Eishalos im Mondschein

Vollmond mit komplexen Halos, Nebenmonden und Bögen über Alberta in Kanada.

Bildcredit und Bildrechte: Alan Dyer, Amazingsky.com, TWAN

Ein fast voller Mond brachte am 15. April in einer nördlichen Frühlingsnacht diese leuchtende Erscheinung nach Alberta in Kanada. In dieser Nacht wurde das helle Mondlicht von sechseckigen Eiskristallen in hohen Wolken gebrochen und reflektiert, dabei entstanden komplexe Halos und Bögen, wie man sie sonst nur am Tageshimmel bei Sonnenlicht sieht.

Die Farben der Bögen und Nebenmonde waren mit bloßem Auge gerade noch sichtbar. Diese mondbeleuchtete Weitwinkel-Himmelslandschaft wurde aus Aufnahmen mit Belichtungszeiten von 30 Sekunden bis 1/20 Sekunden erstellt. Der Große Wagen befindet sich am oberen Bildrand knapp über einem lächelnden, regenbogenfarbigen Zirkumzenitalbogen. Der Mond leuchtet mitten in seinem häufig beobachteten 22-Grad-Halo, daneben funkeln Arkturus (links) und Regulus (rechts).

Auch am 15. Mai wird das helle Licht des Vollmondes am Nachthimmel der Erde leuchten. Doch der morgige Vollmond ist eine Weile gedämpft, weil er bei einer totalen Mondfinsternis durch den Erdschatten gleitet.

Europa: Beginn der totalen Mondfinsternis vom 15.-16. Mai
Zur Originalseite

Feuerfall im Mondschein

Horsetail Feuerall im Mondlicht bei El Catitan im Yosemite-Nationalpark in den USA

Bildcredit und Bildrechte: Tara Mostofi

An manchen Tagen im Februar sieht man im Yosemite-Nationalpark bei Sonnenuntergang einen flüchtigen Feuerfall, wenn Wasser fließt, das Wetter mitspielt und die Richtung zur untergehenden Sonne genau passt. Der Horsetail Fall tritt im Park zu bestimmten Jahreszeiten auf. Er wird oft an Aussichtspunkten unter dem Denkmal fotografiert, wenn er vor dem Schatten der El Capitans steilen Wänden isoliert leuchtet. Dann wird der Wasserfall noch von rötlichen Sonnenstrahlen beleuchtet und nimmt kurz dramatisches, feuriges Aussehen an.

Doch ein Horsetail-Feuerfall kann auch im Mondlicht fotografiert werden. Bei Mondlicht ist der Feuerfalleffekt noch schwerer zu erkennen, wenn ein heller Mond in der passenden Richtung am westlichen Horizont untergeht. Bei diesem gut geplanten Bild eines flüchtigen Horsetail-Feuerfalls, beleuchtet von einem hellen Dreiviertelmond, der in den frühen Morgenstunden des 15. April unterging, war der Himmel klar genug.

Zur Originalseite

Partielle Sonnenfinsternis über Argentinien

Sonnenfinsternis hinter Wolken über Patagonien in Argentinien.

Bildcredit und Bildrechte: Aixa Andrada

Was ist mit der Sonne passiert? Vor zwei Tagen gab es in Teilen Südamerikas eine partielle Sonnenfinsternis, dabei bedeckte der Mond einen Teil der Sonne. Dieses Bild zeigt die partiell bedeckte Sonne hinter Wolken, als sie über Patagonien in Argentinien unterging. Die Erde ist nach rechts geneigt.

Während der Finsternis schob sich der Mond teilweise zwischen Erde und Sonne. Es war ein visuell eindrucksvoller Anblick, doch die leichte Verdunklung der Umgebung während dieser partiellen Finsternis war weniger spürbar als die Trübung durch eine dicke Wolke.

In etwa zwei Wochen ist in ganz Südamerika und Teilen von Nordamerika eine totale Mondfinsternis zu sehen, bei der sich die Erde zur Gänze zwischen Mond und Sonne schiebt. In ungefähr zwei Jahren kreuzt eine totale Sonnenfinsternis über Nordamerika.

Zur Originalseite

Mondschatten auf Jupiter

Die Raumsonde Juno zeigt, wie der Jupitermond Ganymed einen Schatten auf den Gasriesen Jupiter wirft.

Bildcredit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS; Bearbeitung und Lizenz: Thomas Thomopoulos

Beschreibung: Was ist dieser große dunkle Fleck auf Jupiter? Es ist der Schatten von Ganymed, dieser ist einer der größten Monde von Jupiter. Wenn Jupiters Monde zwischen dem jovianischen Riesen und der Sonne kreuzen, werfen sie Schatten, genau wie der Erdmond, wenn er zwischen Erde und Sonne passiert.

Wenn ihr in so einem dunklen Schatten auf Jupiter steht, würdet ihr – wie auf der Erde – beobachten, wie der Mond vollständig die Sonne verdunkelt. Anders als auf der Erde treten fast jeden Tag Mondschatten auf Jupiter auf.

Ungewöhnlich war, dass eine Raumsonde nahe genug war, um so einen Schatten hoch aufgelöst zu fotografieren. Die Raumsonde Juno flog Ende Februar so nahe an Jupiter vorbei, dass die Wolken in der Nähe und der dunkle Finsternisschatten relativ groß wirkten. Juno machte viele Entdeckungen beim größten Planeten unseres Sonnensystems, zum Beispiel schnell wachsende kreisförmige Polarlichter.

Erforsche das Universum: APOD-Zufallsgenerator
Zur Originalseite

Mondpanorama von Apollo 16

Mondlandefähre und Elektrofahrzeug von Apollo 16 mit den Astronauten John Young und Charles Duke.

Bildcredit: Apollo 17, NASA; Montage des Panoramas: Mike Constantine

Beschreibung: Vor fünfzig Jahren, am 20. April 1972, landete das Mondmodul Orion von Apollo 16 auf der Vorderseite des Mondes im südlichen Descartes-Hochland. Während der Astronaut Ken Mattingly mit dem Kommandomodul Casper im Orbit blieb, landeten John Young und Charles Duke mit dem Landemodul Orion auf der Mondoberfläche. Die beiden verbrachten fast drei Tage auf dem Mond.

Dieses Panorama entstand aus Bildern (AS16-117-18814 bis AS16-117-18820), die am Ende ihrer dritten und letzten Oberflächenexkursion aufgenommen wurden. Hinten links steht das Mondlandemodul Orion, vorne seht ihr das elektrische Mondfahrzeug. Duke bedient die Kamera, Young richtet die leistungsstarke Kommunikationsantenne auf den Planeten Erde.

Morgen ist Tag der Erde

Zur Originalseite

Schatten am Südpol des Mondes

Dieses Bild der ständig beschatteten
Region am Südpol des Mondes entstand aus vielen Mondbildern, die aus verschiedenen Beleuchtungswinkeln aufgenommen wurden Es zeigt, welche Teile nie im direkten Sonnenlicht liegen.

Bildcredit: NASA, Arizona State U., Lunar Reconnaissance Orbiter

Beschreibung: Wurde dieses Bild der Mondoberfläche mit einem Mikroskop aufgenommen? Nein – es ist eine zeitübergreifende Beleuchtungskarte, die mit einer Weitwinkelkamera aufgenommen wurde. Dafür sammelte die Raumsonde Lunar Reconnaissance Orbiter in einem Zeitraum von 6 Mondtagen (6 Erdmonaten) 1700 Bilder und nahm dabei immer wieder ein Gebiet um den Südpol des Mondes aus unterschiedlichen Winkeln auf.

Die Bilder wurden zu dieser Karte kombiniert, welche die prozentuale Zeit abbildet, die jeder Punkt der Oberfläche von der Sonne beleuchtet wurde. Der Boden des 19 Kilometer großen Kraters Shackleton in der Kartenmitte bleibt klar erkennbar im Schatten. Am Kraterrand, etwa auf der 9-Uhr-Position, befindet sich der Südpol des Mondes.

Die Kraterböden in der Nähe des Mondsüd- und -nordpols liegen vielleicht ständig im Schatten, während die Bergspitzen möglicherweise fast ständig von der Sonne beleuchtet werden. Die beschatteten Kraterböden könnten künftigen Außenposten als Wassereisspeicher dienen, während sonnenbeleuchtete Bergspitzen gute Standorte sind, um Sonnenenergie zu gewinnen.

12. April um 18 Uhr ist Yuri’s Night im Technischen Museum Wien – Eintritt frei!

Zur Originalseite

Meere auf Titan reflektieren Sonnenlicht

Die Raumsonde Cassini zeigt Sonnenglanz auf den Titans Meeren.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, U. Arizona, U. Idaho

Beschreibung: Warum blitzt auf der Oberfläche von Titan ein helles Licht auf? Es ist Sonnenglanz auf flüssigen Meeren. Auf dem Saturnmond Titan gibt es viele glatte Methanseen, die Sonnenlicht wie Spiegel reflektieren, wenn der Winkel stimmt.

Die Roboter-Raumsonde Cassini, die Saturn von 2004 bis 2017 umrundete, bildete 2014 den wolkenbedeckten Titan in verschiedenen Bändern des wolkendurchdringendem Infrarotlichtes ab (hier in Falschfarben dargestellt). Die Reflexion war so hell, dass sie eine von Cassinis Infrarotkameras sättigte.

Der Sonnenglanz war störend, aber auch nützlich. Die spiegelnden Regionen bestätigen eine Vielzahl komplexer Meere im Norden Titans, deren Geometrie auf Zeiten erheblicher Verdunstung schließen lässt. Während der zahlreichen Vorbeiflüge am rätselhaftesten Mond unseres Sonnensystems zeigte Cassini, dass Titan eine Welt mit aktivem Wetter ist – mit Zeiten, zu denen es flüssiges Erdgas regnet.

Zur Originalseite

Mond in invertierten Farben

Der Mond der Erde in invertierten Farben.

Bildcredit und Bildrechte: Dawid Glawdzin

Beschreibung: Welcher Mond ist das? Es ist der Erdmond – aber in invertierten Farben. Die Pixelwerte, die hellen und dunklen Bereichen entsprechen, wurden hier umgekehrt beziehungsweise invertiert, sodass eine Falschfarbendarstellung entstand, die an ein Schwarz-Weiß-Negativ erinnert.

Es handelt sich jedoch um ein invertiertes Farbbild. Die gedämpften Farben des Mondes sind echt, wurden aber vor der Invertierung digital verstärkt. Die eigentlich hellen Strahlen des großen Kraters Tycho sind markante Strukturen im Süden (unten). Die dunkelgrünen Linien, die vom 85 Kilometer großen Einschlagsort ausgehen, sind leicht erkennbar. Die sonst dunklen Mondmeere erscheinen hell und silbrig.

Das Bild wurde in Southend-on-Sea in England (Großbritannien) fotografiert. In der Vergangenheit wurden astronomische Bilder, die auf Fotoplatten aufgenommen wurden, direkt auf Farbnegativen untersucht, weil darauf mit den Augen die Details besser erkennbar waren.

Zur Originalseite