenerator angetrieben, doch der kleinere Rover Opportunity verwendet Solarpaneele, um seine Batterien zu laden. Für Opportunity führt der immer ernster werdende Mangel an Sonnenlicht dazu, dass seine Battereien leer werden.

Zur Originalseite

Schatten eines Marsroboters

Der Schatten des Marsrovers Opportunity fällt auf die Marsoberfläche. Unten im Bild sind zwei Räder zu sehen, hinten in Blickrichtung ist der Krater Endurance.

Bildcredit: Mars Exploration Rover Mission, JPL, NASA

Stellt dir vor, du siehst deinen Schatten auf dem Mars, und er nicht menschlich. Dann bist du vielleicht der Rover Opportunity. Er erkundet derzeit den Mars.

Seit Anfang 2004 erforscht Opportunity den Roten Planeten. Er fand Hinweise auf urzeitliches Wasser und schickt atemberaubende Bilder durchs innere Sonnensystem. Auf diesem Bild von 2004 schaut Opportunity von der Sonne weg zum Krater Endurance. Dort sieht er seinen eigenen Schatten. Links und rechts unten sind zwei Räder. Im Hintergrund erkennt man Boden und Wände des ungewöhnlichen Kraters.

Opportunity setzt seine lange Reise fort und durchforstet das ungewöhnliche Gelände von Meridiani Planum. Die Ebene enthält Hinweise auf die urzeitliche Geschichte des Mars, unser Sonnensystem und sogar der Menschheit.

Zur Originalseite