Der Krater Odysseus auf Tethys

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Manche Monde hätten diese Kollision nicht überlebt. Tethys, einer von Saturns größeren Monden mit einem Durchmesser von etwa 1000 km, überlebte die Kollision und weist heute den ausgedehnten Einschlagkrater Odysseus auf, der manchmal Großes Becken genannt wird. Er befindet sich auf Tethys‚ vorderer Halbkugel, sein hohes Alter ist an den kleineren Kratern erkennbar, die innerhalb seiner aufragenden Wände liegen. Die Dichte von Tethys ist ähnlich wie die von Wassereis. Dieses Bild wurde im November von der Roboter-Raumsonde Cassini im Orbit um Saturn fotografiert, als sie an der riesigen Eiskugel vorbeischoss. Inzwischen hat Cassinis große letzte Reise begonnen, die sie ins Innere der Saturnringe bringt und ihren Höhepunkt im September erreicht, wenn sie in Saturns dicke Atmosphäre taucht.

Zur Originalseite

Tethys hinter Titan

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit: Cassini Imaging Team, ISS, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Was steht da hinter Titan? Ein weiterer Saturnmond: Tethys. Die robotische Raumsonde Cassini, die Saturn umkreist, fotografierte Ende letzten Jahres den mit Kratern bedeckten Tethys, als er hinter dem in eine Atmosphäre gehüllten Saturnmond Titan verschwand. Der größte Krater auf Tethys, Odysseus, ist leicht auf dem weiter entfernten Mond zu sehen. Titan zeigt nicht nur seine dicke, blickdichte orangefarbene untere Atmosphäre, sondern auch eine ungewöhnliche höhere Schicht aus bläulichem Dunst. Tethys war etwa 2 Millionen Kilometer von Cassini entfernt – zweimal soweit wie Titan -, als das obige Bild aufgenommen wurde. 2004 setzte Cassini die Sonde Hyugens frei, die auf Titan landete. Die Sonde bot der Menschheit einen ersten Blick auf die Oberfläche des einzigen uns bekannten Mondes im Sonnensystem, der Seen besitzt.

Zur Originalseite

Ithaca Chasma: Die große Kluft auf Saturnmond Tethys

Das schwarz-weiße Bild zeigt den mit Kratern und Gräben überzogenen Saturnmond Tethys.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Was verursachte den großen Graben auf Saturns Mond Tethys? Niemnd weiß es. Die lange Schlucht, formell als Ithaca Chasma bezeichnet, die quer über den rechten Teil des obigen Bildes verläuft, ist etwa 2.000 Kilometer lang und an die 100 Kilometer breit. Dieses Bild wurde von der den Saturn umrundenden Roboter-Raumsonde Cassini gemacht, als sie letzten Monat an dem eisigen Mond vorbeizog. Eine der Hypothesen für die Bildung des Ithaca Chasma besagt, dass Tethys‘ äußere Hülle brach, als der Mond vor langer Zeit abkühlte, einer anderen zufolge steht der Riss in einem Zusammenhang mit dem riesigen Einschlagskrater des großen Beckens, Odysseus genannt und an einer anderen Stelle des ungewöhnlichen Mondes zu sehen. Cassini umkreist Saturn seit nunmehr etwa vier Jahren und soll den Planeten mindestens weitere zwei Jahre lang untersuchen und fotografieren.

Zur Originalseite

Das große Becken auf Saturns Mond Thetys

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Manche Monde hätten die Kollision nicht überlebt. Tethys, einer von Saturns größeren Monden mit etwa 1000 Kilometern Durchmesser, überlebte den Zusammenstoß, stellt jedoch den ausgedehnten Einschlagkrater Odysseus zur Schau. Manchmal wird dieser auch Großes Becken genannt; Odysseus befindet sich auf der vorderen Hemisphäre von Tethys und zeigt sein hohes Alter durch die relativ große Anzahl an kleineren Kratern, die sich innerhalb der Kraterwände befinden. Ein weiterer großer Krater, Melanthius, ist nahe dem Terminator des Mondes sichtbar. Das Schicksal von Thetys ist ähnlich dem von Wassereis. Das obige digital nachbearbeitete Bild wurde im Juli von der robotischen Raumsonde Cassini im Orbit rund um Saturn gewonnen, während sie an dem an dem riesigen Eisball vorbeischoss.

Zur Originalseite